Korthausen (Marl): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hierarchie Kreis Recklinghausen}} > [[Marl (Kreis Recklinghausen)]] > [[Korthausen (Marl)]]
'''[[Korthausen (Marl)|Korthausen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
 
'''Hierarchie''':
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Marl (Kreis Recklinghausen)]] > [[Löntrop (Marl)]] > [[Korthausen (Marl)]]


< [[Recklinghausen]]
< [[Recklinghausen]]
Zeile 20: Zeile 24:
* Sterberegister: seit 1908.
* Sterberegister: seit 1908.


==Schule zu [[Lenkerbeck (Marl)|Lenkerbeck]]==
===Schule zu [[Lenkerbeck (Marl)|Lenkerbeck]]===
* 1782 hatte hatte Lenkerbeck eine eigene Schule mit einem Schulmeister, wo auch die Bauerschaften Korthausen, Löntrop und Hüls ihre Kinder zur Schule schickten.
* 1782 hatte hatte Lenkerbeck eine eigene Schule mit einem Schulmeister, wo auch die Bauerschaften Korthausen, Löntrop und Hüls ihre Kinder zur Schule schickten.


Zeile 34: Zeile 38:
===[[Volkszählung|Volkszählung 1875]]===
===[[Volkszählung|Volkszählung 1875]]===
Die Hsnrn.  entsprechen nicht der  [[Gebäudesteuerrolle|Gebäudesteuerrolle 1895]] </br>
Die Hsnrn.  entsprechen nicht der  [[Gebäudesteuerrolle|Gebäudesteuerrolle 1895]] </br>
* Hsnr.  29; (Korthausen); Hachmann, Heinrich, wohnhaft 1 männlich, 3 weiblich
* Hsnr.  29; (Korthausen); [[Hachmann (Marl-Hüls)|Hachmann, Heinrich]], wohnhaft 1 männlich, 3 weiblich
* Hsnr.  30; (Korthausen); Fangmann, wohnhaft 4 männlich, 5 weiblich
* Hsnr.  30; (Korthausen); Fangmann, wohnhaft 4 männlich, 5 weiblich
* Hsnr.  31; (Korthausen); Sandmann, wohnhaft 3 männlich, 2 weiblich
* Hsnr.  31; (Korthausen); Sandmann, wohnhaft 3 männlich, 2 weiblich
* Hsnr.  32; (Korthausen); Korthaus, wohnhaft 6 männlich, 4 weiblich
* Hsnr.  32; (Korthausen); [[Korthaus (Löntrop)|Korthaus]], wohnhaft 6 männlich, 4 weiblich
* Hsnr.  33; (Korthausen); Baumeister gt. Rademacher, wohnhaft 2 männlich, 2 weiblich
* Hsnr.  33; (Korthausen); Baumeister gt. Rademacher, wohnhaft 2 männlich, 2 weiblich
* Hsnr.  34; (Korthausen); Lueg, wohnhaft 7 männlich, 3 weiblich
* Hsnr.  34; (Korthausen); Lueg, wohnhaft 7 männlich, 3 weiblich
Zeile 65: Zeile 69:
<references />
<references />


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.marl.de/  Präsentation der Stadtverwaltung Marl]
* [http://www.marl.de/  Präsentation der Stadtverwaltung Marl]


Zeile 79: Zeile 83:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|KORSENJO31NP|Korthausen}}
{{FOKO|KORSENJO31NP|Korthausen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>KORSENJO31NP</gov>
<gov>KORSENJO31NP</gov>




[[Kategorie:Marl (Kreis Recklinghausen)|Marl]]
[[Kategorie:Marl (Kreis Recklinghausen)]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:15 Uhr

Korthausen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl (Kreis Recklinghausen) > Löntrop (Marl) > Korthausen (Marl)

< Recklinghausen

Wohnplatz Korthausen in der Bauerschaft Löntrop östl d. Loe-Mühle:
Uraufnahme 1842, Preußisches Meßtischblatt

Zeitschiene vor 1803

Historische Lage

Kirchliche Zugehörigkeit

  • Kirchlich gehörten die Bauerschaften Korthausen, Hüls und Löntrop zur Pfarrei St.Peter in Recklinghausen. Lenkerbeck wurde aber 1906 von St.Peter in Recklinghausen kirchlich abgetrennt und seelsorglich selbständiges Pfarrektorat.

Kapelle zu Lenkerbeck

1782 hatte Lenkerbeck eine eigene Kapelle, worin Sonn- und Feiertags Gottesdienst gehalten wurde und die auch von den Bewohnern der Bauerschaft Korthausen besucht wurde. Die Pfarrerhebung folgte 1948. Kirchenbücher werden in Lenkerbeck geführt:

  • Taufregister: seit 1894
  • Trauregister: seit 1906
  • Sterberegister: seit 1908.

Schule zu Lenkerbeck

  • 1782 hatte hatte Lenkerbeck eine eigene Schule mit einem Schulmeister, wo auch die Bauerschaften Korthausen, Löntrop und Hüls ihre Kinder zur Schule schickten.

Einwohner

Namensgebung, Status

Baurichter, Buerrichter

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

Hauschroniken

Volkszählung 1875

Die Hsnrn. entsprechen nicht der Gebäudesteuerrolle 1895

  • Hsnr. 29; (Korthausen); Hachmann, Heinrich, wohnhaft 1 männlich, 3 weiblich
  • Hsnr. 30; (Korthausen); Fangmann, wohnhaft 4 männlich, 5 weiblich
  • Hsnr. 31; (Korthausen); Sandmann, wohnhaft 3 männlich, 2 weiblich
  • Hsnr. 32; (Korthausen); Korthaus, wohnhaft 6 männlich, 4 weiblich
  • Hsnr. 33; (Korthausen); Baumeister gt. Rademacher, wohnhaft 2 männlich, 2 weiblich
  • Hsnr. 34; (Korthausen); Lueg, wohnhaft 7 männlich, 3 weiblich
  • Hsnr. 35; (Korthausen); Hartmann, Wilhelm, wohnhaft 7 männlich, 3 weiblich
  • Hsnr. 36; (Korthausen); Engeln, Sattler, wohnhaft 4 männlich, 2 weiblich
  • Hsnr. 37; (Korthausen); Droste, wohnhaft 2 männlich, 3 weiblich
    • Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen/Amtsarchiv. Nr. 1748

Zeitschiene nach 1802


Wappen_Stadt_Recklinghausen_Kreis_Recklinghausen.png Ortsteile in Stadt und im Kirchspiel Recklinghausen (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Beising | Berghausen | Bockholt | Börste | Bruch | Brüninghoff | Elpe | Essel | Grullbad | Herne | Hillen | Hillerheide | Hochlar | Hochlarmark | König Ludwig | Röllinghausen | Speckhorn | Stuckenbusch | Suderwich |

Vor 1926 noch:
Amt Recklinghausen | Backum | Disteln | Ebbelich | Erkenschwick | Hüls | Korthausen | Langenbochum | Lenkerbeck | Löntrop | Natrop | Oer | Rieth | Scherlebeck | Siepen | Sinsen |

Verwaltungseinbindung

Kommunale Neugliederung

Das Amt Recklinghausen wurde 1926 aufgelöst, Korthausen kam zur GemeindeMarl im Amt Marl.


Wappen Stadt Marl Kreis Recklinghausen.png Stadt (1936) Marl, Ortsteile, (Kreis Recklinghausen)

Kirchspiel Marl: Dorfbauerschaft oder Alt Marl | Frentrop | Lippe | Drewer mit Witteberg | Wohnplätze Linde | Orthöfen mit "Hustedte"
1926 Hüls | 1926 Korthausen | 1926 Lenkerbeck | 1926 Löntrop | 1926 Sinsen | 1975 Polsum | 1975 Herne | 1975 Sickingmühle | 1975 Waldsiedlung


Archiv

Fußnoten


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KORSENJO31NP
Name
  • Korthausen
Typ
  • Wohnplatz (- 1926-03-31)
  • Ortsteil (1926-04-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4370 (- 1993-06-30)
  • 45768 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4308

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marl (1926-04-01 -) ( GemeindeStadt)

Löntrop (- 1926-03-31) ( BauerschaftOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum