Pfronten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (BLO-ID nachgetragen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 20: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 26: Zeile 24:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Füssen.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|939}}</ref>
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Berg
* Dorf
* Falkenstein
* Fallmühle
* Halden
* Heitlern
* Kappel
* Kreuzegg
* Meilingen
* Ösch
* Rehbichel
* Ried
* Röfleuten
* Steinach
* Weißbach


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* Am 1.2.1951 (Wirkung) - Errichtung '''Vikariat Füssen (Sitz Pfronten)''' für die Kirchengemeinde Füssen.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1951, S. 24</ref>
* Am 20.12.1954 (Entschließung) - Bildung der '''Tochterkirchengemeinde Pfronten''' im Anschluß an die Evang.-Luth. Pfarrkirchengemeinde Füssen.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1955, S. 48</ref>
* Am 1.9.1955 (Wirkung) - Errichtung '''Exponiertes Vikariat Pfronten''' mit dem Sitz in Pfronten, zum Dekanatsbezirk Kempten gehörig, unter Aufhebung des Vikariates Füssen, Sitz Pfronten. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Pfronten.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1955, S. 100</ref>
* Am 21.7.1958 (Urkunde) - Errichtung der Evangelisch-Lutherischen '''Pfarrei Pfronten''' zum Dekanat Kempten gehörig - unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Pfronten. Die Tochterkirchengemeinde Pfronten wurde zur '''Pfarrkirchengemeinde Pfronten''' erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1958, S. 12</ref>
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
** [[Kirchenkreis Augsburg]]
*** [[Dekanat Kempten]]
**** Kirchengemeinde Pfronten
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Fuessen Dekanat Füssen]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Marktoberdorf Dekanat Marktoberdorf]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Nikolaus-_Pfronten Pfronten, St. Nikolaus] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Nikolaus-_Pfronten Pfronten, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/201840/file/Pfronten_b.pdf Pfronten Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|617122|5271447|9|atkis|vwas=p}})
**** Berg
**** Berg
**** Burgweg (in Meilingen aufgegangen)
**** Burgweg (in Meilingen aufgegangen)
Zeile 48: Zeile 69:
**** Halden
**** Halden
**** Heitlern
**** Heitlern
**** Kappel
**** Kappel ''1966 Exponierte Kaplanai<ref name=BA-1967>Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 119-120</ref>''
**** Kreuzegg
**** Kreuzegg
**** Meilingen
**** Meilingen
Zeile 55: Zeile 76:
**** Ried
**** Ried
**** Röfleuten
**** Röfleuten
**** Steinach
**** Steinach ''1966 Kaplanei-Benefizium<ref name=BA-1967 />''
**** Weißbach
**** Weißbach
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 61: Zeile 82:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
* [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/ Geschichte], in: [http://www.heimatverein-pfronten.de/ Heimatverein Pfronten e.V.]
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.heimatverein-pfronten.de/ Heimatverein Pfronten]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 70: Zeile 95:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
==== Kirchenbücher ====
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/17105/292333/file/pfronten.doc Pfarrmatrikel Pfronten]
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|pfronten|Kirchenbücher Pfronten}}
*** Taufen ab 1636
*** Taufen ab 1636
*** Heiraten ab 1636
*** Heiraten ab 1636
*** Sterbefälle ab 1636
*** Sterbefälle ab 1636
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Gemeindearchiv ====
* [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/ Gemeindearchiv], in: [http://www.heimatverein-pfronten.de/ Heimatverein Pfronten e.V.]
** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/quellen/ Quellen]
*** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/quellen/kirchenbücher/ Kirchenbücher] 1636-1801 ('''OFB''')
*** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/quellen/briefprotokolle/ Briefprotokolle] des Amtmannamtes Pfronten im [[Staatsarchiv Augsburg]] (Regesten)
**** Briefprotokolle 1724 - 1744
**** Briefprotokolle 1764 - 1781
**** Briefprotokolle 1782 - 1792
*** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/quellen/steuerbücher/ Steuerbücher] 1587-1777 (pdf-Dateien)
** [[#Archive|siehe auch Gemeindearchiv]]
=== Historische Quellen ===
=== Quelleneditionen ===
* {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reihe=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Pfronten|160|Titel=no}}
==== Rechtsquellen ====
* {{:Ländliche Rechtsquellen aus dem Allgäu (Brenner/Steiner)|G_Pfronten}}


