Kissinnen: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (51 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 11: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1698 [[Kissinen Mastwill]], 1736 [[Martwillen Kißinne]], um 1785 [[Martwill Kissimmen]], nach 1785 [[Kissinney]], lit. [[Kisinai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Mastwill Kiszen]], [[Kießem Mastwill]], [[Mastwyll Kyschmyn]], 1698 [[Kissinnen Mastwill]], [[Mastwill Kissinnen]], 1785 [[Kissiney]] | |||
*Goldbeck<ref>Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)</ref> hat fehlerhaft [[Martwill Kissimmey]] oder [[Kissiney]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | |||
*[[Kissenen]], [[Kissinnen]], [[Kiszenen]], [[Kiszinen]], [[Kiszinnen]] <ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
*[[Mastwill Kissinen]] oder [[Kissinnen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Kissinnen]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | |||
*[[Mastwillen Kissim]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name bezieht sich auf die [[Kissuppe (Fluss)]], der Flussname bezieht sich wiederum auf Pelztiere. Der Alternativname Mastwill bezieht sich auf den Wohnplatz im Jagdgebiet. | |||
*prußisch '''"kissis, kisses, kizes, kasz"''' = Pelz | *prußisch '''"kissis, kisses, kizes, kasz"''' = Pelz | ||
*lettisch '''"masts"''' = Hochwald | *lettisch '''"masts"''' = Hochwald | ||
*memelländisch '''"vyla"''' = Pfeil | *memelländisch '''"vyla"''' = Pfeil | ||
===Allgemeine Information=== | |||
*Mehrere kleine Höfe, 16 km südöstlich von [[Memel]], gegründet vor 1698, 1939: 190 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
< | |||
[[ | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1785''' war '''{{PAGENAME}}''' Kgl. Bauerdorf, '''1916''' Landgemeinde.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit den Dörfern [[Jurgen]], {{PAGENAME}} und der Försterei [[Schernen]] (Forstgutsbezirk).{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Prökuls]], '''1916''' zum Kirchspiel [[Dawillen]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Prökuls]].<br> | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
===Friedhof=== | |||
Der Friedhof liegt an der Straße, ist gepflegt und wird noch benutzt.<br> | |||
Die Bilder zeigen nur einen Teil der Gräber. | |||
<gallery> | |||
Bild:Kissinnen 1.JPG|Eingang | |||
Bild:Kissinnen 2.JPG| | |||
Bild:Kissinnen 3.JPG|;Kelch:J.F.und J.W. | |||
Bild:Kissinnen 9.JPG|Rückseite J.F. Kelch | |||
Bild:Kissinnen 10.JPG|Rückseite J.W. Kelch | |||
Bild:Kissinnen 4.JPG|;Kreszis:Anna Trude | |||
Bild:Kissinnen 5.JPG|;Gielguds:Antons | |||
Bild:Kissinnen 6.JPG| | |||
Bild:Kissinnen 7.JPG| | |||
Bild:Kissinnen 8.JPG|;Norvilai:Juozas, Jadvyga | |||
Bild:Kissinnen 11.JPG| | |||
Bild:Kissinnen 12.JPG| | |||
Bild:Kissinnen 13.JPG|;Maczkus:Anskis, Katarine gim. Szobrike | |||
Bild:Kissinnen 14.JPG|;Mačkus. M. | |||
Bild:Kissinnen 15.JPG|;Mačkus,Martinas:Mačkuvienė, Adelė | |||
Bild:Kissinnen 16.JPG|;Bladauskis:Johann | |||
Bild:Kissinnen 17.JPG|;Naujoks:Martin, Urtė | |||
Bild:Kissinnen 18.JPG|;Naujoks:Ewa | |||
Bild:Kissinnen 19.JPG|;Juraška:Helmutas | |||
Bild:Kissinnen 20.JPG|;Kasputies:Marie | |||
Bild:Kissinnen 21.JPG|;Mačkus, Jonas:Mačkienė, Urtė | |||
Bild:Kissinnen 22.JPG|;Skvirblienė:Amalija | |||
Bild:Kissinnen 23.JPG|;Romeyke:Lina und August | |||
Bild:Kissinnen 24.JPG|;Kurschus:Martins | |||
Bild:Kissinnen 25.JPG|;Purwins:Anna | |||
Bild:Kissinnen 26.JPG|;Koiteklies:Annike, Jonis | |||
Bild:Kissinnen 27.JPG|;Vytė:Mikėlis, Marė | |||
Bild:Kissinnen 28.JPG|;Knops:Anna | |||
Bild:Kissinnen 29.JPG|;Döring:Gottlieb, Wilhelmine geb. Kelch | |||
Bild:Kissinnen 30.JPG|;Pawils:Ilzse, Mikelis | |||
Bild:Kissinnen 31.JPG|;Kerschies:Ilsze | |||
Bild:Kissinnen 32.JPG|;Matzuk:Helene | |||
Bild:Kissinnen 33.JPG|;Danelkienė:Marinkė | |||
Bild:Kissinnen 34.JPG|;Pukis:Vilius Simonas | |||
Bild:Kissinnen 35.JPG|;Kaklienė:Marė | |||
Bild:Kissinnen 36.JPG|;Bendiks:Georg | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011 | |||
*Hier findet man die in {{PAGENAME}} beerdigten Personen: [https://cemety.lt/public/deceaseds?utf8=%E2%9C%93&q=&button=®ion=&cemetery=1067] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Gellszinnen]] und '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1891'''. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*[[ | == Geschichte == | ||
===1711=== | |||
* [[Laßen]]: Casper, Martin '''Hendrigkeit''' | |||
* [[Wybrantzen]]: Casper - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Jurge '''Hendrigkeit''' | |||
* [[Enrollierte]]: Martin '''Hendrigkeit''' <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 85: | Zeile 131: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Kissinnen_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Kissinnen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte '''Kissinnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Kissinnen_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Kissinnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Kissinnen_MTB0394.jpg|thumb|left|430 px|Kissinnen im Messtischblatt 0394 Dawillen (1911) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 96: | Zeile 150: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KISNENKO05PP</gov> | <gov>KISNENKO05PP</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
| Zeile 108: | Zeile 163: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:32 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Kissinnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kissinnen
Einleitung
Kissinnen, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1698 Kissinen Mastwill, 1736 Martwillen Kißinne, um 1785 Martwill Kissimmen, nach 1785 Kissinney, lit. Kisinai[1]
- Mastwill Kiszen, Kießem Mastwill, Mastwyll Kyschmyn, 1698 Kissinnen Mastwill, Mastwill Kissinnen, 1785 Kissiney
- Goldbeck[2] hat fehlerhaft Martwill Kissimmey oder Kissiney.[3]
- Kissenen, Kissinnen, Kiszenen, Kiszinen, Kiszinnen [4]
- Mastwill Kissinen oder Kissinnen[5], Kissinnen[6]
- Mastwillen Kissim[7]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die Kissuppe (Fluss), der Flussname bezieht sich wiederum auf Pelztiere. Der Alternativname Mastwill bezieht sich auf den Wohnplatz im Jagdgebiet.
- prußisch "kissis, kisses, kizes, kasz" = Pelz
- lettisch "masts" = Hochwald
- memelländisch "vyla" = Pfeil
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 war Kissinnen Kgl. Bauerdorf, 1916 Landgemeinde.[9]
1939 ist Kissinnen eine Gemeinde mit den Dörfern Jurgen, Kissinnen und der Försterei Schernen (Forstgutsbezirk).[10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kissinnen gehörte 1785 zum Kirchspiel Prökuls, 1916 zum Kirchspiel Dawillen.[11]
Kissinnen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Kissinnen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Der Friedhof liegt an der Straße, ist gepflegt und wird noch benutzt.
Die Bilder zeigen nur einen Teil der Gräber.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011
- Hier findet man die in Kissinnen beerdigten Personen: [1]
Standesamt
Kissinnen gehörte 1888 zum Standesamt Gellszinnen und 1907 zum Standesamt Dawillen. Die Zugehörigkeit wechselte 1891.
Bewohner
Geschichte
1711
- Laßen: Casper, Martin Hendrigkeit
- Wybrantzen: Casper - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Jurge Hendrigkeit
- Enrollierte: Martin Hendrigkeit [12]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KISNENKO05PP | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0394 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Kissinnen, Kisinai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Dawillen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157 Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon) Dovilų seniūnija, Dovilai (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen