Amt Bochum (historisch): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Image:Mark-Wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Grafschaft Mark]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Amt Bochum (historisch)]] | '''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Image:Mark-Wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Grafschaft Mark]] > [[Grafschaft Mark]] > [[Amt Bochum (historisch)]] | ||
[[Bild:Amt-Bochum01.jpg|thumb|600px|Übersichtskarte Amt Bochum mit den Gerichtsbezirken Bochum, Castrop, | [[Bild:Amt-Bochum01.jpg|thumb|600px|Übersichtskarte Amt Bochum mit den Gerichtsbezirken Bochum, Castrop, Strünkede, Langendreer, Eickel (n. M.Frisch).]] | ||
==Amt Bochum (historisch) == | ==Amt Bochum (historisch) == | ||
===Städte im Amtsgebiet=== | ===Städte im Amtsgebiet=== | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Bericht des Richters Hermann Hugenpoth über das Gericht des Amtes Bochum gemäß dem ihm auferlegten Berichtsauftrag der Klever Regierung. Bochum, am 19. April 1650 | Bericht des Richters Hermann Hugenpoth über das Gericht des Amtes Bochum gemäß dem ihm auferlegten Berichtsauftrag der Klever Regierung. Bochum, am 19. April 1650 | ||
* [[Amt Bochum (historisch)/Gerichtsbericht Hugenpoth 1650]] | * [[Amt Bochum (historisch)/Gerichtsbericht Hugenpoth 1650]] | ||
===Freigericht=== | |||
* 09.04.1454 Wynken Paschendael "Frigreve to Boichem" des Herzogs von Kleve, Graf von der Mark | |||
* 30.08.1467 Johan Kakenberch, Frygreve to Bochem | |||
===Kirchspiele und Bauerschaften=== | ===Kirchspiele und Bauerschaften=== | ||
* Im Mittelamt: | * Im Mittelamt: | ||
** Kirchspiel Bochum, Bauerschaften Altenbochum, Hamme, Grumme, Havkenscheidt, Hofstede, Marmelshagen, Riemke, Wiemelhausen, Brenscheder Heide, Steinkuhler Holz. | ** Kirchspiel Bochum, Bauerschaften Altenbochum, Hamme, Grumme, Havkenscheidt, Hofstede, Marmelshagen, [[Riemke]], Wiemelhausen, Brenscheder Heide, Steinkuhler Holz. | ||
** Kirchspiel [[Wanne-Eickel|Eickel]], Bauerschaften Hordel und Hüllen. | ** Kirchspiel [[Wanne-Eickel|Eickel]], Bauerschaften Hordel und Hüllen. | ||
** Kirchspiel Krange und das Kirchdorf-Kirchspiel Weitmar mit, Bauerschaften Weitmar, Brantrop, Bärendorf, Nevel, Varenholt, Eppendorf. | ** Kirchspiel [[Crange|Krange]] und das Kirchdorf-Kirchspiel Weitmar mit, Bauerschaften Weitmar, Brantrop, Bärendorf, Nevel, Varenholt, Eppendorf. | ||
** Kirchspiel Uemmingen mit Uemmingen, Laer, Querenburg. | ** Kirchspiel Uemmingen mit Uemmingen, Laer, Querenburg. | ||
* Im Oberamt: | * Im Oberamt: | ||
** Kirchspiel Harpen, Bauerschaften Harpen, Kornharpen, Gerthe. | ** Kirchspiel Harpen, Bauerschaften Harpen, Kornharpen, [[Gerthe]]. | ||
** Kirchspiel Lütgendortmund, Bauerschaften Lütgendortmund, Delhvig, Märten, Oespel, Kley, Holte, Rahm, Westrich, dem diesseits des Baches gelegenen Teil von Bövinghausen. | ** Kirchspiel Lütgendortmund, Bauerschaften [[Lütgendortmund]], Delhvig, Märten, Oespel, Kley, Holte, Rahm, Westrich, dem diesseits des Baches gelegenen Teil von Bövinghausen. | ||
** Kirchspiel Kirchlinde und das Kirchdorf. | ** Kirchspiel Kirchlinde und das Kirchdorf. | ||
* Im Niederamt: | * Im Niederamt: | ||
| Zeile 36: | Zeile 39: | ||
** Kirchspiel [[Wattenscheid]], Bauerschaften Aschenbruch, Braubauer zum Teil, Günnigfeld, Sevinghausen, Stalleicken, Westenfeld, Höntrop, Ueckendorf. | ** Kirchspiel [[Wattenscheid]], Bauerschaften Aschenbruch, Braubauer zum Teil, Günnigfeld, Sevinghausen, Stalleicken, Westenfeld, Höntrop, Ueckendorf. | ||
===Adelige Häuser=== | ===[[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Adelige Häuser === | ||
