Kybarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Pillkallen}} | {{Familienforschung Pillkallen}} | ||
[[Datei: Bild_Kybarten_aus_12101_Pillkallen_1931.jpg|rechts|thumb|600px| [[Kybarten]] / [[Tiefenfelde]], Ausschnitt aus dem Messtischblatt<ref>Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.</ref> Pillkallen 12101, Ausgabe 1931<br> | |||
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]] | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
| Zeile 22: | Zeile 23: | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Pillkallen, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Pillkallen, Ostpreußen. | ||
<br>Am 16.07.1938 wird die Gemeinde in '''[[Tiefenfelde]]''', Kreis Schloßberg umbenannt. | <br>Am 16.07.1938 wird die Gemeinde in '''[[Tiefenfelde]]''', Kreis Schloßberg umbenannt. | ||
<br style="clear:both;"/> | |||
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | <!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
| Zeile 36: | Zeile 38: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''{{PAGENAME}}'''<br> | |||
01.01.1945<br> | |||
Der Amtsbezirk Steinkirch<ref> Auszug aus: Amtsbezirk Steinkirch, Rolf Jehke, Herdecke, http://www.territorial.de /Gemeinden (06.12.2014)</ref> umfaßt die Gemeinden [[Dorotheendorf|Dorotheendorf (Ostpr.)]], [[Kühnen]], [[Schwarzwiesen]], [[Seidlershöhe]], [[Steinkirch]], [[Streuhöfen]], [[Tegnerskrug]] und [[Tiefenfelde]] (8 Gemeinden).<br> | |||
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Schwarzwiesen. | |||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Zeile 50: | Zeile 55: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
== Prästationstabellen == | == Prästationstabellen == | ||
In den [[Prästationstabellen | In den [[Media:Bild Kybarten Prästationstabellen.pdf | Prästationstabellen für den Ort ''' Kybarten/Tiefenfelde ''' (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <!-- geändert am 13.09.2023, Günther Kraemer --> <br> | ||
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] | Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] | ||
<br style="clear:both;" /> <!-- 04.12.2014, Günther Kraemer --> | <br style="clear:both;" /> <!-- 04.12.2014, Günther Kraemer --> | ||
| Zeile 90: | Zeile 95: | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:53 Uhr
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Kybarten > Tiefenfelde
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Kybarten > Tiefenfelde
Einleitung
Kybarten, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.
Am 16.07.1938 wird die Gemeinde in Tiefenfelde, Kreis Schloßberg umbenannt.
Allgemeine Information
Kybarten wird 1660 als Kibratten erstmals in den Akten erwähnt und danach Kiebartten/Kibarthen genannt. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich vom Personennamen Kiebarth ab.
Neun Jahre nach der Großen Pest liegen 1719 nach alle 11 bäuerlichen Hufen wüst, erst 1722 werden zwei Bauern neu angesetzt.
Am 16.7.1938 wird Kybarten in Tiefenfelde umbenannt.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Uschpionisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänen-amt Uschpiaunen, 1786 Domänenamt Grumbkowkaiten, 1818 Landkreis Pillkallen.
[2]
Politische Einteilung
Kybarten
01.01.1945
Der Amtsbezirk Steinkirch[3] umfaßt die Gemeinden Dorotheendorf (Ostpr.), Kühnen, Schwarzwiesen, Seidlershöhe, Steinkirch, Streuhöfen, Tegnerskrug und Tiefenfelde (8 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Schwarzwiesen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kybarten/Tiefenfelde gehört zum Kirchspiel Groß Warningken/Steinkirch
Katholische Kirche
Standesamt
Prästationstabellen
In den Prästationstabellen für den Ort Kybarten/Tiefenfelde (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)
Verschiedenes
Karten
Fußnoten
- ↑ Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.
- ↑ Prof. Erwin Spehr
- ↑ Auszug aus: Amtsbezirk Steinkirch, Rolf Jehke, Herdecke, http://www.territorial.de /Gemeinden (06.12.2014)
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | TIELDEKO14GR | ||||
| Name | |||||
| Typ | |||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
|
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Wesnowskij Dorfsowjet, Весновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Groß-Warningken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.222/223 Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1931) ( Pfarrei) Quelle Kiebarten, Kybarten, Tiefenfelde (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|