Birkenhain (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es können ...) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (39 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 8: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
{| | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=40% | __TOC__ | ||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 20.853 | |||
|pos_y = 23.816 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', 1785 [[Birkenhayn]] oder [[Broßin Garn]] oder [[Garn Brosienen]] oder [[Broszienen]], [[Braszienen]] und [[Broßienen]], Kreis Memel, Ostpreußen. | |||
*Lit.Namen: [[Pakawocziai]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Budrikai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
==Name== | |||
Der Beiname Eglin weist auf Nadelbäume nahe des Wohnplatzes. Der Name Broszienen weist auf gemeinsame Bewirtschaftung mit einem Sippenmitglied. | |||
*lettisch und litauisch '''"egle"''' = Tanne, Fichte | |||
*nehrungskurisch '''"egile"''' = Tanne, Fichte | |||
*preußisch-litauisch '''"brožis"''' = Vetter, Base | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
== Politische Einteilung == | |||
Landgemeinde (Birkenhain) '''1874''', '''1888''' und '''1907''', wurde mit [[Buddricken Jahn]] (oder [[Buddricken]] oder [[Pakawarschen]]) am '''23. Januar 1864''' zu einem Gemeindebezirk vereinigt.<br> | |||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Gütern '''Birkenhain''' und [[Liebken]] und dem Dorf [[Schweppeln]].<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | |||
{{PAGENAME}} gehörte ''' | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
< | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
==Geschichte== | |||
Der Clemmenhöfer Amts-Landreiter '''Christian Gudovius''' erhält 25.Okt. '''1768''' die bisher von der Dorfschaft [[Eglien Gerge (Ksp.Memel)|Eglien Gerge]] als Weide benutzte Wüstenei '''Garn Broßien''' oder '''Brosienen''' in Größe von 2 Hufen 3 Mo. 32 Ru. Oletzkoisch, wovon nur 3 Mo. 43 Ru. schlechter Acker, gegen 15 Zhlr. Zins zu erbfreien Rechten mit der Befugnis, es zu veräußern. Im Jahr 1777 wird lobend hervorgehoben, dass er eine guten Obstgarten angelegt, worin schon eine beträchtliche Anzahl junger, von ihm aus dem Kern gezogener, zum teil tragbarer Obstbäume vorhanden sei, und einige hundert Weidenbäume teils um sein Gehöft, teils in Alleen gepflanzt habe. Im Jahr '''1849''' besaß das Gut Justizrath '''Wolffgram''' in Memel, '''1873''' '''Michaelsen''', später bis '''1891''' '''L. Gubba'''. <ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref> | |||
</br> | |||
===Gefallene des II. Weltkrieges=== | |||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | |||
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]] | |||
Die Kämpfe ereigneten sich vom 10.10.1944 bis zum 31.12.1944<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref> | |||
Am 10.10.1944 fiel : | |||
*'''Herrmann''', Heinrich *30.06.1925 in Eckernförde, Gefreiter | |||
Am 31.10.1944 fiel : | |||
*'''Snell''', Siegfried *08.07.1926 in Duisburg-Rheinhausen, Füsilier | |||
Am 13.11.1944 fiel : | |||
*'''Radziejewski''', Johann *29.12.1921 in Grantschen, Obergefreiter | |||
Am 15.10.194 fiel : | |||
*'''Deitmer''', Karl *02.04.1925 in Coesfeld, Grenadier | |||
Am 14.12.1944fiel : | |||
*'''Vick''', Walter *09.09.1909 in Hamburg, Gefreiter | |||
Am 15.12.1944 fiel : | |||
*'''Muhle''', Heinrich *30.09.1925 in Varnborn, Gefreiter | |||
Am 31.12.1944 fielen: | |||
*'''Krug''', Edgar *17.08.1913 in Berlin-Neukölln, Unteroffizier | |||
*'''Litke''', Waldemar *11.12.1925 in Berestowiec, Grenadier | |||
*'''Schulz''', Peter *15.03.1909 in Krefeld, Gefreiter | |||
</br> | |||
'''Weitere Informationen:''' | |||
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert. | |||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 59: | Zeile 123: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Birkenhayn_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Birkenhayn auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px|Siehe oben Mitte '''Broszienen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Gut_Birkenhain_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Birkenhain im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Birkenhain_MTB0393_0394.jpg|thumb|left|430 px|Birkenhain im Messtischblatt 0293 Plicken und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort Birkenhain Skizze 18 0088 Birkenhain Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 70: | Zeile 143: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BIRAINKO05OQ</gov> | <gov>BIRAINKO05OQ</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
| Zeile 82: | Zeile 156: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Memelland]] | |||
[[Kategorie:Skizze aus den Gemeindeseelenlisten des Kreises Memel]] | |||
[[Kategorie:Skizze aus den Gemeindeseelenlisten des Memellandes]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Birkenhain (Kr.Memel)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Birkenhain (Kr.Memel)
|
|
Einleitung
Birkenhain (Kr.Memel), 1785 Birkenhayn oder Broßin Garn oder Garn Brosienen oder Broszienen, Braszienen und Broßienen, Kreis Memel, Ostpreußen.
