Mussaten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(146 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Kreis Heydekrug Wappen.JPG|99999x170px|Wappen des Landkreises Heydekrug, Memelland]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>M u s s a t e n</div><br />
Einzelhöfe an der Szuste<br>'''Kreis Heydekrug''', O s t p r e u ß e n<br>__________________________________________________________
|[[Bild:Mussaten Landschaft.jpg|99999x180px|Landschaft bei Mussaten]]
|}
<br>
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
:'''Hierarchie'''
:*[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
:*[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland  1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Bild:Kolleschen06.jpg|thumb|280px|Weg in [[Mussaten]] an der Grenze zu [[Kolleschen]], Chaussee nach [[Thumellen]] genannt (2012)]]


'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


__TOC__
__TOC__
Zeile 15: Zeile 24:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''',  Kreis Heydekrug, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''',  Kreis Heydekrug, Ostpreußen
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]




===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*n. 1540 [[Petrell Muschel Darge]], v. 1730 [[Maußel Darge]], n. 1736 [[Mauszel Michel Dargen]], um 1785 [[Mauschel Michel Dargen]], lit. Name: [[Musaiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>  
*n. 1540 [[Petrell Muschel Darge]], v. 1730 [[Maußel Darge]], n. 1736 [[Mauszel Michel Dargen]], um 1785 [[Mauschel Michel Dargen]], lit. Name: [[Musaiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>  
*Lit. Name: [[Mūsaičiai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*1670 [[Maußel Michel Darge]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000</ref>
*1710-1728 [[Mussaiten]], [[Mussaten]]<ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref>
*1719 [[Mauschel Michel Darge]]<ref>Protokolle und Kataster vom Generalhufenschoß (GHSch), 1719</ref>, [[Mausel Michel Dargen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766,  Schulzenamt Memel, Hubenzahl  1719,  Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager,  Göttingen, 1962</ref>
*1763-1772 [[Mauschel Michell Dargen]]<ref>Praestationstabelle von Heydekrug 5 u. 6</ref>, 1792 [[Mauschell Michell Dargen]]<ref>Praestationstabelle von Heydekrug 9</ref>, 1837/39 [[Mauschell Michel Dargen]]<ref>Praestationstabelle von Heydekrug 30</ref>
*Lit. Namen: [[Musaicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Mūsaičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 43: Zeile 56:
:*Mehrere kleine Höfe  
:*Mehrere kleine Höfe  
:*12 km östlich von Heydekrug
:*12 km östlich von Heydekrug
:*Gegründet vor 1540  
:*Gegründet vor 1540
*Lag an der [[Szuste (Fluss)|Szuste]], Schulort war [[Metterqueten]]




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Metterqueten]]'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: [[Metterqueten]] und {{PAGENAME}}. {{MLRefAmtsblatt2}}
'''1736''' gehörte '''Mauszel Michel Dargen''' zum [[Schultz Starost Creyß]] im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel<ref>Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995</ref><br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Metterqueten]].
'''1785''' war '''{{PAGENAME}}''' ein Königliches Bauerndorf, '''1919''' eine Landgemeinde und gehörte '''1785''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1.5.1939''''''{{PAGENAME}}''' wird ein Ortsteil der Gemeinde [[Metterqueten]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br>




== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912'''<ref>Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.</ref> zum Kirchspiel [[Werden]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.</ref> zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
Mussaten hatte einen Friedhof.<br>
Wegbeschreibung: In Metterqueten vor der Szuste-Brücke zu Fuß in den Feldweg rechts abbiegen und dem Verlauf dieses Weges folgen. Nach einigen Biegungen liegt der Eingang des Friedhofs von Mussaten auf der linken Seite. Der Eingang ist gut an zwei großen alten Eichen zu erkennen.<br>
{|
|[[Bild:Mussaten_MTB0695,0696-Friedhof.jpg|thumb|363px|Lage des Friedhofs von Mussaten auf dem Messtischblatt<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
|[[Bild:Eingang zum Friedhof Mussaten 2012 r.jpg|thumb|295px|Zwei alte Eichen lassen den Eingang des Friedhofs von Mussaten erkennen (2012)]]
|}
<br style="clear:both;" />
'''Fotos vom Friedhof Mussaten 2012''':
<gallery>
Bild:01 Friedhof Mussaten.JPG|Alte Bäume als Hinweis auf den alten Friedhof
Bild:02 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:03 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:04 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:05 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:06 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:07 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:08 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:09 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:10 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:11 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:23 Friedhof Mussaten M.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44907 Jurgis Geldzius]<br>* 24.1.1864<br>+1.5.1944
Bild:12 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:13 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:14 Friedhof Mussaten D.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I115453 Jurgis Gelzius]<br>* 26.12.1899<br>+3.6.1960<br>s. auch [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=17&tomb=210&b=G]
Bild:16 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:18 Friedhof Mussaten D.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I337504 Geldzius Gerda]<br>1932.VIII.13<br>1932.VIII.26
Bild:27 Friedhof Mussaten M.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I337504 Geldzius Gerda]<br>1932.VIII.13<br>1932.VIII.26
Bild:19 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:20 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:21 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:22 Friedhof Mussaten M.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I37983 Daniel Zebedies]<br>*14.2.1875<br>+18.11.1952
Bild:24 Friedhof Mussaten M.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I37984 Grete Zebedies]<br>*7.9.1886<br>+17.5.1945
Bild:25 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:26 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:28 Friedhof Mussaten M.JPG|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I430515 Poetas<br>Mikelis Hofmanas]<br>Ateivis<br>1889 V 3 - 1921 VI 26 [http://lt.wikipedia.org/wiki/Mikelis_Hofmanas]
Bild:29 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:30 Friedhof Mussaten M.JPG|Amalia Tolischus, geb. Kau...?<br>1857 - 1936
Bild:17 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:31 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:32 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:33 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:34 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:35 Friedhof Mussaten M.JPG|Martha Uka, geb. Loleit<br>* 4.7.1909<br>+ 18.5.1939
Bild:36 Friedhof Mussaten M.JPG|Ertmutte Szameitat<br>1877-1951
Bild:15 Friedhof Mussaten D.JPG
Bild:37 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:38 Friedhof Mussaten M.JPG|Jonis Geldszus
Bild:39 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:40 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:41 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:42 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:43 Friedhof Mussaten M.JPG
Bild:44 Friedhof Mussaten D.JPG|Ausgang des Friedhofs
</gallery>
<br>


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.</ref> zum Standesamt [[Paszieszen]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Paszieszen]].


