Godesberg/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Kategoriezuordnung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Image:stolperstein-god-01.jpg|thumb|180px|Stolperstein]]
[[Image:stolperstein-god-01.jpg|thumb|180px|Stolperstein]]
'''Alte Bahnhofstraße'''
'''Alte Bahnhofstraße'''
* Hier wohnte
<b>RUTH ADLER</b>
Jahrgang 1915
Deportiert 1942; ermordet 1942 in Minsk
* Hier wohnte
<b>ROSALIE ADLER</b>
Jahrgang 1888
Deportiert 1942; ermordet 1942 in Minsk
[[Image:stolperstein-god-02.jpg|thumb|180px|Stolperstein]]
* Hier wohnte
<b>WILHELM WEIL</b>
Jahrgang 1878
Deportiert 1942; verschollen
* Hier wohnte
<b>JENNY WEIL</b>
Jahrgang 1899
Deportiert; verschollen
[[Image:stolperstein-god-03.jpg|thumb|180px|Stolperstein]]
* Hier wohnte
<b>JOHANNA SPIEGEL</b>
Jahrgang 1866
Deportiert 1942; Theresienstadt; tot 07. 01. 1944
[[Kategorie:Denkmal in Bonn]]
[[Kategorie:Bad Godesberg|Stolpersteine]]

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 20:10 Uhr

Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.

Stolperstein

Alte Bahnhofstraße


  • Hier wohnte

RUTH ADLER

Jahrgang 1915

Deportiert 1942; ermordet 1942 in Minsk


  • Hier wohnte

ROSALIE ADLER

Jahrgang 1888

Deportiert 1942; ermordet 1942 in Minsk

Stolperstein



  • Hier wohnte

WILHELM WEIL

Jahrgang 1878

Deportiert 1942; verschollen


  • Hier wohnte

JENNY WEIL

Jahrgang 1899


Deportiert; verschollen

Stolperstein



  • Hier wohnte

JOHANNA SPIEGEL

Jahrgang 1866

Deportiert 1942; Theresienstadt; tot 07. 01. 1944