Elmlohe: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Datei:Elmlohe756.JPG|right|400px]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > [[Samtgemeinde Bederkesa]] > Elmlohe
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > [[Samtgemeinde Bederkesa]] > Elmlohe
Zeile 52: Zeile 53:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm Herz-Jesu-Kirche Mitte]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 82: Zeile 86:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
http://www.reitverein-elmlohe.de/
http://www.reitverein-elmlohe.de/
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




<!--  ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
<!--  ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== -->
<gov>ELMOHE_W2852</gov>
<gov>ELMOHE_W2852</gov>


[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 20:00 Uhr

Hierarchie

Elmlohe756.JPG

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Samtgemeinde Bederkesa > Elmlohe

Einleitung

Wappen

IMG 4475.JPG


Beschreibung

In Silber drei grüne Ulmenblätter in Gabelstellung, die Stiele zueinder gewendet.


Begründung


Die Ulmenblätter weisen auf die deutung des Ortsnamens als Ulmengehölz hin.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Elmlohe wurde am Beginn des 14. Jahrhunderts von den Herren von Bederkesa aus dem an der Geeste gelegenen Quabben-Bach als Niederungsburg erbaut. Mitgründer der befestigten Ansiedlung war Werner von Bederkesa, der 1308 in einer Urkunde des Klosters Neuenwalde erwähnt wird. Auf dem zur Burg führende „Freien Damm“ wurden Handwerker und Kleinbauern auf dem dort gelegenen Ulmenwald (d. h. Elmlohe) angesiedelt. Im Jahre 1346 ließen die Herren von Elme und die von der Lieth hier in Burgnähe eine Kirche erbauen. Das der Gottesmutter Maria benannte Gotteshaus wurde aus dem Kirchspiel von Debstedt herausgelöst. Als Grund wird der weite Weg nach Debstedt und die „Todfeindschaft“ zu den friesischen Wurtsaten benannt. Wegen des Ungehorsames gegen seinen Lehensherrn wurde die Elmloher Burg unter Cord von der Lieth von einem Heer des Bremer Rates 1485 belagert und zerstört. Die Erbherren von der Lieth blieben bis zum 18. Jahrhundert als lehensberechtigte Gutsherren im Besitz ihres Elmloher Besitzes. Zum 700. Jubiläum von Emlohe wurde das Ereignis am 20. Juli 2008 mit einem Umzug durch den Ort gefeiert. Eine umfassende Darstellung über die Geschichte des Ortes wurde unter dem Titel „Elmlohe – ein Dorf im Wandel der Zeit 1308–2008“ veröffentlicht.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Liebfrauen-Kirche Elmlohe


Unsere Liebfrauen-Kirchengemeinde besteht aus den Dörfern Drangstedt und Elmlohe. Etwa 1.600 Gemeindeglieder gehören zu ihr.

Elmlohe beherbergt die Liebfrauenkirche, das Gemeindehaus und die Pfarrwohnung.

Da unser Pastor in der Gemeinde nur eine halbe Pfarrstelle hat und auch der Diakon aus Ringstedt mit nur einem geringen Stundenanteil bei uns eingesetzt ist, lebt unsere Kirchengemeinde in ganz besonderer Weise vom Engagement der Ehrenamtlichen.



Katholische Kirchen

Herz-Jesu-Kirche Mitte


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Weblinks

http://www.reitverein-elmlohe.de/

Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



GOV-Kennung ELMOHE_W2852
Name
  • Elmlohe
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W2852 (- 1993-06-30)
  • 27624 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16140
  • geonames:2930832
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03352015 (- 2014-12-31)
Karte
   

TK25: 2418

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Börde Ringstedt (1550 - 1768) ( Vogtei)

Ringstedt ( Kirchengemeinde)

Elmlohe/Liebfrauen ( Kirchspiel)

Lehe (1859 - 1932-09-30) ( AmtKreisLandkreis) Quelle

Bederkesa (1768 - 1859) ( Amt)

Bederkesa (1971-04-01 - 2014-12-31) ( Samtgemeinde) Quelle

Wesermünde (1932-10-01 - 1971-03-31) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Elmlohe
         Ort
ELMOHEJO43IO (- 2014-12-31)
Brink
         Wohnplatz
BRIINKJO43IN (- 2014-12-31)
Neumühlen
         Wohnplatz
NEULENJO43IO (- 2014-12-31)
Marschkamp
         Ort
MARAMPJO43IN (1968 - 2014-12-31)