Wriezen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(link zum Bürgerregister)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Kreis Märkisch-Oderland]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Märkisch-Oderland]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 21: Zeile 21:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
*'''Wrietzen an der Oder (Oderbruch'''
'''Einwohner'''
*1760 2.600
*1800 3.750
*1850 6.100
*Ende 2009 7.703


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*Wriezen, Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg.
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 60: Zeile 72:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1247 urkundliche Ersterwähnung.
*1337 Kurfürst Ludwig der Bayer erteilt Wriezen die Stadtrechte.
*1736 Wriezen und der gesamte Oderbruch wird von einer schweren Überschwemmung heimgesucht.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 71: Zeile 90:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->


[[Wriezen/Bürgerregister|Personen, denen zwischen 1634 und 1760 in Wriezen das Bürgerrecht verliehen wurde]]
[[Wriezen/Bürgerregister 1634 - 1700|Personen, denen zwischen 1634 und 1760 in Wriezen das Bürgerrecht verliehen wurde]]


====Evangelische Kirchenbücher====
====Evangelische Kirchenbücher====
Evangelische Kirchenbücher von Wriezen existieren mit kleineren Lücken ab 1594. Sie sind teilweise durch alphabetische Namensregister erschlossen. Sie sind auf Mikrofiche verfilmt einsehbar im [[Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin|Evangelischen Landeskirchlichen Archiv]]  in Berlin. [[Wriezen/evangelische Kirchenbücher|Detailübersicht der vorhandenen verfilmten Kirchenbücher]]. Die Kirchenbücher von 1594 bis 1625 sind auch bei den [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titledetails&titleno=77593&disp=Kirchenbuch%20%20&columns=*,0,0 Mormonen] verfilmt.
Evangelische Kirchenbücher von Wriezen existieren mit kleineren Lücken ab 1594. Sie sind teilweise durch alphabetische Namensregister erschlossen. Sie sind auf Mikrofiche verfilmt einsehbar im [[Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin|Evangelischen Landeskirchlichen Archiv]]  in Berlin. [[Wriezen/evangelische Kirchenbücher|Detailübersicht der vorhandenen verfilmten Kirchenbücher]]. Die Kirchenbücher von 1594 bis 1625 sind auch bei den [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titledetails&titleno=77593&disp=Kirchenbuch%20%20&columns=*,0,0 Mormonen] verfilmt.
Die evangelischen Kirchenbücher sind auch auf Archion einsehbar.


[[Wriezen/weitere evKB|Details zu den Kirchenbüchern von Eichwerder, Thöringswerder und Jäkelsbruch]]
[[Wriezen/weitere evKB|Details zu den Kirchenbüchern von Eichwerder, Thöringswerder und Jäkelsbruch]]


====Militär-Kirchenbücher====
====Militär-Kirchenbücher====
Evangelische Militär-Kirchenbücher von 1798 bis 1815 sind auf Mikrofiche verfilmt einsehbar im [[Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin|Evangelischen Landeskirchlichen Archiv]].
* Evangelische Militär-Kirchenbücher von 1798 bis 1815 sind auf Mikrofiche verfilmt einsehbar im [[Evangelisches Landeskirchliches Archiv Berlin|Evangelischen Landeskirchlichen Archiv]].
Bei den [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=titledetails&titleno=225143&disp=Kirchenbuch%20%20&columns=*,0,0 Mormonen] ist ein Militärkirchenbuch der Evangelischen Gemeinde Wriezen von 1814 bis 1879 verzeichnet.
* Bei den Mormonen ist ein Militärkirchenbuch der Evangelischen Gemeinde Wriezen von 1814 bis 1879 verzeichnet {{FHL-Katalog|225143}}  ([[IGI]]-[[Wriezen/Batchnummern]]).
* Wriezen,  Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1870, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0876/ Digitalisate] bei Matricula
* v. Kieckebusch, W.: ''Soldaten in den Kirchenbüchern des 17. und 18. Jh. der Stadt Writzen a.O. und eingepfarrte Gemeinden'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1930/31, S. 148, 174, 194, 209; und Jahrgang 1932/33, S. 40, 80, 140, 184, 224; und Jahrgang 1934/35, S. 21, 63, 107


