Meyer zu Hage: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die Zeile | <!-- Bitte die Zeile Begriffsklärungshinweis ergänzen und ausklammern --> | ||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | <!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | ||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | <!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Erste Erwähnung = 1511 | | Erste Erwähnung = 1511 | ||
| Grundherr = [[Fürstbistum_Osnabrück/Landstände/Domkapitel|Domkapitel Osnabrück]] | | Grundherr = [[Fürstbistum_Osnabrück/Landstände/Domkapitel|Domkapitel Osnabrück]] | ||
| Namensformen = | | Namensformen = tho Hage, to Hage | ||
| Namensursprung = | | Namensursprung = | ||
| Heutige Nutzung = | | Heutige Nutzung = Forstwirtschaft | ||
| Heutiger Eigentümer = Familie Siebert-Meyer zu Hage | | Heutiger Eigentümer = Familie Siebert-Meyer zu Hage | ||
| Anschrift = Bahnhofstraße 11, 49191 Belm | | Anschrift = Bahnhofstraße 11, 49191 Belm | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
=== Markenrechte, Mastrechte=== | === Markenrechte, Mastrechte=== | ||
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen --> | <!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen --> | ||
Vollerbe | * Markgenossenschaft Vehrte-Powe | ||
* Vollerbe | |||
=== Viehbestand === | === Viehbestand === | ||
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) --> | <!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) --> | ||
* 1545: 7 Pferde, 1 [[Enter]], 8 Kühe, 6 Rinder, 25 Schweine, 28 Schafe | |||
* 1559: 6 Pferde, 2 [[Enter]], 7 Kühe, 6 Rinder, 10 Schweine, 39 Schafe | |||
=== Umfang der Ländereien === | === Umfang der Ländereien === | ||
<!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) --> | <!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) --> | ||
| Zeile 71: | Zeile 73: | ||
== Karten == | == Karten == | ||
== Hofbilder == | == Hofbilder == | ||
* Ein Foto von 1908 des aus dem Jahre 1789 stammenden Meyerhofes ist in {{name|Siebert-Meyer zu Hage}} abgebildet.<ref name="Siebert-18">Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): '''Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen.''' Red.: Wolfgang Hesse, ISBN {{ISBNpur|9783000325021}}, S. 18.</ref> | |||
* Eine Hofansicht aus dem Jahre 2010 ist ebenfalls in {{name|Siebert-Meyer zu Hage}} abgebildet.<ref name="Siebert-18">Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): '''Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen.''' Red.: Wolfgang Hesse, ISBN {{ISBNpur|9783000325021}}, S. 18.</ref> | |||
== Gebäude und Bewohner == | == Gebäude und Bewohner == | ||
<!-- | <!-- | ||
| Zeile 83: | Zeile 88: | ||
== Hofinhaber == | == Hofinhaber == | ||
* gt. 1511: Gerkke Meygger to Hage | |||
* gt. 1601: Hermann Meyer tho Hagen | |||
* gt. 1605: Claus Meyer zu Hage | |||
* gt. 1631, 1657: Claus Meyer zu Hage (der Jüngere) | |||
* 1667: Johann Meyer zu Hage | |||
* 1703: Dirk (Dietrich) Wennemar Meyer zu Hage | |||
== Generationenfolge == | == Generationenfolge == | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 98: | Zeile 110: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): '''Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen.''' Red.: Wolfgang Hesse, ISBN 9783000325021 | * Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): '''Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen.''' Red.: Wolfgang Hesse, ISBN {{ISBNpur|9783000325021}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====--> | <!--==== In der Digitalen Bibliothek ====--> | ||
