Budwethen (Ostp.): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|ERNLDEKO04US}}
{{#vardefine:GOV-ID|STRORFKO04UT}}
{{#vardefine:Ortsname|Budwethen}}  
{{#vardefine:Ortsname|Budwethen}}  
{{Begriffserklärungshinweis|Budwethen|Budwethen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Budwethen|Budwethen}}
{{Familienforschung Insterburg}}
{{Familienforschung Insterburg}}
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Landkreis Insterburg.pdf|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Buchhof2 (Ostp.).JPG|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''B u d w e t h e n'''</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''B u d w e t h e n'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________
|[[Bild:Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Kleinbahn Haltepunkt Ernstwalde.jpg|99999x172 px|]]
|[[Bild:Streudorf Kirchspiel Aulenbach 001.JPG|99999x172 px|]]
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 16: Zeile 16:
{| class="wikitable" style="float:right"
{| class="wikitable" style="float:right"
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  ''' Ernstwalde''' </big>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Budwethen''' </big>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Gemeinde und Dorf (ein paar kleine Höfe) </small>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Landgemeinde und Dorf (ein paar kleine Höfe und Gehöfe) </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>  
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>  
Zeile 26: Zeile 26:
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Buchhof'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm]    </small>  
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Aulowönen'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]    </small>  
|- valign="top"
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small>   </small>  
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> '''1615'''  </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Carnetken''' (nach 1785) </small>
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Budwetschen''' (nach 1615) <br> '''Budwethschen''' (nach 1763) <br> '''Budszetszen''' (um 1785) <br> '''Budwethen Ksp. Aulowönen''' (nach 1898) <br> '''Budwethen''' (1938) </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''98'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|  <small> Einwohner '' (1939)'' :      </small>|| <small> '''131'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51531 '''51531'''] (nach D. Lange)</small>  
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61082 '''61082'''] (nach D. Lange)</small>  
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.767474,21.71937&spn=0.033027,0.090895&iwloc=0004f0d3e65dab7eb15fb '''N 54° 76′ 74″ - O 21° 71′ 94″ '''] </small>   
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.802194,21.749024&spn=0.016499,0.045447&iwloc=0004f1b0b9f4a709238e9 '''N 54° 80′ 22″ - O 21° 74′ 90″ '''] </small>   
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Ernstwalde (Ostp.).pdf|center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Ernstwalde im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Budwethen (Ostp.).pdf|center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Budwethen (Streudorf) im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}  
|}  
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
Zeile 50: Zeile 50:


== <br> Einleitung ==
== <br> Einleitung ==
Chatoul-cölmisch Dorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule [[Schuiken]] (Buchhof), Amt [[Juckeln]] (Buchhof), Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]).
Scharwerksdorf - Bauerndorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt [[Juckeln]] ([[Buchhof (Ostp.)|Buchhof]] ), Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]).


Am '''01.04.1939''' wird, unter Fortfall des Ortsnamens, die Gemeinde [[Ernstwalde]] in die Gemeinde [[Buchhof]] eingegliedert.
Am '''16.07.1938''' bilden die Bauerndörfer Budwethen und [[Klein Popelken]] unter Fortfall ihrer Ortsnamen, die Gemeinde [[Streudorf]] Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Streudorf.  
<!--=== Wappen === [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] -->
<!--=== Wappen === [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] -->
<br>
<br>
Zeile 59: Zeile 59:
=== Ortsbeschreibung ===
=== Ortsbeschreibung ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Ernstwalde 1) D.''(orf)'', Pr.(''eußen''), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis''), AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg,  Stda (''Standesamt'') Aulowönen, A.(''mt'') Juckeln,  P.(''ost'') Wanniglauken; 109 E.(''inwohner''), E.(''isenbahn''): 1 Klbn. (''Kleinbahn'') Mehlauken-Juckeln-Piplin. ''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"'' <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 452</ref>.
Budwethen 1) ([[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)|''Ksp. Aulowönen'']]) D.''(orf)'', Pr.(''eußen''), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis''), AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg,  Stda (''Standesamt'') P.(''ost'') E.(''isenbahn'') Gr.('''') [[Aulowönen]]; A.(''mt'') [[Juckeln]] 96 E.(''inwohner'') ''<small>"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" </small>''   <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 266</ref>.


Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  
Zeile 68: Zeile 68:


=== Ortsnamen ===
=== Ortsnamen ===
[[Bild:1296 Ernstwalde - Messtischblatt Auschnitt 1934 (2).pdf||thumb|right|400px|<center>'''Ernstwalde''' (Ksp. Aulenbach) (1934)</center>]]
[[Bild:1296 Budwethen (Ort) - Messtischblatt Auschnitt 1934.jpg||thumb|right|390px|<center>'''Budwethen''' (Ksp. Aulenbach) (1934)</center>]]


*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Ernstwalde, Kr. Insterburg''', Ort   <br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''[[Streudorf]] (Ostp.)''', Gemeinde   <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Carnetken'''  
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Budwethen''' Kreis Insterburg (Aulenbach)


<br>
<br>


*  Namensänderung nach 1785: '''Carnetken'''
*  Namensänderung 16.07.1938 : '''Budwethen'''
 
*  Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1898: '''Budwethen Ksp. Aulowönen'''
*  Namensänderung um 1785: '''Budszetszen'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1763: '''Budwethschen'''
*  Feststellung der Schreibweise nach 1615: '''Budwetschen'''
<br>
<br>
 
litauisch budà = Bude, Hütte und wietà = Stelle, Ort
=== Wirtschaft ===
 
'''1920''' ist genannt '''August Wenger''' mit 110 ha.
 
