Wäschenbeuren: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_256455}}{{#vardefine:GOV-ID|WASRENJN48US}}{{#vardefine:Ortsname|Wäschenbeuren}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Göppingen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Wäschenbeuren_Kreis_Göppingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Wäschenbeuren innerhalb des [[Landkreis Göppingen|Landkreises Göppingen]]]] -->
'''Hierarchie'''
 
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Landkreis Göppingen]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Göppingen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Göppingen|Landkreises Göppingen]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Wäschenbeuren_Kreis_Göppingen.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Göppingen.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Wäschenbeuren war ein Rittergut und kam 1805 zu Württemberg, 1806 zum Oberamt
Wäschenbeuren war ein Rittergut und kam 1805 zu Württemberg, 1806 zum Oberamt
[[Göppingen]], 1810 zum Oberamt [[Lorch (Württemberg)|Lorch]] und 1820 zum Oberamt [[Welzheim]]. 1938 wurde
[[Göppingen]], 1810 zum Oberamt [[Lorch (Württemberg)|Lorch]] und 1820 zum Oberamt [[Welzheim]]. 1938 wurde
Zeile 27: Zeile 14:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zur Gemeinde Wäschenbeuren gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :


*Beutenmühle
Zur Gemeinde Wäschenbeuren gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
*Heuhof
*Krettenhof
*Lindenbronn
*Wäscherhof
*Wäscherschlößle
*Ziegelhütte
*Ziegerhof


<!--
* Beutenmühle
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Göppingen.png]]
</center>
|}
-->


* Heuhof
* Krettenhof
* Lindenbronn
* Wäscherhof
* Wäscherschlößle
* Ziegelhütte
* Ziegerhof
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Wäschenbeuren_Kreis_Göppingen.png|right]] -->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Wäschenbeuren mit seinen Parzellen war eine katholische Pfarrei. Die evangelischen
Wäschenbeuren mit seinen Parzellen war eine katholische Pfarrei. Die evangelischen
Einwohner waren zu [[Lorch]] eingepfarrt mit Ausnahme von Krettenbach, welches zu
Einwohner waren zu [[Lorch (Württemberg)|Lorch]] eingepfarrt mit Ausnahme von Krettenbach, welches zu
Bartenbach gehörte.
Bartenbach gehörte.
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
 
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
 
===== Katholische Kirchengemeinde Wäschenbeuren =====
 
* Taufbücher ab 1652
 
* Ehebücher ab 1652
 
* Totenbücher ab 1652
 
* {{LABW|?|KKL}}
 
==== Adressbücher ====
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
 
* {{LABI-BW}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
 
* {{WüOAB|2=?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 76: Zeile 88:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
Kleinknecht, Josef: Heimatbuch Wäschenbeuren 1979, Wäschenbeuren 1979
Kleinknecht, Josef: Heimatbuch Wäschenbeuren 1979, Wäschenbeuren 1979
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
http://www.waeschenbeuren.de
http://www.waeschenbeuren.de
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
==Zufallsfunde==
 
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* {{LEO-BW|ort=834|Wäschenbeuren}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Wäschenbeuren}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Wäschenbeuren}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
=== Ortsteil ===


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Landkreis Göppingen}}


{{Navigationsleiste Kreis Göppingen}}
{{DEFAULTSORT:Waschenbeuren}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göppingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:44 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Göppingen > Wäschenbeuren

Einleitung

Allgemeine Information

Wäschenbeuren war ein Rittergut und kam 1805 zu Württemberg, 1806 zum Oberamt Göppingen, 1810 zum Oberamt Lorch und 1820 zum Oberamt Welzheim. 1938 wurde das Oberamt Welzheim aufgelöst und Wäschenbeuren kam zum Landkreis Göppingen. Dort verblieb die Gemeinde auch bei der Kreisreform 1972.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Wäschenbeuren gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Beutenmühle
  • Heuhof
  • Krettenhof
  • Lindenbronn
  • Wäscherhof
  • Wäscherschlößle
  • Ziegelhütte
  • Ziegerhof

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Wäschenbeuren mit seinen Parzellen war eine katholische Pfarrei. Die evangelischen Einwohner waren zu Lorch eingepfarrt mit Ausnahme von Krettenbach, welches zu Bartenbach gehörte.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Wäschenbeuren
  • Taufbücher ab 1652
  • Ehebücher ab 1652
  • Totenbücher ab 1652

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Wäschenbeuren in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Wäschenbeuren

Heimat- und Volkskunde

Kleinknecht, Josef: Heimatbuch Wäschenbeuren 1979, Wäschenbeuren 1979

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.waeschenbeuren.de

Historische Webseiten

  • Informationen zu Wäschenbeuren in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_256455
Name
  • Wäschenbeuren
Typ
  • Gemeinde (1973 -)
Postleitzahl
  • 73116 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25507
  • geonames:2813847
  • wikidata:Q83033
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08117053
Karte
   

TK25: 7224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Göppingen (1973 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wäscherschlössle
         Gebäude
WASSLEJN48US
Schützenhof
         Weiler
SCHHOF_W7321
Wäschenbeuren
         DorfOrtsteil
WASRENJN48US (1973 -)

Ortsteil

GOV-Kennung WASRENJN48US
Name
  • Wäschenbeuren
Typ
  • Dorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7328 (- 1993-06-30)
  • 73116 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Göppingen, Kreis Göppingen (1806 - 1810) ( Oberamt)

Herrschaft Wäschenbeuren (- 1806) ( Herrschaft)

Göppingen (1938 - 1972) ( Landkreis)

Wäschenbeuren (1973 -) ( Gemeinde)

Welzheim, Lorch, Welzheim, Kreis Welzheim (1810 - 1938) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Krettenhof
         HofWeiler
KREHOF_W7328 (1936)
Ziegelhütte
         Hof
ZIETTE_W7321 (1936)
Lindenbronn
         Weiler
LINONN_W7073 (1936)
Wäscherhof
         Weiler
WASHOF_W7321 (1936)
Heuhof
         Häuser
HEUHOFJN48US (1936)
Sägwerk
         Häuser
SAGERKJN48US (1936)
Wäschenbeuren (St. Johannes Evangelist )
         Kirche
WASISTJN48US


Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Donzdorf | Ebersbach an der Fils | Eislingen | Geislingen an der Steige | Göppingen | Lauterstein | Süßen | Uhingen | Wiesensteig

Gemeinden: Adelberg | Aichelberg | Albershausen | Bad Boll | Bad Ditzenbach | Bad Überkingen | Birenbach | Böhmenkirch | Börtlingen | Deggingen | Drackenstein | Dürnau | Eschenbach | Gammelshausen | Gingen an der Fils | Gruibingen | Hattenhofen | Heiningen | Hohenstadt | Kuchen | Mühlhausen im Täle | Ottenbach | Rechberghausen | Salach | Schlat | Schlierbach | Wangen | Wäschenbeuren | Zell unter Aichelberg