==Fotos==
'''Mussaten''' existiert als Ort nicht mehr. Dort sind 2012 von ehemals ca. 26 nur noch sechs Häuser/Höfe zu finden. Diese werden offenbar der Gemeinde [[Kulėšai]] zugerechnet.<br>
<br>
'''Bilder vom ehemaligen Grundstück [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I200276&nachname=WALDSZUS&lang=de Johann Waldszus], vormals [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I229530&nachname=SCHULZ&modus=&lang=de Friedrich Schulz]:'''<br>
Hier lebten einst Johann und Grete Waldszus mit ihren sieben Kindern: [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I200276&nachname=WALDSZUS&modus=&lang=de]
[[Bild:Hof_Waldszus_1.JPG|thumb|left|450px|Ehemaliger Hof Waldszus in Mussaten (2012)]]
<gallery>
Bild:Johann und Heinrich Waldszus.jpg|re. [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I200276 Johann Waldszus],<br>li. Sohn [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I201165 Heinrich Waldszus] mit Sohn Manfred, ca. 1953/54
Bild:Greta Waldszus.jpg|[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I201164 Grete Waldszus], geb. Schulz, erste Hälfte der 1930er Jahre
Bild:Katasterzeichnung Hof Waldszus, vormals Schulz-Mussaten 1904.jpg|Katasterzeichnung<br>des Hofes [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I229530&nachname=SCHULZ&modus=&lang=de Schulz]<br>von 1904
</gallery>
<br style="clear:both;" />
Weitere Bilder vom ehemaligen Grundstück der Familie Johann Waldszus in Mussaten (2012):
<gallery>
Bild:Hof_Waldszus_2.JPG
Bild:Hof_Waldszus_3.JPG
Bild:Hof_Waldszus_4.JPG
Bild:Hof_Waldszus_Storchennest.JPG
</gallery>
<br style="clear:both;" />
'''Bilder vom ehemaligen Grundstück Thumat:'''
[[Bild:Hof_Thumat_1.JPG|thumb|left|450px|Ehemaliger Hof Thumat in Mussaten (2012)]]
<br style="clear:both;" />
Weitere Bilder vom ehemaligen Grundstück der Familie Thumat in Mussaten (2012):
<gallery>
Bild:Hof_Thumat_2.JPG
Bild:Hof_Thumat_3.JPG
Bild:Hof_Thumat_4.JPG
Bild:Hof_Thumat_5.JPG
</gallery>
<br style="clear:both;" />
'''Weitere Höfe, Häuser und Ansichten in Mussaten 2012'''
<gallery>
Bild:Geldszus Georg 1 Mussaten.jpg|Ehemaliger Hof von Geldszus, Georg
Bild:Geldszus Georg 2 Mussaten.jpg|Ehemaliger Hof von Geldszus, Georg
Bild:Hof Mussaten.jpg|Hofansicht ehem. Geldszus
Bild:Gendarmeriehaus Mussaten.jpg|Ehemaliges Gendarmeriehaus
Bild:Maskolus Mussaten.jpg|Ehemaliger Hof Maskolus
Bild:Zollbeamtenwohnung Mussaten.jpg|Das ehemalige Zollbeamtenwohnhaus (Eigentum von Maskolus)
Bild:Blick vom Friedhof auf Mussaten.jpg|Blick vom Friedhofseingang auf Mussaten
Bild:Wiese an der Szuste hinter Friedhof Mussaten.jpg|Wiese an der [[Szuste (Fluss)|Szuste]] hinter dem Friedhof
</gallery>
<br style="clear:both;" />


==Fotos==
Der Ort Mussaten existiert nicht mehr. Dort ist heute eine größtenteils unbewirtschaftete Landschaft zu finden.<br>


Impressionen vom ''Nirgendwo'' unter memelländischem Himmel
'''Impressionen der Landschaft bei Mussaten unter memelländischem Himmel 2010:'''
<gallery>
<gallery>
Bild:Mussaten001.JPG
Bild:Mussaten001.JPG
Zeile 78: Zeile 192:
Bild:Mussaten006.JPG
Bild:Mussaten006.JPG
</gallery>
</gallery>
Die Bilder sind im Juni 2010 von Marieta Waldszus aufgenommen.  
Diese Bilder sind von Marieta Waldszus aufgenommen. '''[mailto:marieta.waldszus@gmx.de Kontakt]'''


==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 59 '''Mauschell Michel Dargen''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
*'''1832''': Consignation Personal Dezem der Schule Kullecziszken ([[Kulleschischken]]), '''Mussaten''' Seite 28 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]<br>
<br>
'''Karte der Höfe in Mussaten'''
[[Bild:Bewohnerplan Mussaten MTB0695,0696-1.jpg|thumb|650px|left|Höfe und Häuser in Mussaten vor 1945]]
{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!colspan="6"| '''Die Bewohner und Höfe von Mussaten auf dem MTB'''
|-
| 1. '''Scheer'''<br>(Bürgermeister)
| 2. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I336483 Krischullis]'''
| 3. '''Zollbeamtenwohnung'''<br>und Mietshaus (Eigentum Maskolus)
|-
| 4. '''Windmühle'''
| 5. .....
| 6. '''Szameitat'''
|-
| 7. '''Mikloweit'''
| 8. '''Galwanauski'''
| 9. '''Strarks''', Hermann
|-
|10. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I44905 Loops]'''
|11. .....
|12. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I37983 Zebedies]'''
|-
|13. .....
|14. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I115453 Geldszus]''', Georg
|15. '''Maskolus'''
|-
|16. '''Schlepps'''
|17. '''Uka'''
|18. '''Mühle'''
|-
|19. '''Bethke''', Albert
|20. '''[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I200276 Waldszus]''', Johann<br>(ehem. [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I229530 Schulz])
|21. '''Thumat'''
|-
|22. '''Laukandt'''
|23. '''Knappke'''
|24. '''Armonies'''
|-
|25. '''Laukat'''
|26. '''Preikschas'''
|27. '''Bindig''', Marta
|-
|28. '''Taruttis''', Else
|K1. '''Juschka'''<br>(zu [[Kolleschen]])
|
|}
Zwischen Nr. 14 und 15 lag noch ein Gendarmeriehaus (s. o. Foto), welches auf diesem Messtischblatt noch nicht eingezeichnet war, in dem um 1939 [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111455 Wilhelm Brudeilins] wohnte.
<br style="clear:both;" />
'''''Wer kann noch weitere Angaben zu den Bewohnern von [[Mussaten]] machen oder hat Korrekturen anzumerken?'''''
'''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]'''
<br style="clear:both;" />