====Adressbücher====
====Adressbücher====
Zeile 99: Zeile 121:
Zu Biesdorf und Lüdersdorf siehe [[Oberbarnim_(Landkreis)#Historische_Bibliografie|Oberbarnimer Heimatbücher Band 7]]
Zu Biesdorf und Lüdersdorf siehe [[Oberbarnim_(Landkreis)#Historische_Bibliografie|Oberbarnimer Heimatbücher Band 7]]


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
*Wittmütz, Volkmar: "Du verdammte Sau, ich schneide Dir den Hals ab". Der Ziethen-Prozeß vor dem Landgericht Elberfeld 1884. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 46. Jg., 1996, Heft 2, Seite 2-7, ISSN 0485-4306.
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Weitere Bibliografie ===
<!-- == Verschiedenes == -->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.wriezen.de www.wriezen.de]
[http://www.wriezen.de www.wriezen.de]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WRIZENJO72BR</gov>
<gov>WRIZENJO72BR</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Märkisch-Oderland}}
{{Navigationsleiste Kreis Märkisch-Oderland}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Märkisch-Oderland]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Märkisch-Oderland]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 05:21 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Märkisch-Oderland > Wriezen

Einleitung

Allgemeine Information

  • Wrietzen an der Oder (Oderbruch

Einwohner

  • 1760 2.600
  • 1800 3.750
  • 1850 6.100
  • Ende 2009 7.703

Politische Einteilung

  • Wriezen, Landkreis Märkisch-Oderland, Bundesland Brandenburg.

Zu Wriezen gehören als Ortsteile die Orte:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Kirchengemeinden Wriezen (eingekircht: Eichwerder, Jäkelsbruch, Thöringswerder) und Altwrietzen (eingekircht: Beauregard, Heinrichsdorf) gehören zum Pfarrsprengel Wriezen.

Die Kirchengemeinden Biesdorf (eingekircht: Franzenhof, Landhof), Lüdersdorf und Schulzendorf gehören zum Pfarrsprengel Lüdersdorf.

Die Kirchengemeinden Frankenfelde und Haselberg (eingekircht: Rädekop) gehören zum Pfarrsprengel Haselberg.

Alle Sprengel gehören zum Kirchenkreis Bad Freienwalde (Oder).

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1247 urkundliche Ersterwähnung.
  • 1337 Kurfürst Ludwig der Bayer erteilt Wriezen die Stadtrechte.
  • 1736 Wriezen und der gesamte Oderbruch wird von einer schweren Überschwemmung heimgesucht.



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personen, denen zwischen 1634 und 1760 in Wriezen das Bürgerrecht verliehen wurde

Evangelische Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher von Wriezen existieren mit kleineren Lücken ab 1594. Sie sind teilweise durch alphabetische Namensregister erschlossen. Sie sind auf Mikrofiche verfilmt einsehbar im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin. Detailübersicht der vorhandenen verfilmten Kirchenbücher. Die Kirchenbücher von 1594 bis 1625 sind auch bei den Mormonen verfilmt. Die evangelischen Kirchenbücher sind auch auf Archion einsehbar.

Details zu den Kirchenbüchern von Eichwerder, Thöringswerder und Jäkelsbruch

Militär-Kirchenbücher

Adressbücher

  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Wriezen. 1900; Haase, H. (hrsg.); Wriezen, 1900
  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Wriezen. 1910; Richard, W. (hrsg.); Wriezen, 1910
  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Wriezen. 1914; Richard, W. (hrsg.); Wriezen, 1914

Alle drei Adressbücher sind in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin, vorhanden.

Lt. Ribbe/Henning gibt es auch für 1925 ein Adressbuch.


Bibliografie

Historische Bibliografie

Zu Wriezen siehe Oberbarnimer Heimatbücher Bände 11 und 12.
Zu Alt-Wriezen siehe Oberbarnimer Heimatbücher Band 6
Zu Biesdorf und Lüdersdorf siehe Oberbarnimer Heimatbücher Band 7


  • Wittmütz, Volkmar: "Du verdammte Sau, ich schneide Dir den Hals ab". Der Ziethen-Prozeß vor dem Landgericht Elberfeld 1884. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 46. Jg., 1996, Heft 2, Seite 2-7, ISSN 0485-4306.