 
In '''Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher''' der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III)''' 1932''' Seite 156 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350] Ernstwalde (Kreis Insterburg)  E(isenbahn) Wanniglauken PT (Post Telegraph)
<br>
* Gut '''Aug.(ust) Haugwitz''', 94 ha, davon 69 Acker, 3 Wiesen, 20 Weiden, 2 Unland, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 20 Kühe, 15 Schweine; Telefon Amt: Wanniglauken No.16
* Gut '''Ernst Krüger''', 43 ha, davon 29 Acker, 0,5 Wiesen, 10 Weiden, 0,8 Holzungen, 2,7 Unland, 8 Pferde, 26 Rinder, davon 9 Kühe, 5 Schafe, 7 Schweine; 
* Abbau '''Carl Scharffetter''', 91 ha, davon 64 Acker, 4 Wiesen, 19,5 Weiden, 3,5 Unland, 22 Pferde, 60 Rinder, davon 20 Kühe, 30 Schweine; Telefon Amt: Wanniglauken No.14, Herdbuchvieh
* Abbau '''Lydia Wenger''', 115 ha, davon 90 Acker, 1,5 Wiesen, 15,5 Weiden, 3 Holzungen, 5 Unland, 20 Pferde, 55 Rinder, davon 24 Kühe, 25 Schweine; Telefon Amt: Wanniglauken No.19


<br>
<br>
<!--=== Wirtschaft === -->


=== Wohngebäude ===   
=== Wohngebäude ===   
Amtlich gezählt :   
Amtlich gezählt (* enschließlich [[Klein Popelken]]) :   


* '''9'''    (1871)    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.83</ref>
* '''14'''    (1871)    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.81</ref>
* '''9'''    (1905)    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.83</ref>
* '''15'''    (1905)    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.81</ref>
* '''9'''    (1925)    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.83</ref>
* '''25'''    (1925)*     <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.81</ref>
<br>
<br>


=== Haushalte ===
=== Haushalte ===
* '''18'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83.</ref>
* '''17'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81.</ref>
* '''20'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83.</ref>
* '''16'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81.</ref>
* '''22'''    (1925)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83.</ref>
* '''30'''    (1925)*                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81.</ref>
<br>
<br>


=== Einwohner===   
=== Einwohner===  
* '''115'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 16) - Budwethen.pdf|thumb|right|300 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 16''' (1927)</center>]]
* '''101'''    (1871) davon mänlich 55           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
   
* '''112'''    (1905) davon mänlich 58           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* '''78'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
* '''112'''    (1925) davon mänlich 46           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* '''82'''    (1871) davon mänlich 38           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
* ''' 98'''    (1933)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* '''96'''    (1905) davon mänlich 46           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
* '''134'''    (1925)* davon mänlich 68           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
* '''128'''    (1933)*                             <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>


'''1871''' sind alle preußisch und evangelisch, 29 ortsgebürtig, 27 unter 10 Jahren, 63 können lesen und schreiben, 11 Analphabethen,


'''1905''' alle evangelisch, 110 geben deutsch als Muttersprache an, 2 deutsch und eine andere. '''1925''' alle evangelisch <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83.</ref>
'''1871''' sind alle preußisch und evangelisch, 20 unter 10 Jahren, 28 können lesen und schreiben, 34 Analphabethen, 23 ortsgebürtig
'''1905''' alle evangelisch und alle geben deutsch als Muttersprache an '''1925''' alle evangelisch <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>


[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 20) - Ernstwalde.pdf|thumb|right|400 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 20''' (1927)</center>]]


Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Ernstwalde genannt : Post Wanniglauken, 16 km,
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Ernstwalde genannt : Post Wanniglauken, 16 km,


* Besitzer : '''Karl Scharfetter''', '''Ernst Krüger''', '''Aug.(ust) Haugwitz''', '''Aug.(ust) Wenger'''
* Besitzer : '''Emil Knoblauch''', '''Adolf Krüger''', '''Fritz Podszuweit''', '''Otto Augustin''', '''Alb.(ert) Lauszat''', '''Ed.(uard) Fröse''', '''Otto Rose''', '''Karl Welsch''', '''Wilh.(elm) Kollecker''', '''Xaver Kohle''', '''Emil Schattauer''', '''Karl Jodeit''', '''Franz Barteleit''', '''Aug.(ust) Daginnus'''
* Altsitzer : '''Emma Büchler''',
* Altsitzer : '''Auguste Bauszus''', '''Ed.(uard) Uschkureit''', '''Rosine Lauszat''', '''Aug.(ust) Kollecker''', '''Dorothea Knboblauch''', '''Aug.(ust) Sternberg'''
* Melker : '''Wilh.(elm) Amboldt''', '''Rich.(ard) Reis''',  
* Lehrer : '''Gustav Mekschrat''',  
* Schmied : '''Otto Buch''',
* Rentenempfänger : '''Christina Meiat'''
* Witwe : '''Wilhelmine Ennulat''',
* Instmann : '''Gustav Sodeit''','''Gustav Decker''', '''Samuel Fürst''', '''Karl Gibson''', '''Wilhelm Rufer''','''Fritz Daniel''', '''Gustav Singer''', '''Friedr.(ich) Nolde''', '''Franz Maleit''', '''Wilh.(elm) Zwillus''', '''Otto Maleike''', '''Johann Salokat'''  
* Arbeiter : '''Friedr.(ich) Stibbe''',
* Rentenempfänger : '''Julius Teffel''', '''Friedr.(ich) Laukant''', '''Michael Krißan'''


<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
<!-- === Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===
Zeile 140: Zeile 130:


===Ortsgrundfläche===   
===Ortsgrundfläche===   
* 1905 :  281,5 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,74 RM je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 1905 :  164,7 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,56 RM je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82</ref>
* 1925 :  318,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,26 RM je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 83</ref>
* 1925 :  267,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,25 RM je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82</ref>


<br>
<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1296 Aulenbach - Ernstwalde (Gemeinde) V2.pdf|thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Ernstwalde''' Ksp. Aulenbach 1934 </center>]]
[[Bild: 1296 Aulenbach - Budwethen (Gemeinde) V2.pdf|thumb|right|390 px|<center>  '''Gemeinde Budwethen''' Ksp. Aulowönen 1934 </center>]]


Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Zeile 152: Zeile 142:


Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Buchhof'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Aulenbach'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Buchhof''' ab 01.04.1939 '''Ernstwalde''', Kr. Insterburg    <br>
Gemeinde            : '''Streudorf''' <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  




im/in              : '''nördlich des Pregel'''      <br>
im/in              : '''nördlich des Pregel'''      <br>
bei                : '''15 km nordwestlich v. Insterburg'''         
bei                : '''21 km nordwestlich v. Insterburg'''         




=== Weitere Informationen ===
=== Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''51531'''  <BR>
Orts-ID : '''61082'''  <BR>


Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Новая Деревня''' <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :   <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): '''Nowaja Derewnja'''   <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   


russischer Name : '''Nowaja Derewnja''' <br>
russischer Name :   <br>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Славский р-н (Slawskij Rayon, Heinrichswalde)'''  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :   <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : '''der Siedlungsplatz existiert, ist aber der nächstenliegeneden Ortschaft zugeordnet worden'''  <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : '''der Siedlungsplatz existiert nicht mehr '''  <BR>
weitere Hinweise :  <BR>  
weitere Hinweise :  <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51531]
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61082]


<br>
<br>
Zeile 187: Zeile 177:
''zur Zeit keine Informationen''
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Budwethen (Ksp. Aulowönen)== -->


<br>
<br>


==Geschichten & Anekdoten rund um Ernstwalde==
== Geschichte ==  
 
* '''1615''' erhielt '''Georg Pfender''' 8 Hufen Übermaß
 
'''Georg Lenuweit''' wuchs im Ort [[Padrojen]] im Drojental, nahe [[Buchhof (Ostp.)]] - Kreis Insterburg auf. Im Januar 1945 flüchtete seine Familie, wurde von der Front eingeholt und kehrten anschließend nach Padrojen zurück. Dort lebten und arbeiteten Sie, bis sie 1948 ausgewiesen wurden. Seine Erlebnisse schrieb er nieder und veröffentlichte dies im Buch ''"Von Ostpreußen bis in Mecklenburgs Nossentiner Heide"'':
 


* '''1625''' '''Chr. Krause'''´s Krugverschreibung für Budwetschen,


* '''1763''' Karte Budwethscgen im Walde.


=== Das letzte Jahr in der Kaliningradskaja Oblast ===
* '''1785''' Scharwerksdorf Budsetzszen, 5 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.


: ''Es war Frühjahr 1947. Ich war Gelegenheitsarbeiter geworden. Zum ersten Mal seit Herbst 44 sollte Getreide gesät werden. Nachdem mehrere Gespanne die verwilderten Ackerflächen umgebrochen und bearbeitet hatten, bekam der alte Grigoleit den Auftrag, sich eine Drillmaschine zu suchen, in Gang zu bringen und mit mir als Hilfsperson Hafer einzudrillen. Der alte Grigoleit war ein erfahrener Bauer, in seinem Wesen Onkel Fritz ähnlich. Er redete nicht viel, immer nur das, was gesagt werden musste, tat seine Arbeit, das dann aber mit großer Zuverlässlichkeit. Eine Drillmaschine muss von ruhigen Pferden gleichmäßig, schön geradeaus gezogen werden. Mit einer Steuerstange wird die Spur gehalten. Der alte Grigoleit hatte in der linken Hand die Leine und mit der rechten führte er die Steuerstange. Mit unseren müden Rössern konnte er das schon machen. Ich hatte die Aufgabe, hinter der Drillmaschine herzulaufen und den Fluss der Saatkörner durch die Tüllen in die Saatrille zu kontrollieren und Störungen zu beseitigen. Quecken und Distelreste führten immer wieder dazu, dass die Tüllen verstopften und die Saat nicht gleichmäßig in den Boden kam. Ich hatte also eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Die Arbeit war nicht schwer, aber ich war dem Herrn Grigoleit ausgeliefert, ohne Unterbrechung musste ich hinter der Drillmaschine hertrotten und immer bloß aufpassen. Das war schrecklich!''
* '''1815''' Bauerndorf, 11 Feuerstellen, 68 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
 
: ''Die Sowchosen waren dazu da, die in Ostpreußen stationierten Divisionen der Roten Armee mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen. Da der in Ostpreußen verbliebene Rest der deutschen Bevölkerung lediglich dazu da war, diese Aufgabenstellung Stalins zu realisieren, war bei der katastrophalen Produktivität für uns nichts übrig. Auf einem Feld direkt am Gutshof war von unseren Sowchosarbeitern „Kapusta“ gepflanzt worden. Als die Kohlköpfe in der Spätsommerzeit langsam auch für uns interessant wurden und draußen auf dem Acker deswegen nicht mehr sicher waren, musste das Feld bewacht werden. Und wieder war es unser Onkel Fritz, der diesen vertrauensvollen Posten bekam. War das wieder Zufall, oder gesteuert? Jedenfalls haben wir uns den Kohl, den Onkel Fritz regelmäßig in Tante Annas Kochtopf schmuggelte nicht übergegessen.''
 
: ''Wie gesagt, den Sowjetsoldaten ging es in unserem Ostpreußen (oder war es schon das „Kaliningradskaja Oblast“?) nicht gut und der Kapusta von unserem Feld sollte Abhilfe schaffen. Eines Tages im Herbst begann auf dem Feld die sehnlichst erwartete Kohlernte. Mit einem Gespann wurden die Kohlköpfe vom Feld zu einem großen Haufen auf den Gutshof gefahren. Einige unserer alten Bauern hatten den Auftrag, die alte handgetriebene Häckselmaschine aus dem Pferdestall für die Kohlhäckselung zur Sauerkrautherstellung herzurichten. Im Futterhaus des Kuhstalles war ein großes Betonsilo, in dem früher auf dem Gut das Rübenblatt nach der Rübenernte siliert wurde. Drei Frauen, darunter auch unsere Mutter, bekamen den Auftrag, sich die Füße sauber zu schrubben, in das Silo zu klettern und dann das Silo zu schrubben. In der Zwischenzeit hatten die Männer oben begonnen, die Kohlköpfe mit der Häckselmaschine zu häckseln. Die grob gehäckselte Masse wurde in das Silo geschüttet und nun trampelten vier unserer Frauen barfuß in dem Kohl herum, bis wieder eine Ladung Kohlhäcksel von oben hineingeschüttet wurde. Zwischendurch wurde händeweise Salz geschüttet und dann wieder eifrig weiter getrampelt, bis Wasser aus dem Kohl heraustrat. Das setzte sich fort, bis der Silobehälter gefüllt war. Über das Ergebnis ist mir nichts in Erinnerung.''
 
: ''Im Frühsommer kam der Wiesenschnitt. Mehr als Heu gab es ohnehin weder für Kuh, noch für Pferd. Wiesen, um das Heu zu machen gab es reichlich, oder besser, hätte es reichlich geben können. Die vormals gepflegten großen Wiesenflächen der umliegenden Bauernhöfe waren nach zwei pflegelosen Jahren ohne Schnitt weitgehend verkommen, der Ertrag und die Qualität entsprechend gering. Unsere drei alten Bauern waren bemüht, die mit Pferdezug zu betreibenden Mähmaschinen, die teils bei uns auf dem Gut oder auf den verlassenen Bauernhöfen herumstanden, wieder flott zu machen. So waren die zwei Gespanne von Herbert Gütke und Herbert Metschull unentwegt unterwegs und mähten die Wiesen bis nach Padrojen heran. War das gemähte Gras nach zwei warmen Sommertagen oberflächig trocken und zu Heu geworden, sollte es gewendet werden, um auch das unten liegende Gras trocken werden zu lassen. Zu diesem Zweck kamen die Frauen mit mehr oder weniger brauchbaren Harken oder als Ersatzgerät mit einer Forke und wendeten das Heu dort, wo es zu dick lag. War das geschehen und die Sonne hatte noch einmal ein oder zwei Tage gut getrocknet, kam ich dran. Ich musste die „Blinde“ an eine „Hungerharke“ spannen und das Heu einschwaden. Mit meinen nunmehr zwölf Jahren war ich für dieses Alter nicht gerade der Kräftigste, durch die Verhältnisse eher etwas unterentwickelt aber doch gestählt. „Kann ich nicht“, gab es nicht. Da saß ich dann auf dem Eisensitz der großen Hungerharke, 1,20 m über der Grasnarbe. Um das zusammengeharkte Heu auszuklinken, musste ich während der Fahrt von meinem Sitz herunter und in fast stehender Stellung den langen Handhebel mit erheblicher Kraftanstrengung betätigen. Lag das Heu dick, passierte das alle 15 bis 20 Meter. Müde kletterte ich abends auf meine Blinde und ritt nach Hause. Die Blinde wurde abgesielt und in den Stall gebracht. Ich versorgte sie mit mindestens einem Eimer Wasser, stopfte mit einer Forke die Raufe voll Heu und ging müde „nach Hause“. Ich konnte sicher sein, Tante Anna hatte irgendetwas gekocht, es schmeckte und ich wurde satt. Am nächsten Tag, nach dem Tau musste ich wieder an Ort und Stelle sein. Trotzdem, ich war stolz, mit dieser verantwortungsvollen, schwierigen Aufgabe betraut worden zu sein.''
 
: ''Auf dem Wengerschen Gutshof, es war eine Art Vorwerk zu unserer Sowchose in Ernstwalde, waren Pferde angekommen, so an die 30 bis 40 Stück. Was heißt Pferde? Meist waren es noch halbe Fohlen oder Ein- bis Zweijährige. Henry und ich wurden eingeteilt, die Herde in die umliegenden Rossgärten zu treiben und tagsüber zu beaufsichtigen. Die Zäune waren selten dicht, mitunter durch Panzer niedergewalzt oder es waren Pfähle abgefault und umgekippt. Mit Pferden auf die Weide zu reiten, war natürlich etwas anderes, als Kälbern oder Bullen hinterher zu rennen. Es begannen schöne Tage. Vor allem, wir zogen nicht mehr alleine, jeder für sich durch die Wildnis – wir waren zusammen und hatten Pferde!''
 
: ''Pferde standen in Ostpreußen schon immer in herausgehobener Stellung unter allem anderen Hausgetier. Also sorgte auch Herr Metschull dafür, dass wir gute Weiden zugewiesen bekamen. Wenn man Pferde auf die Weide treibt, möchte man ja wohl selbst auch beritten sein. Wir hatten die Wahl zwischen all diesen Pferdegestalten, weit entfernt von jeglichem trakehner Einschlag, meist auch zu jung und nicht eingeritten. Henry suchte und musterte, ich suchte und musterte. Dann aber rief ich: „Henry, ich hab‘ einen, ich nehm den, “ und zeigte auf einen schwarzen, kleinen Gaul von gedrungener Gestalt. Das war kein Fohlen mehr, hatte wohl schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Der ist hier wohl reingeraten, weil es für ihn keinen Passer gab, mit dem er hätte arbeiten können. Mein „Pony“, so hieß es fortan, war zutraulich und ließ sich bereitwillig den Zaum anlegen. Ein Stein am Wegesrand reichte aus, ihn zu besteigen. Damit war ich versorgt. Was machen wir denn nun mit Henry? Er hatte noch nicht sein Pferd, und an einen Zaum war schon gar nicht zu denken. In der Herde befand sich ein Kaltblutfohlen, vielleicht war es doch schon ein Jährling, er war behäbig und dickfellig. „Den werden wir erst einmal zureiten“, sagte Henry. Auf unsere Annäherungsversuche ging er bereitwillig ein, ließ sich auch einen Strick durchs Maul ziehen, den wir in Art eines Zaumes zusammenknoteten. So, nun aufsteigen. Unser Rotschimmel stand wie ein Bock. Ich fasste Henry am linken Fußgelenk, hob es an, und dann schwang er das rechte Bein über den Pferderücken. Da saß er! Unser jugendlicher Kaltblutrotschimmel tat so, als nehme er den „Floh“ auf seinem Rücken gar nicht war. Das war ja gut so, aber ich war doch ein bisschen enttäuscht, denn ich erwartete einen kleinen „Tanz“ und hoffte, meinen lieben Bruder bald wieder unten in Empfang nehmen zu können. Wenn wir morgens austrieben, oder abends heimkehrten, saß ich auf meinem gutmütigen Pony, hatte die Peitsche in der Hand und trieb die Herde. Henry saß ohne Zaumzeug (natürlich auch ohne Sattel, denn den besaßen wir grundsätzlich nicht) auf seinem „Schaukelpferd“ und ließ sich mittreiben.''
 
: ''Etwas abseits von unserem Weideland entdeckte ich in einer alten Kieskuhle, am Rand der niedrigen Abbauwand einen Fuchsbau. Frische Grabeaktivitäten waren nicht zu erkennen, aber auf den Kiesflächen bis dicht vor der Röhre waren Spuren, überall Spuren. Am nächsten Tag nahm ich beim Austrieb mein Tellereisen mit, das ich mir noch aus Padrojen mitgebracht hatte. Das stellte ich gut getarnt im lockeren Kies dicht vor der Röhre fängisch in der Hoffnung, schnell zu einem Fuchsbraten zu kommen. Wie mag Fuchs wohl schmecken? – Aber was heißt hier schmecken? Schlimmer als damals mit dem Storch konnte es ja wohl nicht kommen. Am nächsten Tag hatten wir in unserem Camp Besuch, Sohne war da. Mit ihm ging ich Richtung Kieskuhle, wo die Falle stand. Als wir in Sichtweite zum Fuchsbau kamen rief Sohne: „Da is was drin!“ Wie elektrisiert eilten wir zur Kieskuhle, und tatsächlich, nun sahen wir es: Nein, ein Fuchs war das nicht, ein Hase saß mit einem Hinterlauf in der Falle. Als wir näher kamen, wurde er wild und schleppte das Eisen in die Runde, begann schließlich ganz jämmerlich zu klagen. Das war zu viel, ich war wie gelähmt. Sohne hatte unter dem Weidengestrüpp einen Knüppel herausgeholt, und mit zwei, drei gezielten Schlägen war das Drama beendet.''
 
: ''So einfach ging das ja nun auch wieder nicht, denn was nun kam lässt sich etwa so beschreiben:''
 
:  ''Zwei Freunde, eng vereint und wacker, gehen hasensuchend auf dem Acker.''
: ''„Der Has‘ ist mein“, so ruft voll Freude, ein jeder unsrer Wilddiebsleute.''
: ''Und auch ein jeder ist empört, wie er dies Wort des andern hört.''
: ''Schnell will der eine sich bequemen, die seltne Beute aufzunehmen,''
: ''der andre aber mit Geschick, hält hinten ihn am Rock zurück.''
: ''(Hulverscheidt, in Abwandlung)''''
 
: ''Am Ende zog Sohne mit dem Hasen davon im Tausch gegen einen „herrlichen“ Apfel. „Mich kocht das Blut“, wenn ich heute noch, nach über fünfzig Jahren, daran denke. Und nach eben diesen fünfzig Jahren bin ich ins Erzgebirge nach Eppendorf gefahren, dort, wo Sohne seit unserer Ostpreußenzeit wohnt, um abzurechnen (Abb. 8). Als ich ihm mein Anliegen in aller Ernsthaftigkeit schilderte, grinste Sohne verschmitzt, so, wie er es damals nach dem Handel auch tat. Dja, was soll man da machen? Das Wiedersehen wurde ein freudiges Ereignis.''
 
: ''Vom '''Dorf Ernstwalde''' hatten russische Einwanderer weitgehend Besitz ergriffen. Es sollte wohl ein Zentrum der Neubesiedlung werden. Das Gut, etwa 700 m vom Dorf entfernt, war aber noch fest in unserer Hand, wenn auch das Ende abzusehen war. Im Gutshaus wohnten bereits mehrere russische Familien. Der Saal, wo wir unsere erste Unterkunft gefunden hatten, wurde „Tanzsaal“, in dem von Zeit zu Zeit die neue Jugend des Kaliningradskaja Oblast tanzte. Ringsherum an den Wänden wurden Bänke mit Brettern als Sitzflächen aufgebaut. Da saß dann Jung und Alt aufgereiht wie an der Perlenschnur. Das Wichtigste war die Tanzfläche, die musste groß sein, denn für einen richtigen Kasatschok braucht man Platz. Ein Musikant reichte aus, wenn er einigermaßen mit der Ziehharmonika umgehen konnte und auch des Gesangs kundig war. Die Fenster standen offen und bis weit über den Gutshof schallten die Ziehharmonika, der Gesang dazu und das helle Gekreische der Anuschkas. Natürlich erregte dieses lustige Treiben auch unsere Neugier. Wir schlichen uns näher und ohne Probleme bis in den Saal. Gerade in dem Augenblick tanzten zwei junge Burschen wie die Wilden ganz alleine auf der Tanzfläche. So etwas hatten wir noch nicht gesehen: Sie wirbelten mit ihren Beinen umher, gingen in die Hocke, schmissen die Beine nach vorn, zur Seite und was weiß ich wo hin. Das schien auch den russischen Zuschauern sehr zu gefallen, denn einige versuchten, es unseren Akrobaten gleich zu tun, aber mit wenig Erfolg. Schuld daran waren der Wodka im Magen und die alten Knochen in den Beinen.''.
 