- Lit.Namen: Pakawocziai [1], Budrikai[2]
Name
Der Beiname Eglin weist auf Nadelbäume nahe des Wohnplatzes. Der Name Broszienen weist auf gemeinsame Bewirtschaftung mit einem Sippenmitglied.
- lettisch und litauisch "egle" = Tanne, Fichte
- nehrungskurisch "egile" = Tanne, Fichte
- preußisch-litauisch "brožis" = Vetter, Base
Politische Einteilung
Landgemeinde (Birkenhain) 1874, 1888 und 1907, wurde mit Buddricken Jahn (oder Buddricken oder Pakawarschen) am 23. Januar 1864 zu einem Gemeindebezirk vereinigt.
1940 ist Birkenhain (Kr.Memel) eine Gemeinde mit den Gütern Birkenhain und Liebken und dem Dorf Schweppeln.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Birkenhain (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.
Bewohner
Geschichte
Der Clemmenhöfer Amts-Landreiter Christian Gudovius erhält 25.Okt. 1768 die bisher von der Dorfschaft Eglien Gerge als Weide benutzte Wüstenei Garn Broßien oder Brosienen in Größe von 2 Hufen 3 Mo. 32 Ru. Oletzkoisch, wovon nur 3 Mo. 43 Ru. schlechter Acker, gegen 15 Zhlr. Zins zu erbfreien Rechten mit der Befugnis, es zu veräußern. Im Jahr 1777 wird lobend hervorgehoben, dass er eine guten Obstgarten angelegt, worin schon eine beträchtliche Anzahl junger, von ihm aus dem Kern gezogener, zum teil tragbarer Obstbäume vorhanden sei, und einige hundert Weidenbäume teils um sein Gehöft, teils in Alleen gepflanzt habe. Im Jahr 1849 besaß das Gut Justizrath Wolffgram in Memel, 1873 Michaelsen, später bis 1891 L. Gubba. [3]
Gefallene des II. Weltkrieges
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Die Kämpfe ereigneten sich vom 10.10.1944 bis zum 31.12.1944[4]
Am 10.10.1944 fiel :
- Herrmann, Heinrich *30.06.1925 in Eckernförde, Gefreiter
Am 31.10.1944 fiel :
- Snell, Siegfried *08.07.1926 in Duisburg-Rheinhausen, Füsilier
Am 13.11.1944 fiel :
- Radziejewski, Johann *29.12.1921 in Grantschen, Obergefreiter
Am 15.10.194 fiel :
- Deitmer, Karl *02.04.1925 in Coesfeld, Grenadier
Am 14.12.1944fiel :
- Vick, Walter *09.09.1909 in Hamburg, Gefreiter
Am 15.12.1944 fiel :
- Muhle, Heinrich *30.09.1925 in Varnborn, Gefreiter
Am 31.12.1944 fielen:
- Krug, Edgar *17.08.1913 in Berlin-Neukölln, Unteroffizier
- Litke, Waldemar *11.12.1925 in Berestowiec, Grenadier
- Schulz, Peter *15.03.1909 in Krefeld, Gefreiter
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | BIRAINKO05OQ | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0393 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Birkenhain, Budrikai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155 Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155 |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
- ↑ Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an