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.wriezen.de

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wriezen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WRIZENJO72BR
Name
  • Wriezen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O1313 (- 1993-06-30)
  • 16269 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26450
  • geonames:2805999
  • wikidata:Q588598
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12012460 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12064512 (1993-12-06 -) Quelle
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3250

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wriezen (1992-06-04 - 1997-12-29) ( Amt) Quelle

Bad Freienwalde (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle

Märkisch-Oderland (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle

Oberbarnim (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Seite 28 / 29 Quelle

Wriezen (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 28 / 29

Wriezen (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 28 / 29

Wriezen (1874-10-02 -) ( Standesamt) Quelle S. 28 / 29 Quelle Quelle Beilage S. 9 Nr. 29 Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Franzenshof
         WohnplatzGemeindeteil
FRAHOF_O1311 (2003-10-26 -)
Landhof
         WohnplatzGemeindeteil
LANHOF_O1313 (2003-10-26 -)
Mariannenhof
         WohnplatzGemeindeteil
MARHOFJO72BR (2003-10-26 -)
Marienberg
         WohnplatzGemeindeteil
MARERGJO72BQ (1997-12-31 -)
Rädikow
         WohnplatzGemeindeteil
RADKOWJO62XR (2003-10-26 -)
Thöringswerder
         WohnplatzGemeindeteil
THODER_O1311 (1997-12-31 -)
Altwriezener Loose
         WeilerWohnplatz
ALTOSEJO72CS (1997-12-31 -)
Frankfurter Vorstadt
         Wohnplatz
FRAADTJO72BQ
Lüdersdorfer Siedlung
         Wohnplatz
LUDUNGJO72AR (2003-10-26 -)
Altgaul
         WohnplatzGemeindeteil
ALTAULJO72BR (1997-12-31 -)
Wriezen
         Stadt
WRIZE1JO72BR
Alt Kietz b. Wriezen, Altkietz
         Wohnplatz
ALTZENJO72BR (1930 -)
Altwriezen, Alt Wriezen
         DorfOrtsteilGemeindeteil
ALTZE1JO72CR (1997-12-31 -)
Beauregard
         DorfOrtsteilGemeindeteil
BEAAR1JO72CR (1997-12-31 -)
Biesdorf
         DorfOrtsteilDorfOrtsteil
BIEOR1JO72AR (2003-10-26 -)
Eichwerder
         DorfOrtsteil
EICDE1JO72CR (1997-12-31 -)
Frankenfelde
         DorfOrtsteil
FRALD2JO72AQ (2003-10-26 -)
Haselberg
         DorfOrtsteil
HASER1JO72AQ (2003-10-26 -)
Jäckelsbruch
         WohnplatzOrtsteilGemeindeteil
JACUC1JO72CR (1997-12-31 -)
Lüdersdorf
         DorfOrtsteil
LUDORFJO72BQ (2003-10-26)
Neu Gaul, Neugaul
         DorfOrtsteil
NEUAU1JO72BS (1997-12-31 -)
Rathsdorf
         DorfOrtsteil
RATOR1JO72BS (1997-12-31 -)
Schulzendorf
         DorfOrtsteil
SCHOR2JO72BQ (1997-12-31 -)
Kleine Mühle
         Wohnplatz
KLEHLEJO72BR
Rondel
         Wohnplatz
RONDELJO72BR
Schäferei Thaerhof, Schwarzes Vorwerk
         Wohnplatz
SCHHOFJO72AR
Kreisgärtnerei, Etablissement Itritz
         Wohnplatz
KREREIJO72BR
Rothe Mühle
         Wohnplatz
ROTHLEJO72FR (1930 -)
Chausseehaus Neu Kietz
         Wohnplatz
CHAETZJO72BR (1930 -)
Chausseehaus Rädikow
         Wohnplatz
CHAKOWJO72AR (2003-10-26 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Märkisch-Oderland

Alt Tucheband | Altlandsberg | Bad Freienwalde | Beiersdorf-Freudenberg | Bleyen-Genschmar | Bliesdorf | Buckow | Falkenberg | Falkenhagen | Fichtenhöhe | Fredersdorf-Vogelsdorf | Garzau-Garzin | Golzow | Gusow-Platkow | Heckelberg-Brunow | Höhenland | Hoppegarten | Küstriner Vorland | Lebus | Letschin | Lietzen | Lindendorf | Märkische Höhe | Müncheberg | Neuenhagen | Neuhardenberg | Neulewin | Neutrebbin | Oberbarnim | Oderaue | Petershagen | Podelzig | Prötzel | Rehfelde | Reichenow-Möglin | Reitwein | Rüdersdorf | Seelow | Strausberg | Treplin | Vierlinden | Waldsieversdorf | Wriezen | Zechin | Zeschdorf