Ayssehnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 32.043 | |||
|pos_y = 41.092 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1785 [[Eysehnen]], 1912 [[Ayssenen]], lit. [[Aisenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*1785 [[Eysehnen]], [[Aissehnen]], [[Ayszehnen]] | *1785 [[Eysehnen]], [[Aissehnen]], [[Ayszehnen]] | ||
*[[Aysenen]], [[Cölmisch Eiszen]], [[Eisehnen]], [[Eisen Krug]], [[Eisenen]], [[Eissehnen]], [[Eiszehnen]], [[Eiszenen]], [[Eysenen]], [[Eyssehnen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Aysenen]], [[Cölmisch Eiszen]], [[Eisehnen]], [[Eisen Krug]], [[Eisenen]], [[Eissehnen]], [[Eiszehnen]], [[Eiszenen]], [[Eysenen]], [[Eyssehnen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
*Lit. Name: [[Aisėnai]], [[Aisenai]] | *Lit. Name: [[Aisėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Aisenai]] | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name bezieht sich auf die [[Aysse (Fluss)]]. | Der Name bezieht sich auf die [[Aysse (Fluss)]]. | ||
*Baltische Gewässer auf '''"eis, eise, ayse, ayslo"''' = schnell bewegen | |||
=== Allgemeine Information === | |||
< | *Gut, 26 km südöstlich von [[Memel]], mit einem Wirtshaus, gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Gutsbezirk: (Ayssehnen) '''1874''', (Ayssehnen) '''1888''', (Ayssehnen) '''1907'''. <br> | Gutsbezirk: (Ayssehnen) '''1874''', (Ayssehnen) '''1888''', (Ayssehnen) '''1907'''. <br> | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde [[Stankeiten]] {{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde [[Stankeiten]] {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' (1888) aber zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' (1888) aber zum Kirchspiel [[Prökuls]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
===Friedhof=== | |||
===Lage=== | |||
[[image:Friedhof Ayssehnen MTB0494.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Ayssehnen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte, ist noch nicht bestimmt. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
| Zeile 76: | Zeile 93: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
===Memeler Dampfboot vom 26.03.1873=== | |||
Memeler Dampfboot vom 26.03.1873 | |||
Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis. | Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis. | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Prökuls-süd.jpg | [[Bild:Prökuls-süd.jpg|thumb|430px|Siehe mitte ''Ayssehnen'' auf der Schroetter Karte (1802), Maßstab 1:160.000]] | ||
[[Bild:Ayssehnen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|''Ayssehnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Ayssehnen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|''Ayssehnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Gut Aissehnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Gut Aissehnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Aissehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Aissehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
| Zeile 101: | Zeile 114: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>AYSNENKO05RM</gov> | <gov>AYSNENKO05RM</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
| Zeile 117: | Zeile 128: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Memelland]] | [[Kategorie:Memelland]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:58 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Ayssehnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Ayssehnen
|
|
Einleitung
Ayssehnen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1785 Eysehnen, 1912 Ayssenen, lit. Aisenai[1]
- 1785 Eysehnen, Aissehnen, Ayszehnen
- Aysenen, Cölmisch Eiszen, Eisehnen, Eisen Krug, Eisenen, Eissehnen, Eiszehnen, Eiszenen, Eysenen, Eyssehnen[2]
- Lit. Name: Aisėnai[3], Aisenai
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die Aysse (Fluss).
- Baltische Gewässer auf "eis, eise, ayse, ayslo" = schnell bewegen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Gutsbezirk: (Ayssehnen) 1874, (Ayssehnen) 1888, (Ayssehnen) 1907.
1.5.1939: Ayssehnen ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde Stankeiten [5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Ayssehnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 (1888) aber zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Ayssehnen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Lage
Standesamt
Ayssehnen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel) und 1907 zum Standesamt Wannaggen. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte, ist noch nicht bestimmt.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 26.03.1873
Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | AYSNENKO05RM | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0494 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Stankeiten, Stankaičiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