:'' Auch im Dorf Ernstwalde hat es einen größeren Saal gegeben. An einem Abend war für die russischen Einwanderer Kino angesagt. Natürlich versuchten auch wir, „Kino“ zu sehen. Kino war für mich nichts Neues. Irgendwann, als in Padrojen noch alles seinen geregelten Gang ging, war in Ringelau, dort, wo unsere Schule stand, Kinderkino angesagt. Gezeigt wurde der außerordentlich spannende Trickfilm: „Wettlauf zwischen Igel und Hase“. Ich war also in Sachen Kino nicht gerade ein Greenhorn. Aber was sich mir hier bot, überstieg all meine Vorstellungskraft. Henry, Sohne, Arno und ich hatten es geschafft, in den Saal zu gelangen. Die Bänke aus groben Brettern und alle freien Stehplätze im Saal waren dicht an dicht von Russen besetzt. Aber da waren ja noch die Fensterbänke, über den Köpfen der übrigen Zuschauer, auf die bisher keiner gekommen war. Da hinauf kletterten wir und hatten „Logenplätze“.''
 
: ''Mit erheblicher Lautstärke begann der Film. Das, was wir an Russischkenntnissen uns angeeignet hatten, reichte natürlich nicht aus, um auch nur annäherungsweise den Dialogen folgen zu können. Wir saßen in einem „Stummfilm“, aber spannend war er allemal. Da saß Lenin neben Stalin in einem großen Saal im Smolni in St. Petersburg. Russische Soldaten in Marineuniform mit aufgepflanzten Bajonetten an ihren Karabinern kamen aufgeregt herein, machten schlimme Meldungen, erhielten neue Befehle, rannten wieder hinaus und feuerten auf irgendwelche Weißgardisten. Schlimm ging es auf einem Panzerkreuzer im Hafen von St. Petersburg zu. Der fing an, mit seinen Kanonen zu schießen und dann wurden die mit ihren aufgepflanzten Bajonetten erst richtig wild. So viel war klar, hier schossen die Russen sich gegenseitig tot, kein Deutscher war weit und breit zu sehen.''
 
=== Aufbruch ins Reich, das keins mehr war ===
 
: ''Die Alten hatten ihre Heimat, „ihr Ostpreußen“ lange schon aufgegeben. Drei Jahre waren vergangen, kein Padrojer war zurückgekehrt. Zu viel Russen hatten von unseren Häusern, Dörfern und Städten Besitz ergriffen. Was erwartet uns? Ein hoffnungsloses Sklavendasein?''
 
: ''Drei Jahre hatten wir keine Nachricht vom Weltgeschehen. Was ist aus Deutschland geworden? Gibt es Deutschland noch? Hat man uns in Deutschland vergessen? Was hat Stalin mit uns vor? Zu Beginn des Jahres 1948 sickerte tatsächlich bis zu uns die Nachricht durch: Die in Ostpreußen lebenden Deutschen werden ausgewiesen. Sollten wir darüber traurig sein? Oder sollten wir froh sein? Zum Wohlbefinden der Menschen gehört einerseits die vertraute Umgebung, die liebgewordene Landschaft, und andererseits gehören aber auch die Menschen dazu, denn der Mensch ist ein „Herdentier“, er braucht die Geborgenheit in der historisch gewachsenen Gesellschaft Seinesgleichen.''
 
: ''Ich glaube, es war ein Tag im April, als Herr Metschull im Auftrage den Natschalnik mit einer Nachricht von Haus zu Haus ging. Wir hatten ihn kommen sehen. Er blieb auf der Treppe stehen und sagte: „Frau Lenuweit, machen sie sich fertig, morgen früh um 9:00 Uhr haben sich alle für den Abtransport nach Deutschland bereit zu halten.“ Nach Deutschland? Ja, wo sind wir denn hier? Wir waren nicht mehr in Deutschland, wir waren in Russland, und Russland sollten wir nun verlassen.''
 
: ''Stalin hatte alle seine Vorstellungen zur Neugestaltung der Grenzen zwischen Deutschland, Polen und der Sowjetunion gegenüber den Alliierten durchgesetzt. Deutschlands Ostgrenze ist die Oder. Durch Ostpreußen zog er einen Strich mit dem Lineal. Er setzte den Stift im Westen auf der Frischen Nehrung zwischen Neukrug und Narmeln an, und zog ihn in gerader Richtung nach Osten knapp an Wehrkirchen vorbei. Alles, was unter dem Strich südlich lag, gestand er Polen zu, und den nördlichen Teil Ostpreußens beanspruchte er für sich. Er hatte beileibe nicht vor, hier blühende kommunistische Landschaften entstehen zu lassen, sein Streben ging in eine andere Richtung, in die militärisch – strategische. Da ging es um den Königsberg vorgelagerten eisfreien Ostseehafen Pillau und um das am weitesten nach Westen vorgelagerte mögliche militärische Aufmarschgebiet. Nun war es beileibe nicht so, dass der Genosse Stalin in selbstloser Weise den Polen Geschenke machen wollte. Im Osten waren es größere Landgebiete, die er von Polen abgetrennt und der Sowjetunion einverleibt hatte. Die polnische Bevölkerung wurde ebenso aus ihrer angestammten Heimat vertrieben, wie die Ostpreußen, Pommern und Schlesier. Dieses Schicksal teilten wir auch mit der zu uns hereinströmenden Bevölkerung aus den verschiedensten Gegenden der Sowjetunion.''
 
: ''Vor Beginn dieser Aktion lebten im russisch verwalteten nördlichen Teil Ostpreußens, einschließlich Kaliningrad, 105 500 Deutsche, davon etwa 44 500 außerhalb der größeren Städte auf den Militärsowchosen. Und zu diesen gehörten auch wir. Eine Ahnung, wo und wie viel Deutsche in Ostpreußen waren, hatten wir natürlich nicht. In unserer Gegend rings um Insterburg sind es extrem wenig gewesen. So sind wir auch auf dem Markt in Insterburg nie einem Deutschen begegnet.''
 
: ''In Polen ging der Wechsel der Bevölkerung schon seinem Ende entgegen, als im Oktober 1947 der erste Zug mit deutscher Bevölkerung Königsberg in Richtung sowjetisch besetzter Zone in Deutschland verließ. Am 21. Oktober 1948 verließ der letzte Zug mit der letzten noch verbliebenen ostpreußischen Bevölkerung das Land.'' 
 
 
Geschrieben von '''Georg Lenuweit'''  ©2008 (mit freundlicher Genehmigung von Irma Lenuweit, der Witwe des Autors) [http://books.google.de/books?isbn=3837042855 "Von Ostpreußen bis in Mecklenburgs Nossentiner Heide":] Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 978-3-8370-4285-6
 
<br>
 
== Geschichte ==
* '''1732/33''' ausschließlich von Salzburger Emigranten bewohnt.
 
* '''1785''' Ernstwalde auch Carnetken, chatoul-cölmisch Dorf, 5 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Saalau, Patron der König.
 
* '''1815''' Chatoul-Dorf, 8 Feuerstellen, 38 Bewohner, Amt Saalau, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 81</ref>
 
Nach '''1945''': Das Dorf ist gut erhalten. Auf dem Grundstück '''Krüger''' ist der neue Stall abgebrannt und der andere beschädigt, alle anderen Gebäude stehen. Das Insthaus '''Haugwitz''' ist abgebrannt. Die anderen Gehöfte sind unzerstört, weshalb hier von den Russen schon im Frühjahr 1945 eine Kolchose eingerichtet wurde, die die wenigen Deutschen aus den Nachbardörfern bearbeiten mußten. Auf dem Hof Scharfetter war das Milch- und Jungvieh untergebracht, bei '''Wenger''' die Pferde und bei Haugwitz eine Schweinemästerei. Vieh und Schweine wurden sommers über gehütet. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 84</ref>


<br>
<br>


== Dokumente zu Ernstwalde ==
== Dokumente zu Budwethen ==
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 20) - Ernstwalde.pdf|'''Landkreis Insterburg - Ernstwalde Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 20
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 16) - Budwethen.pdf|'''Landkreis Insterburg - Budwethen Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 16
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Ernstwalde  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Ernstwalde  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">


<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 156.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 156 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Ernstwalde
<BR>
<br>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 283: Zeile 209:


== Bildmaterial ==
== Bildmaterial ==
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Kleinbahn am Haltepunkt Ernstwalde.jpg|thumb|center|210 px|<center> '''Ernstwalde ''', <br> <small> eine Kleinbahn der IKB fähhrt in den Haltepunkt Ernstwalde ein (ca. 1940) </small></center>]]
|[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Kleinbahn Haltepunkt Ernstwalde.jpg|thumb|center|560 px|<center> '''Ernstwalde ''',  <br> <small>  Haltepunkt der Insterburger Kleinbahn  (1935) </small></center>]]
|}
</center>


''''' Wir suchen noch Fotos von Ernstwalde für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.'''''
''''' Wir suchen noch Fotos von Klein Popelken, Budwethen (Streudorf) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. '''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>
<br>
Zeile 301: Zeile 219:
<references/>
<references/>


[Koordinaten]* [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.762769,21.760654&spn=0.015475,0.045447&iwloc=0004db46a4e9351f8c0c7 Ernstwalde ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2013
[Koordinaten]: [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.802194,21.749024&spn=0.016499,0.045447&iwloc=0004f1b0b9f4a709238e9 Budwethen ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014
 
* [1] [12] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
* [2] Budwethen auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]
* [3][6][7]  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [4][8][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [5][9] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm  Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [10] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61082  Budwethen ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [11] [http://gov.genealogy.net/item/show/STRORFKO04UT Budwethen, Ksp. Aulowönen, Streudorf] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2014


* [1][2][8][http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
<br>
* [3] Ernstwald auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]
* [4][9][7]  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [5][10][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [6][11] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/buchhof.htm  Amtsbezirk Buchhof (Juckeln) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [12] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51531  Ernstwalde ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [13] [http://gov.genealogy.net/item/show/ERNLDEKO04US Ernstwalde, Эрнствальде, Ėrnstval'de, Novaja Derevnja, Nowaja Derewnja, Новая Деревня] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2013
* [14] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 346: Zeile 265:


=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|115}}   
*{{Grübels 1892|065}}   
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
<!--*{Ritters 1895|2|xxxx}} -->  
<!--*{Ritters 1895|2|xxxx}} -->  
Zeile 362: Zeile 281:
<center>
<center>
{|
{|
|[[Bild: Ernstwalde (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.pdf|thumb|center|310 px|<center> '''Ernstwalde ''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: Budwethen (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.pdf|thumb|center|400 px|<center> '''Budwethen ''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: 1296 Ernstwalde - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf|thumb|center|410 px|<center> '''Ernstwalde ''' Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) </small></center>]]
|[[Bild: Budwethen Ksp Aulowönen - Karte 1893.pdf|thumb|center|380 px|<center> '''Budwethen''' auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000 <br> Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [http://www.davidrumsey.com]]]
 
|}
|}
</center>
</center>
Zeile 369: Zeile 289:
<center>
<center>
{|
{|
|[[Bild: Ernstwalde Ksp Aulowönen - Karte 1893.pdf|thumb|center|400 px|<center> '''Ernstwalde''' auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000 <br> Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [http://www.davidrumsey.com]]]
|[[Bild: 1296 Budwethen - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf|thumb|center|410 px|<center> '''Budwethen ''' Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1296 (1934) [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]</small></center>]]
|}
|}
</center>
</center>
Zeile 384: Zeile 304:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''ERNLDEKO04US''' [http://gov.genealogy.net/item/show/ERNLDEKO04US]        <br>
GOV-Kennung        : '''STRORFKO04UT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/STRORFKO04UT]        <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''


Zeile 392: Zeile 312:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  
<br>
<br>
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 408: Zeile 329:
<br>
<br>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ERNLDEKO04US</gov>  
<gov>STRORFKO04UT</gov>  


<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 09:11 Uhr


Disambiguation notice Budwethen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Budwethen.
Diese Seite gehört zum Portal Insterburg
Wappen des Landkreises Insterburg

B u d w e t h e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
______________________________________

Streudorf Kirchspiel Aulenbach 001.JPG


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Budwethen (Ostp.)


