Großhabersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Eichstätt]]
* [[Bistum Eichstätt]]
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-herrieden/ Dekanat Herrieden]
** [https://www.dekanat-herrieden.de/startseite/ Dekanat Herrieden]
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/dietenhofen-grosshabersdorf/ Dietenhofen-Großhabersdorf, St. Walburga] ''Pfarrei seit 11.7.1993'' [http://www.grosshabersdorf.de/index.php?id=0,61 Kirchen und Pfarrämter] [http://www.kath-kirche-grosshabersdorf.de/ www.kath-kirche-grosshabersdorf.de]
*** Dietenhofen-Großhabersdorf, St. Walburga ''Pfarrei von 11.7.1993 bis 1.11.2013, danach [[Roßtal#Katholische Kirchen|Roßtal]]''<ref>[https://www.grosshabersdorf.de/Die-katholische-Pfarrei-Dietenhofen-Grosshabersdorf.o424.html Die katholische Pfarrei Dietenhofen - Großhabersdorf]</ref>
*** [[Heilsbronn]], Unsere Liebe Frau ''Pfarrei seit ?, davor Expositur (seit 1911 ?), davor Veitsaurach''
*** [[Heilsbronn]], Unsere Liebe Frau ''Pfarrei seit ?, davor Expositur (seit 1911 ?), davor Veitsaurach''
**** Fernabrünst ''seit 1913, davor [[Erzbistum Bamberg]]''
**** Fernabrünst ''seit 1913, davor [[Erzbistum Bamberg]]''
Zeile 86: Zeile 86:
*** Sterbefälle ab 1573
*** Sterbefälle ab 1573
** Kirchenbücher Unterschlauersbach
** Kirchenbücher Unterschlauersbach
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 02.10.2019</ref>
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 03.06.2020</ref>
*** Taufen ab 1798
*** Taufen ab 1798
*** Heiraten ab 1799
*** Heiraten ab 1799
Zeile 136: Zeile 136:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 150: Zeile 150:
{{BLO-Link|1405}}
{{BLO-Link|1405}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 07:30 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Fürth > Großhabersdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Fürth.[1]

Zur Gemeinde Großhabersdorf gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Schwaighausen
  • Stammesmühle
  • Weihersmühle
  • Ziegelhütte

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Großhabersdorf eingemeindet:

  • Fernabrünst bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Bronnenmühle
    • Vincenzenbronn
    • Wendsdorf
  • Unterschlauersbach bis 1.7.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Oberreichenbach
  • Hornsegen bis 1.1.1972[6] bei Deberndorf

Verwaltungsgemeinschaft

Großhabersdorf war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Großhabersdorf (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1998)[7] mit den Mitgliedsgemeinden[8]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Großhabersdorf

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GROOR1JN59JJ
Name
  • Großhabersdorf
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8501 (- 1993-06-30)
  • 90613 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17471
  • geonames:2915563
  • BLO:1405
  • wikidata:Q521557
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09573115
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6530

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fürth (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Cadolzburg (1879-10-01 - 1931-02-28) ( LandgerichtAmtsgericht)

Fürth (1931-03-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Großhabersdorf (- 1997-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schwaighausen
         Dorf
SCHSENJN59JJ
Wendsdorfer Mühle b Großhabersdorf
         Ort
WENHLEJN59JJ
Ziegelhütte
         Einöde
ZIETTEJN59JJ
Großhabersdorf
         Pfarrdorf
GROORFJN59JJ
Bubenmühle
         Einöde
BUBHLE_W8501
Weihersmühle
         Weiler
WEIHLEJN59JJ
Boebelshof
         Ort
BOEHOFJN59KJ
Stammesmühle
         Einöde
STAHLEJN59JJ
Fernabrünst
         Dorf
FERNST_W8501 (1972-01-01 -)
Bronnenmühle
         Einöde
BROHLE_W8501 (1972-01-01 -)
Vincenzenbronn
         Kirchdorf
VINONN_W8501 (1972-01-01 -)
Wendsdorf
         Dorf
WENORF_W8501 (1972-01-01 -)
Hornsegen
         Weiler
HORGEN_W8501 (1972-01-01 -)
Unterschlauersbach
         Kirchdorf
UNTAC3_W8501 (1971-07-01 -)
Oberreichenbach
         Kirchdorf
OBEAC2_W8501 (1971-07-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Langenzenn | Oberasbach | Stein | Zirndorf
Gemeinden: Markt Ammerndorf | Markt Cadolzburg | Großhabersdorf | Obermichelbach | Puschendorf | Markt Roßtal | Seukendorf | Tuchenbach | Veitsbronn | Markt Wilhermsdorf
Verwaltungsgemeinschaften: Obermichelbach-Tuchenbach | Veitsbronn