Groß Bersteningken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Bersteningken|Bersteningken (Begriffsklärung)}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Pogegen.jpg|99999x150px|Wappen von Pogegen]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br> G<small>roß</small> Bersteningken</div><br />
Memelländisches Bauerndorf<br>im Landkreis Pogegen, Ostpreußen<br>____________________________________________________________________
|[[Image:Memelländische Landschaft.jpg|99999x170px|Memelländische Landschaft]]
|}
<br>
::'''Hierarchie'''


::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>


[[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 48.384
|pos_y      = 80.252
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Heydekrug]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen.
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Gross Bersteninken]] oder [[Littausch Bersteninken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50&#8239;000</ref>
*[[Groß Bersteninken]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
* Litauische Namen: [[Berstininkiai]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Bersztininkai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Berštininkai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name weist auf Birken.
Der Name weist auf Birken.
*preußisch-litauisch '''"beržta"''' = das mit Birken bestandene Land.


*preußisch-litauisch '''"beržta"''' = das mit Birken bestandene Land.


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
=== Allgemeine Information ===
Hier: Beschreibung des Wappens
*1785: 25 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
-->
*1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818,  Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref>
<!--=== Allgemeine Information === -->
* Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
*[[Gross Bersteningken]] lag im Überschwemmungsgebiet der [[Jäge (Fluss)|Jäge]].




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1785''' königliches Bauerndorf, landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Winge|Amtsbezirk Winge]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
'''1785''' königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, [[Amt Ballgarden|Amtsbezirk Ballgarden]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref><br>


'''1939''' kam '''{{PAGENAME}}''' zum [[Kreis Heydekrug]].<br>
'''1818''': '''{{PAGENAME}}''', [[melirtes Dorf]], in der  [[Domaine Winge]], [[Kreis Niederung]]<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818,  Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref><br>


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Bersteningken]].
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br>


'''1.5.1939''':  Die Landgemeinden '''{{PAGENAME}}''' und [[Klein Bersteningken]] werden zur Gemeinde [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]] zusammengelegt.{{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.10.1939''': '''[[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]]''' ging an den [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}}


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
*Vor '''1695''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Kaukehmen]]
*'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zur Pfarrei [[Plaschken]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
*'''1912''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Plaschken]].
=== Katholische Kirche ===
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}}
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
{{PAGENAME}} hat einen alten Friedhof.
====Lage====
Der Friedhof liegt im Norden der ehemaligen Gemeinde.
[[image:Friedhof Groß Bersteningken MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Groß Bersteningken im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;"/>


{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plaschken]].
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plaschken]].


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]'''
<br>
[[image:Hochzeit Auschra Erwied Bersteningken r.jpeg|thumb|left|500px|Hochzeit von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Erich Erwied] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Martha Auschra] in Bersteningken (um 1935)<br>vorne li. sitzend neben der Braut: Eltern von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Erich Erwied], vorne re. sitzend: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83697&nachname=ZIRPINS&lang=de Marie Dauskardt, geb. Zirpins] u. [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83616&nachname=DAUSKARDT&lang=de Richard Dauskardt]]]
<br style="clear:both;" />


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922'''
'''1645''' erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm.
* Ernst '''Klamant''', 103 ha
 
'''1778''' kauft des invaliden Dragoners '''Sakals''' Witwe zu ihrem erbfreien Grundstück über eine Hufe oletzkoisch zu; sie zinst jährlich 4 Taler.
 
'''1829''' stellt es sich heraus, daß der Eigenkätner Joh. '''Schulz''' ohne Genehmigung ein Stück von 3 Morgen "Uebermasland" zwischen Groß Bersteningken und [[Kowgirren]] benutzt.<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918 </ref>
 
'''1861''' Besitzer Rosenberg'''<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref>
 
'''1922''': Ernst '''Klamant''', 103 ha<ref>Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922</ref>


<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 83: Zeile 133:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
'''Groß Bersteningken''': Gemeindevorsteher wurde Besitzer Rudolf Trinkert, erster Schöffe Besitzer Krüger, zweiter Schöffe Besitzer Letzas und Ortskassenrendant Besitzer Artur Janz.
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Groß_Bersteningken_SCHK012.jpg||thumb|none|500 px|''Gross Berstenin(g)ken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Groß_Bersteningken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Gross Berstenin(g)ken'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Siehe östlich von '''Plaschken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Groß_Bersteningken1_URMTB064_1861.jpg|thumb|left|430px|Groß Bersteningken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gr._Bersteningken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Groß_Bersteningken_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Groß-Bersteningken im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 94: Zeile 160:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BERKENKO05VE</gov>
<gov>BERKENKO05VE</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Plaschken]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:48 Uhr

Disambiguation notice Bersteningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bersteningken (Begriffsklärung).
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Pogegen

Groß Bersteningken

Memelländisches Bauerndorf
im Landkreis Pogegen, Ostpreußen
____________________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie
Regional > Litauen > Groß Bersteningken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Groß Bersteningken


Groß Bersteningken
Groß Bersteningken in der Memellandkarte


Einleitung

Groß Bersteningken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Heydekrug


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf Birken.

  • preußisch-litauisch "beržta" = das mit Birken bestandene Land.


Allgemeine Information


Politische Einteilung

1785 königliches Bauerndorf, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge[9]

1785 königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Ballgarden[10]

1818: Groß Bersteningken, melirtes Dorf, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[11]

1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Groß Bersteningken kommen zum Kreis Tilsit[12]

1.5.1939: Die Landgemeinden Groß Bersteningken und Klein Bersteningken werden zur Gemeinde Bersteningken zusammengelegt.[13]

1.10.1939: Bersteningken ging an den Kreis Heydekrug [14]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

  • Vor 1695 gehörte Groß Bersteningken zum Kirchspiel Kaukehmen
  • 1785 gehörte Groß Bersteningken zur Pfarrei Plaschken.[15]
  • 1912 gehörte Groß Bersteningken zum Kirchspiel Plaschken.

Katholische Kirche

Groß Bersteningken gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [16]


Friedhof

Groß Bersteningken hat einen alten Friedhof.

Lage

Der Friedhof liegt im Norden der ehemaligen Gemeinde.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lage des Friedhofs in Groß Bersteningken im Messtischblatt


Standesamt

Groß Bersteningken gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.


Bewohner


Hochzeit von Erich Erwied und Martha Auschra in Bersteningken (um 1935)
vorne li. sitzend neben der Braut: Eltern von Erich Erwied, vorne re. sitzend: Marie Dauskardt, geb. Zirpins u. Richard Dauskardt


Geschichte

1645 erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm.

1778 kauft des invaliden Dragoners Sakals Witwe zu ihrem erbfreien Grundstück über eine Hufe oletzkoisch zu; sie zinst jährlich 4 Taler.

1829 stellt es sich heraus, daß der Eigenkätner Joh. Schulz ohne Genehmigung ein Stück von 3 Morgen "Uebermasland" zwischen Groß Bersteningken und Kowgirren benutzt.[17]

1861 Besitzer Rosenberg[18]

1922: Ernst Klamant, 103 ha[19]


Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 11.08.1933

Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen

Groß Bersteningken: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Rudolf Trinkert, erster Schöffe Besitzer Krüger, zweiter Schöffe Besitzer Letzas und Ortskassenrendant Besitzer Artur Janz.


Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gross Berstenin(g)ken auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe östlich von Plaschken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß Bersteningken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Groß-Bersteningken im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Bersteningken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BERKENKO05VE
Name
  • Groß Bersteningken Quelle (${p.language})
  • Berštininkai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Dorf (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2613218
  • geonames:600517
Karte
   

TK25: 0896

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Groß Bersteningken, Berštininkai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Bersteningken (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 68

Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Quelle

Plaschken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  2. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  3. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  6. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  7. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  8. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  9. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  10. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  11. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  12. Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
  13. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  14. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  15. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  16. Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
  17. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
  18. Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
  19. Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922