====im Gericht Bochum==== | ====im Gericht Bochum==== | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Brenschede | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 49 [[Haus Brenschede]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Goy | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 50 [[Haus Goy]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Havkenscheidt (Havkenscheidt) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 51 [[Haus Havkenscheidt]] (Havkenscheidt) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Overdieck (Hamme)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 52 [[Haus Overdieck (Hamme)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Rechen (Wiemelhausen)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 53 [[Haus Rechen (Wiemelhausen)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 45 [[Haus Steinkuhl|Oberstes und Unterstes Haus Steinkuhl]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Sypen | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 55 [[Haus Sypen]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Krawinkel (zerstört) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 56 [[Haus Krawinkel]] (zerstört) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Dahlhausen (Hordel)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 57 [[Haus Dahlhausen (Hordel)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Nosthausen (Hofstede)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 58 [[Haus Nosthausen (Hofstede)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Hordel]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 59 [[Haus Dorneburg (Eickel)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Hörstchen | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 60 [[Haus Gosewinkel]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Lackenbrock | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 61 [[Haus Hordel]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Crange (Crange)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 62 [[Haus Horst (Bickern)|Haus Hörstchen]], Haus Horst zu Bickern, später Hörstchen genannt. | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Bärendorf]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 63 [[Haus Lackenbrock]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Rotschür | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 64 [[Haus Crange (Crange)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Weitmar (Weitmar)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 65 [[Haus Bärendorf]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Heven | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 66 [[Haus Rotschür]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 67 [[Haus Weitmar (Weitmar)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Harpen (zerstört) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 68 [[Haus Heven]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 69 [[Haus Laer]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Dellwig | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 70 [[Haus Harpen]] (zerstört) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Heide | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 71 [[Haus Wisch (Harpen)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus Holte | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 72 [[Haus Dellwig]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 73 [[Haus Heide (Langendreer)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 74 [[Haus Holte (Lütgendortmund)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Balken|Haus Balcken]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 75 [[Haus Marten]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Dinsing]] (zerstört) | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 76 [[Haus Wischlingen (Kirchlinde)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Goor | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 77 [[Haus Balken|Haus Balcken]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Schwarzemühle (Schalke)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 78 [[Haus Dinsing]] (zerstört) | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Leithe (Wattenscheid)]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 79 [[Haus Goor]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Grimberg]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 80 [[Haus Schwarzemühle (Schalke)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Lyren]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 81 [[Haus Leithe (Wattenscheid)]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] [[Haus Sevinghausen]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 82 [[Haus Grimberg]] | ||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 83 [[Haus Lyren]] | |||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 84 [[Haus Sevinghausen]] | |||
====Herrlichkeit Horst==== | |||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 121 [[Herrlichkeit Horst]] an der Ruhr | |||
====Gericht Langendreer==== | |||
* [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 129 [[Haus Langendreer]] | |||
==== Gericht Castrop==== | ==== Gericht Castrop==== | ||
=====Kirchspiele und Bauerschaften===== | =====Kirchspiele und Bauerschaften===== | ||
* Kirchspiel Castrop: Freiheit Gastrop, Bauerschaften: Börnig, Behringhausen, Bövinghausen, z. T. Bladenhorst, Holthausen, Obercastrop, Rauxel, Sodingen, Horsthausen, Westhofen; | * Kirchspiel Castrop: Freiheit Gastrop, Bauerschaften: [[Börnig]], [[Behringhausen]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], z. T. [[Bladenhorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Obercastrop]], [[Rauxel]], [[Sodingen]], [[Horsthausen]], [[Westhofen (Castrop-Rauxel)|Westhofen]]; | ||
* aus dem Kirchspiel Recklinghausen: Pöppinghausen | * aus dem Kirchspiel Recklinghausen: [[Pöppinghausen]] | ||
* aus dem Kirchspiel Henrichenburg: Habinghorst | * aus dem Kirchspiel Henrichenburg: [[Habinghorst]] | ||
*aus dem Kirchspiel Lütgendortmund: Merklinde, Frohlinde | * aus dem Kirchspiel Lütgendortmund: [[Merklinde]], [[Frohlinde]] | ||
=====Adlige Häuser===== | =====Adlige Häuser===== | ||
* Haus | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 123 [[Haus Bladenhorst (Bladenhorst)]] | ||
* Haus Goldschmieding | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 124 [[Haus Goldschmieding]] | ||
* Haus Schadeburg | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 126 [[Haus Schadeburg]] | ||
* Haus Vörde | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 125 [[Haus Vörde (Castrop)]] | ||
* [[Haus Giesenberg]] | * [[Image:Burg-Symbol.jpg|10px|]] 127 [[Haus Giesenberg]] | ||
=====Mühlen===== | =====Mühlen===== | ||
je eine zu Altstädte und zu Frohlinde. | je eine zu Altstädte und zu [[Frohlinde]]. | ||
==== [[Herrschaft Strünkede]]==== | ==== [[Herrschaft Strünkede]]==== | ||
=====Kirchspiele und Bauerschaften===== | =====Kirchspiele und Bauerschaften===== | ||
* Das Kirchspiel Herne mit dem Kirchdorf und Baukau. | * Das Kirchspiel Herne mit dem [[Herne|Kirchdorf]] und [[Baukau]]. | ||
=====Adlige Häuser===== | =====Adlige Häuser===== | ||
| Zeile 105: | Zeile 116: | ||
===Klöster=== | ===Klöster=== | ||
Marienborn zu Lütgendortmund (gegr. Um 1467) | Marienborn zu Lütgendortmund (gegr. Um 1467) | ||
==Anzeige der Adeligen und Lehnmänner== | |||
18.10.1552 Bericht des Christoffer vam Loe, Amtmann zu Bochum:Ingeseten vam Adell des Ampts Boickum sampt des Gerichts Castrop mit Anzeigunge oerer Wonungen: | |||
* [[{{PAGENAME}}/Adel und Lehnsmänner]] | |||
===Amtmänner=== | ===Amtmänner=== | ||
* 1346 Rotger von Dorneberch | * 1346 [[Haus Dorneburg (Eickel)|Rotger von Dorneberch]] | ||
* 1356 Dieterich von der Leyten (1351, 1365), Ritter, Droste zu Bochum (1356) | * 1356 Dieterich von der Leyten (1351, 1365), Ritter, Droste zu Bochum (1356) | ||
* 1359 Gerlach van Westhusen, märkischer Amtmann zu Bochum; Caesarius de Gysenberghe kölnischer Officiat und Richter zu Bochum | * 1359 Gerlach van Westhusen, märkischer Amtmann zu Bochum; Caesarius de Gysenberghe kölnischer Officiat und Richter zu Bochum | ||
* 1369 [[Galen zu Horst, von|Sander von Galen]], Drost zu Bochum | * 1369 [[Galen zu Horst, von|Sander von Galen]], Drost zu Bochum | ||
* 1402 bis 1421 ist Johann von Galen Amtmann zu Bochum | |||
* >1421 Dietrich van Goye, Amtmann von Bochum | |||
* 1435 Johann van Galen, Amtmann zu Bochum | * 1435 Johann van Galen, Amtmann zu Bochum | ||
* 1441 Derick van Eykel zu [[Haus Crange (Crange)|Haus Crange]] | * 1441 Derick van Eykel zu [[Haus Crange (Crange)|Haus Crange]], Droste des märkischen Amtes Bochum. | ||
* | * 1444 Robert Stael van Holstein, Amtmann zu Bochum und Werden | ||
* 1462-1487 Wennemar Brüggeney gt. van Hasenkamp, Amtmann zu Bochum | |||
* 1488 Wessel Paschedael, Amtmann von Stadt und Amt Bochum | * 1488 Wessel Paschedael, Amtmann von Stadt und Amt Bochum | ||
* 1493 Johan von Altenbochum, Amtmann zu Bochum und Castrop | * 1493 Johan von Altenbochum, Amtmann zu Bochum und Castrop | ||
* 1491 Everd van [[Haus Eickel|Eyckell]], Amtmann zu Bochum | * 1491 Everd van [[Haus Eickel|Eyckell]], Amtmann zu Bochum | ||
* 1515 Bruyn van Schuyren, Amtmann zu Bochum und Castrop | * 1515 Bruyn van Schuyren, Amtmann zu Bochum und Castrop | ||
* 1548 /52 Christoffer van Loe, Droste zu Bochum | * 1522/26 [[Haus Holte (Lütgendortmund)|Johann van Loe, Amtmann zu Bochum]] | ||
* 1548 /52 [[Haus Overdieck (Hamme)|Christoffer van Loe]], Droste zu Bochum | |||
* 1562, 1570, 1580 Melchior von Delwig, Amtmann zu Bochum | * 1562, 1570, 1580 Melchior von Delwig, Amtmann zu Bochum | ||
* 1584 ? Detmar von Dinsing (Ehefrau Johanna von Wendt), Amtmann zu Bochum | * 1584 ? Detmar von Dinsing (Ehefrau Johanna von Wendt), Amtmann zu Bochum | ||
| Zeile 125: | Zeile 144: | ||
* 1614, +1616 Jobst von Aschebroch zur [[Haus Mahlenburg|Mahlenburg]], Fürstl. Märkischer Droste zu Boickuim, Ehefrau: Hettwich, geb. Haetzfeld | * 1614, +1616 Jobst von Aschebroch zur [[Haus Mahlenburg|Mahlenburg]], Fürstl. Märkischer Droste zu Boickuim, Ehefrau: Hettwich, geb. Haetzfeld | ||
* 1631, 1644 Wennemar von Neuhoff zu Baldeney, Drost zu Bochum | * 1631, 1644 Wennemar von Neuhoff zu Baldeney, Drost zu Bochum | ||
* 1654-74 Johann Dietrich von Syberg zu [[Haus Clyff (Winz)|Clyff]] und [[Haus Rauschenburg|Rauschenburg]], Obristenwachtmeister, Amtmann zu Bochum oo Ursula Josina von der Mark zu Rauschenburg und Villigst(1669, 1680) | * 1654-74 Johann Dietrich von Syberg zu [[Haus Wischlingen (Kirchlinde)|Wischlingen]], [[Haus Clyff (Winz)|Clyff]] und [[Haus Rauschenburg|Rauschenburg]], Obristenwachtmeister, Amtmann zu Bochum oo Ursula Josina von der Mark zu Rauschenburg und Villigst(1669, 1680) | ||