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010469/images/index.html?seite=507&pdfseitex= Pf. Pfronten], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010469/images/index.html?seite=288&pdfseitex= Landkapitel Füssen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883]], S. 500-514
* [http://www.heimatverein-pfronten.de/verein/veröffentlichungen/ Veröffentlichungen] des [http://www.heimatverein-pfronten.de/ Heimatverein Pfronten e.V.]
* [http://books.google.com/books?id=BAUPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de#PPA321,M1 VII. Geschichte der Pfarrei Pfronten], in: [[Bistum Augsburg#Historische Bibliografie|Steichele, Anton: Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg, Bd. 2; K. Kollmann, Augsburg, 1852]], S. 321-368
** Mitteilungsblatt des Heimatvereins Pfronten
*** 3 Hefte mit Register (1977-2007)
** Steiner, Thaddäus / Pölcher, Bertold: Flurnamenbuch Pfronten
** Pölcher, Bertold: Streithansel und gschwätzige Weiber
* [http://heimatverein-pfronten.de/geschichte/literatur/ Literatur] zu Pfronten
 
* Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg'' ([[Hochstift Augsburg]], [[Tirol|Unterpinswang]], [[Füssen]], [[Buchloe]], [[Augsburg|Göggingen]], [[Augsburg]], [[Augsburg|Wellenburg]], [[Stadtbergen|Leitershofen]], [[Klosterlechfeld|Maria Hilf]], [[Pfaffenhausen (Schwaben)|Pfaffenhausen]], [[Wolfegg]], [[Kißlegg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Untermeitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Westendorf (bei Donauwörth)|Westendorf]], [[Dillingen an der Donau|Fristingen]], [[Wittislingen]], Pfronten, [[Oberostendorf]], [[Nesselwang]], [[Bobingen]], [[Großaitingen]], [[Tirol|Lermoos]], [[Dillingen an der Donau|Donaualtheim]], [[Mödingen|Maria Medingen]], [[Oberostendorf|Unterostendorf]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Marktoberdorf]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Langweid am Lech|Achsheim]], [[Zusmarshausen|Wollbach]], [[Kaltental (Schwaben)|Blonhofen]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Harthausen]], [[Holzheim (bei Neu-Ulm)|Holzheim]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Füssen|Weißensee]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Burggen|Thannenberg]], [[Erbach (Donau)|Erbach]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
* Dorn, Ludwig: Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549'' ([[Bistum Augsburg]], Kapitel Buchloe: [[Oberottmarshausen]], [[Kleinaitingen]], [[Bobingen]], [[Wehringen]], [[Großaitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Untermeitingen]], [[Obermeitingen]], [[Hurlach]], [[Langerringen]], [[Hiltenfingen]], [[Langerringen|Westerringen]], [[Langerringen|(Schwab-)Mühlhausen]], [[Lamerdingen]], [[Lamerdingen|Kleinkitzighofen]], [[Lamerdingen|Großkitzighofen]], [[Igling|Unterigling]], [[Lamerdingen|Dillishausen]], [[Igling|Oberigling]], [[Igling|Holzhausen]], [[Landsberg am Lech|Erpfting]], [[Buchloe]], Kapitel Gutenberg: [[Buchloe|Lindenberg]], [[Buchloe|Honsolgen]], [[Waal (Schwaben)|Bronnen]], [[Waal (Schwaben)|Emmenhausen]], [[Waal (Schwaben)|Waal]], [[Jengen]], [[Jengen|Weicht]], [[Jengen|Beckstetten]], [[Pforzen]], [[Irsee]], [[Kaufbeuren|Kleinkemnat]], [[Kaufbeuren|Oberbeuren]], [[Ruderatshofen|Apfeltrang]], [[Ruderatshofen]], [[Aitrang]], [[Unterthingau]], [[Unterthingau|Oberthingau]], [[Görisried]], [[Wald (Ostallgäu)|Wald]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Welden]], [[Marktoberdorf|Sulzschneid]], [[Stötten am Auerberg|Remnatsried]], [[Rettenbach am Auerberg|Rettenbach]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Stötten am Auerberg|Stötten/Auerberg]], [[Marktoberdorf|Thalhofen]], [[Marktoberdorf|Geisenried]], [[Marktoberdorf|Oberdorf]], [[Biessenhofen|Ebenhofen]], [[Biessenhofen|Altdorf]], [[Bidingen|Bernbach]], [[Bidingen]], [[Stöttwang]], [[Osterzell]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Oberostendorf]], [[Westendorf (bei Kaufbeuren)|Westendorf]], [[Westendorf (bei Kaufbeuren)|Dösingen]], [[Oberostendorf|Gutenberg]], [[Germaringen|Ketterschwang]], [[Jengen|Eurishofen]], [[Germaringen|Untergermaringen]], [[Germaringen|Obergermaringen]], [[Kaufbeuren]], [[Oberostendorf|Lengenfeld]], [[Jengen|Weinhausen]], [[Kaltental (Schwaben)|Frankenhofen]], [[Friesenried]], Kapitel Epfach: [[Unterdießen]], [[Unterdießen|Oberdießen]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Asch]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Leeder]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Denklingen (Oberbayern)|Epfach]], [[Kinsau]], [[Hohenfurch]], [[Altenstadt (bei Schongau)|(Schwab-)Niederhofen]], [[Altenstadt (bei Schongau)|Altenstadt]], [[Schongau]], [[Mauerstetten (bei Kaufbeuren)|Mauerstetten]], [[Schwabbruck (im Auerbergland)|Schwabbruck]], [[Schwabsoien]], [[Schwabsoien|Sachsenried]], [[Ingenried (bei Schongau)|Ingenried]], [[Burggen|Tannenberg]], [[Burggen]], Kapitel Füssen: [[Bernbeuren]], [[Roßhaupten (Forggensee)|Roßhaupten]], [[Füssen]], [[Füssen|Weissensee]], [[Schwangau|Waltenhofen]], [[Halblech|Trauchgau]], [[Prem|Brem]], [[Rieden am Forggensee|Rieden]], [[Füssen|Hopfen]], [[Seeg]], [[Eisenberg (Allgäu)|Zell]], [[Pfronten]], [[Tirol|Vils]], [[Tirol|Breitenwang]], [[Tirol|Aschau]], [[Tirol|Bichlbach]], [[Tirol|Heiterwang]], [[Tirol|Holzgau]], [[Tirol|Elbigenalp]], Kapitel Kempten: [[Tirol|Tannheim]], [[Bad Hindelang|Hindelang]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Altstädten]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Oberstdorf]], [[Vorarlberg|Tamberg]], [[Vorarlberg|Riezlern]], [[Oberstdorf|Schöllang]], [[Burgberg im Allgäu|Agathazell]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Untermaiselstein]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Rettenberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Rauhenzell]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Vorderburg]], [[Wertach]], [[Nesselwang]], [[Oy-Mittelberg|Mittelberg]], [[Sulzberg (Allgäu)|Sulzberg]], [[Durach (Allgäu)|Durach]], [[Lauben (Oberallgäu)|Lauben]], Kapitel Dietmannsried: [[Dietmannsried]], [[Dietmannsried|Reicholzried]], [[Dietmannsried|Probstried]], [[Haldenwang (Allgäu)|Haldenwang]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 209-227
 
 
* {{:Beiträge zur Geschichte des Bisthums Augsburg (Steichele)|2|VII}}
 
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|4|Füssen|281|Pf. Pfronten|500}}-514


* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pfronten|522}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pfronten|522}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25637|Gemeindearchiv Pfronten}}
* [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/ Gemeindearchiv], in: [http://www.heimatverein-pfronten.de/ Heimatverein Pfronten e.V.]
** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/bestände-übersicht/ Bestände-Übersicht]
*** Bestände
*** Akten (vor 1900)
*** Akten und Sammelgut (nach 1945)
*** Urkunden
** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/akten-vor-1900/ Akten vor 1900] (mit Personenregister und vielen pdf-Dateien)
** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/gemeinderechnungen/ Gemeinderechnungen] 1686/87 - 1934/35
** [http://www.heimatverein-pfronten.de/geschichte/gemeindearchiv/wegerechnungen/ Wegerechnungen] 1762 - 1780
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4391610&hw=5272950&layer=TK&step=8 BayernViewer]
{{BayernAtlas|617115|5271451|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 110: Zeile 177:
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 125: Zeile 192:
== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|2029}}
{{BLO-Link|2029}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 17:19 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Pfronten