==Bewohner==
*[[Mussaten/Bewohner|Bewohner von Mussaten]]
*'''1832''': Consignation Personal Dezem der Schule Kullecziszken ([[Kulleschischken]]), '''Mussaten''' Seite 28 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 106: Zeile 273:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Mussaten_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Maußel Michel Darge auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Mussaten_SCHK07.jpg||thumb|left|430 px|''Mussaten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Mussaten_SCHK07.jpg||thumb|left|430 px|''Mussaten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
Zeile 112: Zeile 281:
- Preußischer Kulturbesitz]]
- Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Metterqueten_und_Mussaten_URMTB030_1860.jpg|thumb|left|430px|Mussaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Metterqueten_und_Mussaten_URMTB030_1860.jpg|thumb|left|430px|Mussaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Mussaten_MTB0695,0696.jpg|thumb|left|430 px|Mussaten im Messtischblatt 0695 Gaidellen, 0696 Wersmeningken (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Ort_Metterqueten_19_0533_Metterqueten_Karte.jpg|thumb|left|430 px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Metterqueten_20_0534_Metterqueten_Karte.jpg|thumb|430 px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 122: Zeile 296:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 136: Zeile 309:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]]
<!--
[[en:Mussaten]]
-->
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:17 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen des Landkreises Heydekrug, Memelland

M u s s a t e n

Einzelhöfe an der Szuste
Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n
__________________________________________________________

Landschaft bei Mussaten


Hierarchie
Weg in Mussaten an der Grenze zu Kolleschen, Chaussee nach Thumellen genannt (2012)



Einleitung

Mussaten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf ein sumpfiges insektenreiches Umfeld mit Fliegen und Schimmelbefall.

  • prußisch "musa, muso" = Fliege (Insekt)
  • "musai" = Mehltau, Schimmelpilz
  • "dargelis" = Röhrricht
  • litauisch "muse, musele" = Fliege
  • "musele" = Vergissmeinnicht (myosotis)
  • "musele pasiutele" = Stechfliege
  • "musinas" = Schmeißfliege
  • "musetas" = mit Fliegen übersät
  • preußisch-litauisch "musas" = Schimmelüberzug auf gegorenen Flüssigkeiten
  • lettisch "muša, musa" = Fliege
  • "mušains" = mit kleinen Flecken übersät


Allgemeine Information

  • 1785 Königl. Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[11]
  • Lt. Ortsregister Lange[12]:
  • Mehrere kleine Höfe
  • 12 km östlich von Heydekrug
  • Gegründet vor 1540


Politische Einteilung

1736 gehörte Mauszel Michel Dargen zum Schultz Starost Creyß im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel[13]
1785 war Mussaten ein Königliches Bauerndorf, 1919 eine Landgemeinde und gehörte 1785 zum Amt Heydekrug.[14]
1.5.1939: Mussaten wird ein Ortsteil der Gemeinde Metterqueten.[15]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mussaten gehörte 1912[16] zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Mussaten gehörte 1907[17] zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Mussaten hatte einen Friedhof.
Wegbeschreibung: In Metterqueten vor der Szuste-Brücke zu Fuß in den Feldweg rechts abbiegen und dem Verlauf dieses Weges folgen. Nach einigen Biegungen liegt der Eingang des Friedhofs von Mussaten auf der linken Seite. Der Eingang ist gut an zwei großen alten Eichen zu erkennen.

Lage des Friedhofs von Mussaten auf dem Messtischblatt
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Zwei alte Eichen lassen den Eingang des Friedhofs von Mussaten erkennen (2012)


Fotos vom Friedhof Mussaten 2012:


Standesamt

Mussaten gehörte 1907[18] zum Standesamt Paszieszen.


Fotos

Mussaten existiert als Ort nicht mehr. Dort sind 2012 von ehemals ca. 26 nur noch sechs Häuser/Höfe zu finden. Diese werden offenbar der Gemeinde Kulėšai zugerechnet.

Bilder vom ehemaligen Grundstück Johann Waldszus, vormals Friedrich Schulz:
Hier lebten einst Johann und Grete Waldszus mit ihren sieben Kindern: [3]

Ehemaliger Hof Waldszus in Mussaten (2012)


Weitere Bilder vom ehemaligen Grundstück der Familie Johann Waldszus in Mussaten (2012):


Bilder vom ehemaligen Grundstück Thumat:

Ehemaliger Hof Thumat in Mussaten (2012)


Weitere Bilder vom ehemaligen Grundstück der Familie Thumat in Mussaten (2012):



Weitere Höfe, Häuser und Ansichten in Mussaten 2012



Impressionen der Landschaft bei Mussaten unter memelländischem Himmel 2010:

Diese Bilder sind von Marieta Waldszus aufgenommen. Kontakt

Bewohner

  • Bewohner in Mussaten
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 59 Mauschell Michel Dargen [4]
  • 1832: Consignation Personal Dezem der Schule Kullecziszken (Kulleschischken), Mussaten Seite 28 [5]


Karte der Höfe in Mussaten

Höfe und Häuser in Mussaten vor 1945
Die Bewohner und Höfe von Mussaten auf dem MTB
1. Scheer
(Bürgermeister)
2. Krischullis 3. Zollbeamtenwohnung
und Mietshaus (Eigentum Maskolus)
4. Windmühle 5. ..... 6. Szameitat
7. Mikloweit 8. Galwanauski 9. Strarks, Hermann
10. Loops 11. ..... 12. Zebedies
13. ..... 14. Geldszus, Georg 15. Maskolus
16. Schlepps 17. Uka 18. Mühle
19. Bethke, Albert 20. Waldszus, Johann
(ehem. Schulz)
21. Thumat
22. Laukandt 23. Knappke 24. Armonies
25. Laukat 26. Preikschas 27. Bindig, Marta
28. Taruttis, Else K1. Juschka
(zu Kolleschen)

Zwischen Nr. 14 und 15 lag noch ein Gendarmeriehaus (s. o. Foto), welches auf diesem Messtischblatt noch nicht eingezeichnet war, in dem um 1939 Wilhelm Brudeilins wohnte.
Wer kann noch weitere Angaben zu den Bewohnern von Mussaten machen oder hat Korrekturen anzumerken? Kontakt


Verschiedenes

Karten

Maußel Michel Darge auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Mussaten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Mussaten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Mussaten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Mussaten im Messtischblatt 0695 Gaidellen, 0696 Wersmeningken (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MUSTENKL01TP
Name
  • Mussaten Quelle (${p.language})
  • Mūsaičiai (1923) Quelle Seite 1090 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1939-05-01 -)
Karte
   

TK25: 0695

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Metterqueten, Metirkviečiai (1939-05-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 65 u. 115

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle

Werden (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Mussaten (1888) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000
  3. Werden Taufenbuch 1710-1728
  4. Protokolle und Kataster vom Generalhufenschoß (GHSch), 1719
  5. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 5 u. 6
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 9
  8. Praestationstabelle von Heydekrug 30
  9. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  10. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  11. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  12. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  13. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  14. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  15. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  16. Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
  17. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
  18. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.