* 1666, 1669 Conrad von [[Herrschaft Strünkede|Strünkede]], Vereidigung als Amtmann zu Bochum | * 1666, 1669 Conrad von [[Herrschaft Strünkede|Strünkede]], Vereidigung als Amtmann zu Bochum | ||
* 1682 N. von Strünkede, Amtmann zu Bochum | * 1682 N. von Strünkede, Amtmann zu Bochum | ||
* 1670 (?) Wessel Paschendal, Amtmann zu Bochum | * 1670 (?) Wessel Paschendal, Amtmann zu Bochum | ||
* 1676, 1692, Conrad von Strünkede zu [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneburg]], Amtmann zu Bochum | * 1672-1676, 1692, Conrad von Strünkede zu [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneburg]], Amtmann zu Bochum | ||
* 1707 Konrad von Strünkede, Amtmann zu Bochum und Castrop | |||
* 1719 Karl von Strünkede, Amtmann zu Bochum | |||
* 1721von Sehl, Kapitän im Regiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 9] von Auer, Amtsverwalter zu Bochum (für Major [Adam] von Weyher) | |||
* [ | * (????) [Adam] von Weyher, Major im Königsregiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 6], Amtmann zu Bochum | ||
* 1745 von Retzow, Oberstleutnant im Regiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 25] von Kalckstein, Amtmann zu Bochum | |||
===Eigenbehörigkeit=== | ===Eigenbehörigkeit=== | ||
| Zeile 162: | Zeile 182: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
[[Kategorie:Grafschaft Mark|Bochum]] | [[Kategorie:Grafschaft Mark|Bochum]] | ||
[[Kategorie:Bochum|Amt]] | [[Kategorie:Bochum|Amt]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:24 Uhr
Hierarchie Regional > Historisches Territorium >
- Portal:Grafschaft Mark > Grafschaft Mark > Amt Bochum (historisch)
Amt Bochum (historisch)
Städte im Amtsgebiet
- Bochum
Freiheiten
- Freiheit Castrop
- Freiheit Wattenscheid (Freier Markt 1432)
Gerichte
- Bochum und Castrop
Gerichtsordnung
Zustandsbericht 1650
Bericht des Richters Hermann Hugenpoth über das Gericht des Amtes Bochum gemäß dem ihm auferlegten Berichtsauftrag der Klever Regierung. Bochum, am 19. April 1650
Freigericht
- 09.04.1454 Wynken Paschendael "Frigreve to Boichem" des Herzogs von Kleve, Graf von der Mark
- 30.08.1467 Johan Kakenberch, Frygreve to Bochem
Kirchspiele und Bauerschaften
- Im Mittelamt:
- Kirchspiel Bochum, Bauerschaften Altenbochum, Hamme, Grumme, Havkenscheidt, Hofstede, Marmelshagen, Riemke, Wiemelhausen, Brenscheder Heide, Steinkuhler Holz.
- Kirchspiel Eickel, Bauerschaften Hordel und Hüllen.
- Kirchspiel Krange und das Kirchdorf-Kirchspiel Weitmar mit, Bauerschaften Weitmar, Brantrop, Bärendorf, Nevel, Varenholt, Eppendorf.
- Kirchspiel Uemmingen mit Uemmingen, Laer, Querenburg.
- Im Oberamt:
- Kirchspiel Harpen, Bauerschaften Harpen, Kornharpen, Gerthe.
- Kirchspiel Lütgendortmund, Bauerschaften Lütgendortmund, Delhvig, Märten, Oespel, Kley, Holte, Rahm, Westrich, dem diesseits des Baches gelegenen Teil von Bövinghausen.
- Kirchspiel Kirchlinde und das Kirchdorf.
- Im Niederamt:
- Kirchspiel Gelsenkirchen, Bauerschaften Gelsenkirchen, Braubauerschaft (z. T. nach Gelsenkirchen, z. T. nach Wattenscheid), Bulmke, Heßler, Schalke, Hüllen.
- Kirchspiel Königssteele, Bauerschaften Königssteele, Eiberg, Freisenbruch.
- Kirchspiel Grimberg mit Herrschaft Grimberg.
- Kirchspiel Wattenscheid, Bauerschaften Aschenbruch, Braubauer zum Teil, Günnigfeld, Sevinghausen, Stalleicken, Westenfeld, Höntrop, Ueckendorf.
Adelige Häuser
im Gericht Bochum
49 Haus Brenschede
50 Haus Goy
51 Haus Havkenscheidt (Havkenscheidt)
52 Haus Overdieck (Hamme)
53 Haus Rechen (Wiemelhausen)
45 Oberstes und Unterstes Haus Steinkuhl
55 Haus Sypen
56 Haus Krawinkel (zerstört)
57 Haus Dahlhausen (Hordel)
58 Haus Nosthausen (Hofstede)
59 Haus Dorneburg (Eickel)
60 Haus Gosewinkel
61 Haus Hordel
62 Haus Hörstchen, Haus Horst zu Bickern, später Hörstchen genannt.
63 Haus Lackenbrock
64 Haus Crange (Crange)
65 Haus Bärendorf
66 Haus Rotschür
67 Haus Weitmar (Weitmar)
68 Haus Heven
69 Haus Laer
70 Haus Harpen (zerstört)
71 Haus Wisch (Harpen)
72 Haus Dellwig
73 Haus Heide (Langendreer)
74 Haus Holte (Lütgendortmund)
75 Haus Marten
76 Haus Wischlingen (Kirchlinde)
77 Haus Balcken
78 Haus Dinsing (zerstört)
79 Haus Goor
80 Haus Schwarzemühle (Schalke)
81 Haus Leithe (Wattenscheid)
82 Haus Grimberg
83 Haus Lyren
84 Haus Sevinghausen
Herrlichkeit Horst
121 Herrlichkeit Horst an der Ruhr
Gericht Langendreer
129 Haus Langendreer
Gericht Castrop
Kirchspiele und Bauerschaften
- Kirchspiel Castrop: Freiheit Gastrop, Bauerschaften: Börnig, Behringhausen, Bövinghausen, z. T. Bladenhorst, Holthausen, Obercastrop, Rauxel, Sodingen, Horsthausen, Westhofen;
- aus dem Kirchspiel Recklinghausen: Pöppinghausen
- aus dem Kirchspiel Henrichenburg: Habinghorst
- aus dem Kirchspiel Lütgendortmund: Merklinde, Frohlinde
Adlige Häuser
123 Haus Bladenhorst (Bladenhorst)
124 Haus Goldschmieding
126 Haus Schadeburg
125 Haus Vörde (Castrop)
127 Haus Giesenberg
Mühlen
je eine zu Altstädte und zu Frohlinde.
Herrschaft Strünkede
Kirchspiele und Bauerschaften
Adlige Häuser
Das adlige Haus Strünkede.
Mühlen
Eine Mühle zu Strünkede.
Landesherrliche Mühlen
Bulxmühle bei Hofstede, eine Mühle bei Castrop, eine Mühle bei Grumme.
Klöster
Marienborn zu Lütgendortmund (gegr. Um 1467)
Anzeige der Adeligen und Lehnmänner
18.10.1552 Bericht des Christoffer vam Loe, Amtmann zu Bochum:Ingeseten vam Adell des Ampts Boickum sampt des Gerichts Castrop mit Anzeigunge oerer Wonungen:
Amtmänner
- 1346 Rotger von Dorneberch
- 1356 Dieterich von der Leyten (1351, 1365), Ritter, Droste zu Bochum (1356)
- 1359 Gerlach van Westhusen, märkischer Amtmann zu Bochum; Caesarius de Gysenberghe kölnischer Officiat und Richter zu Bochum
- 1369 Sander von Galen, Drost zu Bochum
- 1402 bis 1421 ist Johann von Galen Amtmann zu Bochum
- >1421 Dietrich van Goye, Amtmann von Bochum
- 1435 Johann van Galen, Amtmann zu Bochum
- 1441 Derick van Eykel zu Haus Crange, Droste des märkischen Amtes Bochum.
