Binolen (Balve): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Historische Hierarchie: '''  [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Herzogtum Westfalen]]> [[Amt Balve (historisch)]] > [[Balve]] > Binolen (Balve)
'''[[Binolen (Balve)|Binolen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


==Frühe Erwähnung==
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >[[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Märkischer Kreis]] > [[Balve]] > [[Volkringhausen (Balve)|Volkringhausen]] > [[Binolen (Balve)|Binolen]]
* "Antonius de Binole" 1233 erwähnt.
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Adelsname===  
* 1233 "Antonius de Binole". <ref> '''Quelle ''': Seibertz I. Nr. 203 </ref>


=== Binolen ([[Balve]])===
=== Binolen ([[Balve]])===
* Bynoldt / Bynoll
* Bynoldt / Bynoll


====Einwohner====
====Schatzungsregister====
Schatzungsregister:
* (1536) Johann der Schoulth  4 g  / (1565 ) Thonnis Schulte et frater 5 g
* (1536) Johann der Schoulth  4 g  / (1565 ) Thonnis Schulte et frater 5 g
* (1536) Johann Benßeler 3 g / (1565 ) Herman Bentzler 3 g
* (1536) Johann Benßeler 3 g / (1565 ) Herman Bentzler 3 g
* (1536) Aillicke Kremerß, pauper
* (1536) Aillicke Kremerß, pauper
** 1565 Summa 8 g <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5  und  ISBN 3-402-06820-6</ref>
** 1565 Summa 8 g <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN {{ISBNpur|3-402-05854-5  }}und  ISBN {{ISBNpur|3-402-06820-6}}</ref>


===Rittersitz===
===Rittersitz===
1770 Vorstellung an die Landstände wegen der Schatzungsfreiheit des Rittersitzes Eisborn und der dazugehörigen Burg- und Witwensitze zu Volkringhausen und Binolen.
1770 Vorstellung an die Landstände wegen der Schatzungsfreiheit des Rittersitzes Eisborn und der dazugehörigen Burg- und Witwensitze zu Volkringhausen und Binolen.


===Haus Recke===
1898 - 1900 Stauanlage von Franz Recke, Binolen
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Amt Balve (historisch)]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Die [[Stadt]] [[Balve]] wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und [[Volkringhausen (Balve)|Volkringhausen]] (mit der Bauerschaft Binolen) zur neuen [[Stadt]] [[Balve]] zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das [[Amt Balve]] wurde aufgelöst.
** Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve]] ist die neue [[Stadt]] [[Balve]].
{{Navigationsleiste Balve}}
{{Navigationsleiste Balve}}
==Literatur==
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Binolen}}


====Fußnoten====
====Fußnoten====
<references />
<references />


[[Kategorie:Balve|Binolen]]
==Archive==
* Stadtarchiv Balve, Depositum im Kreisarchiv des [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreises]] zu Altena. Darin 2.500 Urkunden und Akten Stadt und Amt Balve 1565-1975, darin: Protokolle Amt, Stadt und amtsangehörige Gemeinden Mitte 18. Jh. - Mitte 20. Jh., Finanzen, Liegenschaften und Steuern (Stadtrechnungen ab 1604), Bau- und Siedlungswesen ab 1845, Straßenbau, Kirche und Schule, Polizei, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Forsten, Justiz, Militaria, Soziales und Wohlfahrt. [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/kreisarchiv/index.php], [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/landeskundliche/balve/gueter.php]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/SoestKreis/BilderKartenLogosDateien/Vom_Wert_alter_Papiere21.pdf  Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs]
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* Stadtverwaltung Balve [http://www.balve.de www.balve.de]
 
=== Genealogische Webseiten ===
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimwacht-balve.de/  Heimatwacht Balve e.V. ]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
{{FOKO|BINLENJO31WI|Binolen}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BINLENJO31WI</gov>
 
[[Kategorie:Balve]]
[[Kategorie:Ort_im_Märkischen_Kreis]]
[[Kategorie:Ort_im_Kreis Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Sauerland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:51 Uhr

Binolen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Balve > Volkringhausen > Binolen

Zeitschiene vor 1803

Adelsname

  • 1233 "Antonius de Binole". [1]

Binolen (Balve)

  • Bynoldt / Bynoll

Schatzungsregister

  • (1536) Johann der Schoulth 4 g / (1565 ) Thonnis Schulte et frater 5 g
  • (1536) Johann Benßeler 3 g / (1565 ) Herman Bentzler 3 g
  • (1536) Aillicke Kremerß, pauper
    • 1565 Summa 8 g [2]

Rittersitz

1770 Vorstellung an die Landstände wegen der Schatzungsfreiheit des Rittersitzes Eisborn und der dazugehörigen Burg- und Witwensitze zu Volkringhausen und Binolen.

Haus Recke

1898 - 1900 Stauanlage von Franz Recke, Binolen

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Die Stadt Balve wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck, Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen (mit der Bauerschaft Binolen) zur neuen Stadt Balve zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das Amt Balve wurde aufgelöst.


Wappen Balve.jpg Ortsteile: Stadt und Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis)

Balve | Beckum | Binolen | Eisborn | Frühlinghausen | Garbeck | Grübeck | Höveringhausen | Horst | Langenholthausen | Leveringhausen | Mellen | Volkringhausen |
Historisch: Asbeck


Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. Quelle : Seibertz I. Nr. 203
  2. Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BINLENJO31WI
Name
  • Binolen
Typ
  • Weiler (1839)
Postleitzahl
  • W5759 (- 1993-06-30)
  • 58802 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Volkringhausen (1818) ( SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum