Niebudszen (Herzogskirch): Unterschied zwischen den Versionen
WRost (Diskussion • Beiträge) K (hat „Niedbudszen“ nach „Niebudschen“ verschoben) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
| (8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | ||
--> | --> | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] > [[Landkreis Gumbinnen]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Niebudszen (Herzogskirch) | |||
1925 Pfarrer Paul Köhler, 1937 Timm. | 1925 Pfarrer Paul Köhler, 1937 Timm. | ||
| Zeile 60: | Zeile 62: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Standesamt== | |||
Niebudszen (Herzogskirch) | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[http://www.kreis-gumbinnen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=255&Itemid=119/ Übersicht auf www.kreis-gumbinnen.de] | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
[http://www.kreis-gumbinnen.de Kreisgemeinschaft Gumbinnen] | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
| Zeile 68: | Zeile 74: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Gumbinnen|Kirchenbuchbestände Kreis Gumbinnen]] | |||
==== Bildquellen ==== | |||
*[https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html.de#!start=1 Bildarchiv Ostpreußen] | |||
*[http://www.kreis-gumbinnen.de/ Kreisgemeinschaft Gumbinnen] | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
| Zeile 101: | Zeile 111: | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Krasnogorskoje (Kaliningrad)}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> | <!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> | ||
| Zeile 120: | Zeile 132: | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Kreis Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort in | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 14:11 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Gumbinnen > Niebudszen (Herzogskirch)
Einleitung
Allgemeine Information
- Einwohner
- 1933 305.
- 1939 291.
Politische Einteilung
- Niedbudßen/Niebudschen, ab 17.9.1936 Niebudszen, ab 16.7.1938 Herzogskirch, Kreis Gumbinnen, Ostpreußen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Niebudszen (Herzogskirch)
1925 Pfarrer Paul Köhler, 1937 Timm.
Katholische Kirchen
Standesamt
Niebudszen (Herzogskirch)
Geschichte
Übersicht auf www.kreis-gumbinnen.de
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
siehe: Kirchenbuchbestände Kreis Gumbinnen
Bildquellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Adreßbuch der Stadt und des Kreises Gumbinnen 1887.
- in: Historische Adreßbücher, Internet/Wikipedia.
- darin folgende Personen aus Niebudszen:
- Burgschat, Kaufmann od. Gastwirt, Burgschat, Müller, Barkowsky, Besitzer, Brenneisen, Kaufmann od. Gastwirt, Franz, Besitzer, Heisel, Kaufmann od. Gastwirt, Kerner, Präzentor, Lamprecht, Kaufmann od. Gastwirt, Pallenschat, Besitzer, Rieck, Besitzer, Schirmer, Müller, Siering, Besitzer, Weitschat, Schuhmacher, Wenck, Gendarm, Willert, Schneider, Wolff, Bäcker.
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Krasnogorskoje (Kaliningrad). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.