Budwethen
Landgemeinde und Dorf (ein paar kleine Höfe und Gehöfe)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [3] [4]
Amtsbezirk : Aulowönen [5]
Gegründet : 1615
Frühere Name : Budwetschen (nach 1615)
Budwethschen (nach 1763)
Budszetszen (um 1785)
Budwethen Ksp. Aulowönen (nach 1898)
Budwethen (1938)
Einwohner (1939) : 131 [6]
Orts-ID : 61082 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 80′ 22″ - O 21° 74′ 90″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Budwethen (Ostp.).pdf



Einleitung

Scharwerksdorf - Bauerndorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt Juckeln (Buchhof ), Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach).

Am 16.07.1938 bilden die Bauerndörfer Budwethen und Klein Popelken unter Fortfall ihrer Ortsnamen, die Gemeinde Streudorf Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Streudorf.


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Budwethen 1) (Ksp. Aulowönen) D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, Stda (Standesamt) P.(ost) E.(isenbahn) Gr.() Aulowönen; A.(mt) Juckeln 96 E.(inwohner) "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

Budwethen (Ksp. Aulenbach) (1934)
  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Streudorf (Ostp.), Gemeinde
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Budwethen Kreis Insterburg (Aulenbach)


  • Namensänderung 16.07.1938 : Budwethen
  • Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1898: Budwethen Ksp. Aulowönen
  • Namensänderung um 1785: Budszetszen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1763: Budwethschen
  • Feststellung der Schreibweise nach 1615: Budwetschen


litauisch budà = Bude, Hütte und wietà = Stelle, Ort


Wohngebäude

Amtlich gezählt (* enschließlich Klein Popelken) :


Haushalte


Einwohner

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 16) - Budwethen.pdf

  • 78 (1867) [3]
  • 82 (1871) davon mänlich 38 [3]
  • 96 (1905) davon mänlich 46 [3]
  • 134 (1925)* davon mänlich 68 [3]
  • 128 (1933)* [3]


1871 sind alle preußisch und evangelisch, 20 unter 10 Jahren, 28 können lesen und schreiben, 34 Analphabethen, 23 ortsgebürtig 1905 alle evangelisch und alle geben deutsch als Muttersprache an 1925 alle evangelisch [3]


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Ernstwalde genannt : Post Wanniglauken, 16 km,

  • Besitzer : Emil Knoblauch, Adolf Krüger, Fritz Podszuweit, Otto Augustin, Alb.(ert) Lauszat, Ed.(uard) Fröse, Otto Rose, Karl Welsch, Wilh.(elm) Kollecker, Xaver Kohle, Emil Schattauer, Karl Jodeit, Franz Barteleit, Aug.(ust) Daginnus
  • Altsitzer : Auguste Bauszus, Ed.(uard) Uschkureit, Rosine Lauszat, Aug.(ust) Kollecker, Dorothea Knboblauch, Aug.(ust) Sternberg,
  • Lehrer : Gustav Mekschrat,
  • Rentenempfänger : Christina Meiat


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 164,7 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,56 RM je ha [3]
  • 1925 : 267,1 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,25 RM je ha [3]


Politische Einteilung

Datei:1296 Aulenbach - Budwethen (Gemeinde) V2.pdf

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [7] [8]
Amtsbezirk  : Aulenbach [9]
Gemeinde  : Streudorf
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.


im/in  : nördlich des Pregel
bei  : 21 km nordwestlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 61082

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : der Siedlungsplatz existiert nicht mehr
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [10]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [3]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Geschichte

  • 1615 erhielt Georg Pfender 8 Hufen Übermaß
  • 1625 Chr. Krause´s Krugverschreibung für Budwetschen,
  • 1763 Karte Budwethscgen im Walde.
  • 1785 Scharwerksdorf Budsetzszen, 5 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
  • 1815 Bauerndorf, 11 Feuerstellen, 68 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. [3]


Dokumente zu Budwethen


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Ernstwalde [4]



Bildmaterial

Wir suchen noch Fotos von Klein Popelken, Budwethen (Streudorf) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 266
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.81 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten]: Budwethen (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Budwethen

Karten

Datei:Budwethen (Ostp.) 1846 Karte von F.A. von Witzleben.pdf Datei:Budwethen Ksp Aulowönen - Karte 1893.pdf
Datei:1296 Budwethen - Messtischblatt Auschnitt 1934.pdf



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : STRORFKO04UT [11]
Messtischblatt  : 1296 (12096) [12] | Messtischblatt Jahr : 1934


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).




Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung STRORFKO04UT
Name
  • Budwethen, Ksp. Aulowönen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Streudorf (Ostpr.) (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50237
Karte
   

TK25: 1296

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Aulowönen, Aulenbach (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Landgemeinde 14.23 - Ksp. Aulowönen

Insterburgskij Rayon, Tschernjachowskij Rayon, Černjahovsk, Инстербургский район, Черняховский район (1992) ( Rayon) Quelle

Budwethen, Ksp. Aulowönen, Streudorf (Ostpr.) (1929-07-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Budwethen, Ksp. Aulowönen (- 1929-06-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Klein Popelken
         Wohnplatz
KLEKENKO04UT (1929-07-01 - 1945)