Schöps (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorie ergänzt) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Schöps}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
| Zeile 56: | Zeile 57: | ||
<foko-name>Schöps</foko-name> | <foko-name>Schöps</foko-name> | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 08:41 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Slaw. Bezeichnung für den Hammel (tschech. skopec); z. T. mittelbarer Berufsname für den Fleischer, vgl. Jocop Schebczinfleisch 1374 Glatz. Aber Caspar Stubener vom Schöpsz 1593 Görlitz nach dem Dorfe Schöpsz, Kr. Görlitz.
Belege:
Mathis schepcz = Mathis schapcz 1413 Liegnitz
Schoneschopcz 1379 Görlitz
Andres Schepss von Görlitz, fleischer 1549 Görlitz
Varianten des Namens
Schöbs
Schäbs
Scheps
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Schöps (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schöps" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schöps (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schöps" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Verbreitung:
Görlitz [12], Liegnitz [9], Bunzlau [6], Öls [8], Schweidnitz [4]
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953), Seite 137
Daten aus FOKO
<foko-name>Schöps</foko-name>
Metasuche