- 1444 Robert Stael van Holstein, Amtmann zu Bochum und Werden
- 1462-1487 Wennemar Brüggeney gt. van Hasenkamp, Amtmann zu Bochum
- 1488 Wessel Paschedael, Amtmann von Stadt und Amt Bochum
- 1493 Johan von Altenbochum, Amtmann zu Bochum und Castrop
- 1491 Everd van Eyckell, Amtmann zu Bochum
- 1515 Bruyn van Schuyren, Amtmann zu Bochum und Castrop
- 1522/26 Johann van Loe, Amtmann zu Bochum
- 1548 /52 Christoffer van Loe, Droste zu Bochum
- 1562, 1570, 1580 Melchior von Delwig, Amtmann zu Bochum
- 1584 ? Detmar von Dinsing (Ehefrau Johanna von Wendt), Amtmann zu Bochum
- 1592 Johann van Marhülsen, Amtmann zu Bochum
- 1593, 1596 Johannes van der Recke, Amtmann zu Bochum
- 1614, +1616 Jobst von Aschebroch zur Mahlenburg, Fürstl. Märkischer Droste zu Boickuim, Ehefrau: Hettwich, geb. Haetzfeld
- 1631, 1644 Wennemar von Neuhoff zu Baldeney, Drost zu Bochum
- 1654-74 Johann Dietrich von Syberg zu Wischlingen, Clyff und Rauschenburg, Obristenwachtmeister, Amtmann zu Bochum oo Ursula Josina von der Mark zu Rauschenburg und Villigst(1669, 1680)
- 1666, 1669 Conrad von Strünkede, Vereidigung als Amtmann zu Bochum
- 1682 N. von Strünkede, Amtmann zu Bochum
- 1670 (?) Wessel Paschendal, Amtmann zu Bochum
- 1672-1676, 1692, Conrad von Strünkede zu Dorneburg, Amtmann zu Bochum
- 1707 Konrad von Strünkede, Amtmann zu Bochum und Castrop
- 1719 Karl von Strünkede, Amtmann zu Bochum
- 1721von Sehl, Kapitän im Regiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 9] von Auer, Amtsverwalter zu Bochum (für Major [Adam] von Weyher)
- (????) [Adam] von Weyher, Major im Königsregiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 6], Amtmann zu Bochum
- 1745 von Retzow, Oberstleutnant im Regiment zu Fuß [altpreußisch Nr. 25] von Kalckstein, Amtmann zu Bochum
Eigenbehörigkeit
1673 Memorial des Drosten Friedrich von Sieberg an die märkische Ritterschaft über sein Amt Bochum: „... das der mehrertheill der Eingesessenen entweder Stiffts- oder Hobbs-Lehen oder behandigungs, auch eigenhörige und wenige freye Erb1euthe seindt, deren grundt- oder pfachtherren dass Ihrige selten zu vergessen pflegen."
Bevölkerungsverzeichnisse
- 1542 Die Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum vom Jahre 1542, herausgegeben von R. Borgmann, Zeitschrift Westfalen 1936, Heft 1 S. 13 ff,
- 1552 Schatzungsregister der Essener Stiftshöfe in der Grafschaft Mark vom Jahre 1552, herausgegeben von R. Borgmann (Wittener Jahrbuch 1937),
- 1598 Das Türkensteuerregister von 1598 für das Amt Bochum, herausgegeben von J. Bauermann (Wittener Jahrbuch 1937 S. 108 ff.),
- 1664 Liste der Feuerstätten des Amtes Bochum von 1664 (Stadtarchiv Wanne-Eickel), herausgegeben von E. Schulte: "Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664", Wattenscheid, 1925.
Maße, Gewichte
Malter
- 1 Dortmundsche Malter Landes gerechnet zu 256 Ruthen und jede Ruthe in 16 Fuß cölnisch gerechnet
- 1 Feldmalter in Feldmassen werden gerechnet 320 Ruthen, die Ruthe 16 Fuß cölnisch gerechnet
- 1 Malter großes Bochumsches Landmass wurde gerechnet zu 416 Ruthen, die Rutlhe cölnisch gerechnet
Zeitzeichen 1486
Zuschnitt des Amtes Bochum nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486.
Bibliografie
- Schulte, E., Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664. Wattenscheid 1925.
- Schulte, E., Die Liste der Feuerstätten des Amtes Bochum im Jahre 1664, in Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 32 (1925).
- Borgmann, R., Die Türkensteuerliste des märkischen Amtes Bochum vom Jahre 1542 in: Westfalen 21 (1936)
- Bauermann, J., , Das Türkensteuerregister von 1598 für das Amt Bochum, in: .Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 51 (1937).
- Schmidt, F., Steuerliste des Amtes Bochum einschließlich des Gerichts Eickel von etwa 1680, in: Der Märker 1 (1951/52).
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
