Amt Aspel (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


===[[Amt Aspel (historisch)|Amt Aspel]]===
===[[Amt Aspel (historisch)|Amt Aspel]]===
12.02.1502 Herzog Johann von Kleve setzt  den Ritter Johann von Wylich, [[Amt Hetter (historisch)|Amtmann in der Hetter]],  als Nachfolger des Elbertz von Hoenpel (Honepell), welcher Haushofmeister und [[Amt Isselburg (historisch)|Amtmann zu Isselburg]] und [[Amt Ringenberg (historisch)|Ringenberg]] war,  und Johanns Vater Otto von Wylich als [[Amt Aspel (historisch)|Amtmann von Aspel]], [[Amt Rees (historisch)|Rees]] und von der [[Amt Hetter (historisch)|Hetter]], in die Ämter  [[Amt Aspel (historisch)|Aspel]], [[Amt Rees (historisch)|Rees]], der [[Amt Hetter (historisch)|Hetter]] und von [[Amt Isselburg (historisch)|Isselburg]] ein, wegen verschiedener ihm übertragener Darlehen.
* Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf , Bestand Kleve-Mark, Regierung Kleve
** Ilgen, Dr. Th.: Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte
27.08.1507 Herzog Johann von Kleve verschreibt dem Amtmann in der [[Amt Hetter (historisch)|Hetter]] und zur [[Amt Isselburg (historisch)|Isselburg]] Johann von Wylich, der 50 fl. (=Goldgulden) dargeliehen hat, die Gerichtsbotenämter in der Hetter und in [[Amt Aspel (historisch)|Aspel]].
27.08.1507 Herzog Johann von Kleve verschreibt dem Amtmann in der [[Amt Hetter (historisch)|Hetter]] und zur [[Amt Isselburg (historisch)|Isselburg]] Johann von Wylich, der 50 fl. (=Goldgulden) dargeliehen hat, die Gerichtsbotenämter in der Hetter und in [[Amt Aspel (historisch)|Aspel]].
* Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf , Bestand Kleve-Mark, Regierung Kleve
* Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf , Bestand Kleve-Mark, Regierung Kleve
Zeile 26: Zeile 30:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in unterschiedlichsten  Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund|Zufallsfunde]] ''. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Gerichte im Herzogtum Kleve}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Gerichte im Herzogtum Kleve}}

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:19 Uhr

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Kleve > Amt Aspel

Lage

Einleitung

Landesherr

Amt Aspel

12.02.1502 Herzog Johann von Kleve setzt den Ritter Johann von Wylich, Amtmann in der Hetter, als Nachfolger des Elbertz von Hoenpel (Honepell), welcher Haushofmeister und Amtmann zu Isselburg und Ringenberg war, und Johanns Vater Otto von Wylich als Amtmann von Aspel, Rees und von der Hetter, in die Ämter Aspel, Rees, der Hetter und von Isselburg ein, wegen verschiedener ihm übertragener Darlehen.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf , Bestand Kleve-Mark, Regierung Kleve
    • Ilgen, Dr. Th.: Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte

27.08.1507 Herzog Johann von Kleve verschreibt dem Amtmann in der Hetter und zur Isselburg Johann von Wylich, der 50 fl. (=Goldgulden) dargeliehen hat, die Gerichtsbotenämter in der Hetter und in Aspel.

  • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf , Bestand Kleve-Mark, Regierung Kleve
    • Ilgen, Dr. Th.: Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve, Ämter und Gerichte

Amtmann

Online-Buck

Archiv

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Vorlage:Navigationsleiste Ämter und Gerichte im Herzogtum Kleve