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Füssen.[1]

Zur Gemeinde Pfronten gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Berg
  • Dorf
  • Falkenstein
  • Fallmühle
  • Halden
  • Heitlern
  • Kappel
  • Kreuzegg
  • Meilingen
  • Ösch
  • Rehbichel
  • Ried
  • Röfleuten
  • Steinach
  • Weißbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Am 1.2.1951 (Wirkung) - Errichtung Vikariat Füssen (Sitz Pfronten) für die Kirchengemeinde Füssen.[2]
  • Am 20.12.1954 (Entschließung) - Bildung der Tochterkirchengemeinde Pfronten im Anschluß an die Evang.-Luth. Pfarrkirchengemeinde Füssen.[3]
  • Am 1.9.1955 (Wirkung) - Errichtung Exponiertes Vikariat Pfronten mit dem Sitz in Pfronten, zum Dekanatsbezirk Kempten gehörig, unter Aufhebung des Vikariates Füssen, Sitz Pfronten. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Pfronten.[4]
  • Am 21.7.1958 (Urkunde) - Errichtung der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Pfronten zum Dekanat Kempten gehörig - unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Pfronten. Die Tochterkirchengemeinde Pfronten wurde zur Pfarrkirchengemeinde Pfronten erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.[5]

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Gemeindearchiv

Historische Quellen

Quelleneditionen

Rechtsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pfronten

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 939
  2. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1951, S. 24
  3. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1955, S. 48
  4. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1955, S. 100
  5. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1958, S. 12
  6. Pfronten Orte und KB
  7. 7,0 7,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 119-120

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PFRTENJN57GN
Name
  • Pfronten
Typ
  • Gemeinde (1935-03-31 -) Quelle Seite 468
Einwohner
Postleitzahl
  • W8962 (- 1993-06-30)
  • 87459 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22436
  • BLO:2029
  • wikidata:Q505488
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09777159
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8429

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marktoberdorf, Ostallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Kaufbeuren (2005-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Füssen (1935-03-31 - 2005-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Füssen (1935-03-31 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Friedhof Pfronten
         Friedhof
FRITENJN57GO
Heitlern
         Pfarrdorf
HEIERN_W8962 (1935-03-31 -)
Dorf
         Dorf
DORORF_W8962 (1935-03-31 -)
Fallmühle
         Einöde
FALHLE_W8962 (1935-03-31 -)
Ösch, Oesch
         Dorf
OESSCH_W8962 (1935-03-31 -)
Berg
         Pfarrdorf
BERERGJN57GO (1935-03-31 -)
Falkenstein
         Ruine
FALEINJN57HN (1935-03-31 -)
Halden
         Dorf
HALDEN_W8962 (1935-03-31 -)
Kappel
         Kirchdorf
KAPPEL_W8962 (1935-03-31 -)
Kreuzegg
         Kirchdorf
KREEGG_W8962 (1935-03-31 -)
Röfleuten
         Kirchdorf
ROFTEN_W8962 (1935-03-31 -)
Meilingen
         Kirchdorf
MEIGEN_W8962 (1935-03-31 -)
Ried
         Pfarrdorf
PFRTENJN57GO (1935-03-31 -)
Rehbichel
         Kirchdorf
REHHEL_W8962 (1935-03-31 -)
Weißbach
         Kirchdorf
WEIACHJN57GO (1935-03-31 -)
Steinach
         Kirchdorf
STEACHJN57GN (1935-03-31 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Buchloe | Füssen | Marktoberdorf
Gemeinden: Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Markt Irsee | Jengen | Markt Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Mauerstetten | Markt Nesselwang | Markt Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Markt Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Markt Unterthingau | Untrasried | Markt Waal | Wald | Westendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Obergünzburg | Pforzen | Roßhaupten | Seeg | Stötten a.Auerberg | Unterthingau | Westendorf