| Zeile 119: | Zeile 131: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:03 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Belm > Vehrte > Vollerbenhof Meyer zu Hage
| Portal:Höfe und Bauern | |
|---|---|
| Meyer zu Hage | |
| Weitere Hofnamen: | Siebert-Meyer zu Hage |
| Früherer Hofstatus: | Vollerbe |
| Erste Erwähnung: | 1511 |
| Grundherr: | Domkapitel Osnabrück |
| Namensformen: | tho Hage, to Hage |
| Heutige Nutzung: | Forstwirtschaft |
| Heutiger Eigentümer: | Familie Siebert-Meyer zu Hage |
| Anschrift: | Bahnhofstraße 11, 49191 Belm |
| Alte Anschrift: | Vehrte Nr. 18 |
| Koordinaten N/O: | 52.34085°N 8.16577°O |
Hofstandardwerte
Aufsitzerstatus
Eigenbehörig
Grundherr
Dienstpflichten
Markenrechte, Mastrechte
- Markgenossenschaft Vehrte-Powe
- Vollerbe
Viehbestand
- 1545: 7 Pferde, 1 Enter, 8 Kühe, 6 Rinder, 25 Schweine, 28 Schafe
- 1559: 6 Pferde, 2 Enter, 7 Kühe, 6 Rinder, 10 Schweine, 39 Schafe
Umfang der Ländereien
Entwicklungsgeschichte
Karten
Hofbilder
- Ein Foto von 1908 des aus dem Jahre 1789 stammenden Meyerhofes ist in Siebert-Meyer zu Hage abgebildet.[2]
- Eine Hofansicht aus dem Jahre 2010 ist ebenfalls in Siebert-Meyer zu Hage abgebildet.[2]
Gebäude und Bewohner
Haupthaus
Bewohner
- 1937: Hermann Siebert-Meyer zu Hage[3]
Hofinhaber
- gt. 1511: Gerkke Meygger to Hage
- gt. 1601: Hermann Meyer tho Hagen
- gt. 1605: Claus Meyer zu Hage
- gt. 1631, 1657: Claus Meyer zu Hage (der Jüngere)
- 1667: Johann Meyer zu Hage
- 1703: Dirk (Dietrich) Wennemar Meyer zu Hage
Generationenfolge
Kirchliche Zugehörigkeit
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen. Red.: Wolfgang Hesse, ISBN 9783000325021
Weblinks
Zitierte Literatur/ Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Hinze, Konrad: Vehrte vor 250 Jahren, In: Irmgard Sprang (Hrsg.): Heimatbuch Belm Band 2, Belm, Druckerei U. Meyer, 1985, S. 167.
- ↑ 2,0 2,1 Siebert-Meyer zu Hage, H.(Hrsg.): Der Meyerhof zu Hage. Die Geschichte eines Hofes und seiner Menschen (in Vehrte). 1511 bis 2011. Nach Quellen, Aufzeichnungen, Erinnerungen. Red.: Wolfgang Hesse, ISBN 9783000325021, S. 18.
- ↑ Osnabrück/Adressbuch 1937-38, S. 531 (Seite 565 im Digitalisat)
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | VOLGENJO42BI | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Karte |
TK25: 3614 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Vehrte ( Ort) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
| Höfe in Vehrte (Gemeinde Belm, Landkreis Osnabrück) | |
|
Vollerben: | Haustete | Rittmer | Dreyer | Iburg | Bart | Sudendarp | Besselmann | Grothmann | Siebert | Beermann | Kahmann | Aulbert | Tiemann | Hackmann | Wibbelt | Bültmann | Baltzar zu Hage | Meyer zu Hage | Halberben: Droste | Niegengerd | Erbkötter: | Wichsmann | Balgenort | Markkötter: Schulhoff | Voßgrönenburg | Droste | Vincke | Hase | Scheper | Stappe | Meyer | Redeker | Beckmann | Möllenbrock | Eskötter | Plümer | |
| Navigationsleiste Gemeinde Belm, Landkreis Osnabrück | |
|
Ortsteile: Belm | Haltern | Icker | Vehrte Kath. Gemeinden und Kirchen: St. Dionysius und St. Josef (Pfarrei) | St. Dionysius | St. Josef Ev. Gemeinden: Christuskirche Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler |