Karlshagen Gedenkstätte: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorie Gedenktafel) |
(Überarbeitung) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Karlshagen Gedenkplatz2.jpg|thumb|400px|Gesamtansicht]] | |||
<big>'''Karlshagen''' / Mecklenburg-Vorpommern</big> | |||
; Zugehörigkeit, aktuell: [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Mecklenburg-Vorpommern]] > [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]] > [[Amt Usedom-Nord]] > [[Karlshagen]] | |||
==Beschreibung des Denkmals== | ==Beschreibung des Denkmals== | ||
Gedenkstätte zum 2. Weltkrieg in Karlshagen auf der Insel Usedom. Eingeweiht wurde die Mahn- und Gedenkstätte Karlshagen am 8. Mai 1970, dem 25. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges. Auf dem Gelände befand sich im 2. Weltkrieg das Arbeitslager Trassenmoor, eine Außenstelle des Konzentrationslagers Ravensbrück, in der Gefangene eingesperrt waren, die zur Zwangsarbeit in der nahegelegenen Heeresversuchsanstalt und der Erprobungsstelle der Luftwaffe in Peenemünde eingesetzt wurden. | Gedenkstätte zum 2. Weltkrieg in Karlshagen auf der Insel Usedom. Eingeweiht wurde die Mahn- und Gedenkstätte Karlshagen am 8. Mai 1970, dem 25. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges. Auf dem Gelände befand sich im 2. Weltkrieg das Arbeitslager Trassenmoor, eine Außenstelle des Konzentrationslagers Ravensbrück, in der Gefangene eingesperrt waren, die zur Zwangsarbeit in der nahegelegenen Heeresversuchsanstalt und der Erprobungsstelle der Luftwaffe in Peenemünde eingesetzt wurden. | ||
| Zeile 30: | Zeile 11: | ||
<center> | <center> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Karlshagen_Gedenkplatz1.jpg|Gedenkplatz von links | |||
Datei:Karlshagen_Gedenkplatz_Mosaik.jpg|Mosaik auf dem Gedenkplatz | |||
Datei:Karlshagen_Gedenktafel_Gedenkplatz_rechts.jpg|Gedenktafel rechts | |||
Datei:Karlshagen_Gedenktafel_Gedenkplatz_links.jpg|Gedenktafel links | |||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
| Zeile 41: | Zeile 22: | ||
<center> | <center> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Karlshagen_Gräberfeld1.jpg|Gräberfeld | |||
Datei:Karlshagen_Gräberfeld2.jpg|Gräberfeld | |||
Datei:Karlshagen_Stele_Gräberfeld.jpg|Gräberfeld | |||
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Karlshagen_Stele_Gräberfeld2.jpg|Stele auf dem Gräberfeld | |||
Datei:Karlshagen_Bodenplatte_Gräberfeld.jpg|Bodenplatte auf dem Gräberfeld | |||
Datei:Karlshagen_Bodenplatte_Gedenktafel_Gräberfeld.jpg|Bodenplatte auf dem Gräberfeld | |||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
| Zeile 56: | Zeile 37: | ||
<center> | <center> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Karlshagen_Gedenktafel_Gräberfeld_vorn.jpg|Gedenkstein Zwangsarbeiter vorn | |||
Datei:Karlshagen_Gedenktafel_Gräberfeld_hinten.jpg|Gedenkstein Zwangsarbeiter hinten | |||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
<!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe --> | <!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe --> | ||
=== Inschriften am Denkmal === | |||
;Gedenkplatz, auf der Gedenkplatte links: | |||
Also seid ihr verschwunden – aber nicht vergessen. Niedergeknueppelt – aber nicht widerlegt. Zusammen mit allen unverbesserbar Weiterkaempfenden. Hier ruhen 56 Opfer des Faschismus.<br/> | |||
;Gedenkplatz, auf der Gedenkplatte rechts: | |||
Den Opfern des 2. Weltkrieges aus Karlshagen und Trassenheide | |||
;Gräberfeld, auf der Stele: | |||
Friedhof der 2000 Opfer der Fliegerangriffe auf Peenemünde und Karlshagen am 17./18.8.1943 und 18.7.1944 | |||
;Gräberfeld, auf der Gedenkplatte am Boden: | |||
Bei den Fliegerangriffen 1943-1944 um das Leben gekommenen. An anderen Orten beigesetzt. | |||
;Gräberfeld, auf dem Gedenkstein vorne: | |||
An dieser Stätte ruhen 213 Zwangsarbeiter. Gott spricht: Ich kenne dich mit Namen. 2.Moses 33,17 | |||
;Gräberfeld, auf dem Gedenkstein hinten: | |||
21 Polen 23 Ukrainer 17 Franzosen 66 unbekannter Nationalität 16 KZ-Häftlinge. Christus verheisst: - - und wird eine Herde und ein Hirte werden. Joh. 10,16 | |||
==== <big>Kriegsgräberfeld: Namen der Gefallenen</big> ==== | |||
== | |||
< | |||
== | |||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
|bgcolor="silver"| '''Name, Vorname''' | |bgcolor="silver"| '''Name, Vorname''' | ||
| Zeile 96: | Zeile 64: | ||
|bgcolor="silver"| '''Truppe/Einheit''' | |bgcolor="silver"| '''Truppe/Einheit''' | ||
|- | |- | ||
| steht noch aus | | '''steht noch aus''' | ||
| | | | ||
| | | | ||
| Zeile 103: | Zeile 71: | ||
|} | |} | ||
==== <big>Gedenkplatte am Boden</big> ==== | |||
== | |||
<center> | <center> | ||
Namen der bei alliierten Fliegerangriffen | Namen der bei alliierten Fliegerangriffen | ||
| Zeile 540: | Zeile 504: | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
<!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe --> | <!-- eingearbeitet von Matthias Braune, Weyhe --> | ||
<br/><br/> | |||
Eine Beschreibung dieses Denkmals soll | Eine Beschreibung dieses Denkmals soll zukünftig ebenso im [http://www.denkmalprojekt.org Onlineprojekt Gefallenendenkmäler] zu finden sein. | ||
== Standort == | |||
* Bahnhofstraße, zwischen Karlshagen und Trassenheide | |||
* '''Koordinaten:''' (L 13° 50’ 47’’ / B 54° 6’ 15’’) | |||
==Links== | ==Links== | ||
* [http://www.denkmalprojekt.org Onlineprojekt Gefallenendenkmäler] | * [http://www.denkmalprojekt.org Onlineprojekt Gefallenendenkmäler] | ||
* [http://www.volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.] | * [http://www.volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Denkmal im Landkreis Vorpommern-Greifswald]] | ||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1939-45]] | |||
[[Kategorie:Kriegerdenkmal]] | |||
[[Kategorie:Denkmal]] | |||
Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 20:04 Uhr
Karlshagen / Mecklenburg-Vorpommern
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Vorpommern-Greifswald > Amt Usedom-Nord > Karlshagen
Beschreibung des Denkmals
Gedenkstätte zum 2. Weltkrieg in Karlshagen auf der Insel Usedom. Eingeweiht wurde die Mahn- und Gedenkstätte Karlshagen am 8. Mai 1970, dem 25. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges. Auf dem Gelände befand sich im 2. Weltkrieg das Arbeitslager Trassenmoor, eine Außenstelle des Konzentrationslagers Ravensbrück, in der Gefangene eingesperrt waren, die zur Zwangsarbeit in der nahegelegenen Heeresversuchsanstalt und der Erprobungsstelle der Luftwaffe in Peenemünde eingesetzt wurden.
Ein Teil der Gedenkstätte besteht aus einem gepflasterten rechteckigen Gedenkplatz mit einer im Jahre 1969 vom Usedomer Künstler Klaus Rößler gestalteten Mosaikbildtafel als Mahnmal und zwei gegenüberliegende Steinplatten mit Inschriften. Unter der linken Steintafel ruhen die sterblichen Reste von 56 Opfern aus einem Massengrab.
Ein zweiter Teil ist ein Kriegsgräberfeld mit rund 2000 Opfern von Bombenangriffen am 17. und 18. August 1943 (der sogenannten Operation Hydra) sowie eines weiteren Luftangriffs vom 18. Juli 1944; darunter Soldaten, Zivilisten und Kriegsgefangene. Das Gräberfeld besteht aus mehreren Beeten mit einzelnen, vernamentlichten Steinplatten. Zudem liegt dort eine Bodenplatte als Gedenktafel mit den Namen der deutschen Opfer sowie eine dreiteilige Stele mit Inschrift.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gräberfeld
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gräberfeld
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gräberfeld
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stele auf dem Gräberfeld
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bodenplatte auf dem Gräberfeld
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bodenplatte auf dem Gräberfeld
Ein dritter Teil ist ein Bereich mit einem Gedenkstein für 213 Zwangsarbeiter.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenkstein Zwangsarbeiter vorn
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenkstein Zwangsarbeiter hinten
Inschriften am Denkmal
- Gedenkplatz, auf der Gedenkplatte links
Also seid ihr verschwunden – aber nicht vergessen. Niedergeknueppelt – aber nicht widerlegt. Zusammen mit allen unverbesserbar Weiterkaempfenden. Hier ruhen 56 Opfer des Faschismus.
- Gedenkplatz, auf der Gedenkplatte rechts
Den Opfern des 2. Weltkrieges aus Karlshagen und Trassenheide
- Gräberfeld, auf der Stele
Friedhof der 2000 Opfer der Fliegerangriffe auf Peenemünde und Karlshagen am 17./18.8.1943 und 18.7.1944
- Gräberfeld, auf der Gedenkplatte am Boden
Bei den Fliegerangriffen 1943-1944 um das Leben gekommenen. An anderen Orten beigesetzt.
- Gräberfeld, auf dem Gedenkstein vorne
An dieser Stätte ruhen 213 Zwangsarbeiter. Gott spricht: Ich kenne dich mit Namen. 2.Moses 33,17
- Gräberfeld, auf dem Gedenkstein hinten
21 Polen 23 Ukrainer 17 Franzosen 66 unbekannter Nationalität 16 KZ-Häftlinge. Christus verheisst: - - und wird eine Herde und ein Hirte werden. Joh. 10,16
Kriegsgräberfeld: Namen der Gefallenen
| Name, Vorname | Dienstgrad | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Truppe/Einheit |
| steht noch aus |
Gedenkplatte am Boden
Namen der bei alliierten Fliegerangriffen 17./18.8.1943 und 18.7.1944 getöteten Zivilisten (alphabetisch sortiert):
| Name, Vorname | Dienstgrad | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Truppe/Einheit |
| Bandur, Günter | Zivilist | 22.12.1808 | 1943/1944 | |
| Bartels, Wolfgang | Zivilist | 28.01.1938 | 1943/1944 | |
| Below, Wilhelm | Zivilist | 15.03.1911 | 1943/1944 | |
| Bild, Helga | Zivilist | 15.02.1929 | 1943/1944 | |
| Bürger, Amalie | Zivilist | 26.05.1913 | 1943/1944 | |
| Bürger, Edith | Zivilist | 07.02.1943 | 1943/1944 | |
| Dangel, Alma | Zivilist | 21.11.1893 | 1943/1944 | |
| Dietrich, Luise | Zivilist | 45 Jahre | 1943/1944 | |
| Doligkeit, Rita | Zivilist | 04.11.1925 | 1943/1944 | |
| Drylich, Paul | Soldat | 1943/1944 | ||
| Faisst, Otto | Zivilist | 25.03.1904 | 1943/1944 | |
| Faust, Margarete | Zivilist | 24.04.1906 | 1943/1944 | |
| Figge, Helmut | Zivilist | 14.01.1912 | 1943/1944 | |
| Gelbmann, Anton | Zivilist | 06.03.1912 | 1943/1944 | |
| Goebbels, Rita | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Goldluke, Hildegard | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Gollumbek, Peter | Zivilist | 14.04.1905 | 1943/1944 | |
| Hagel, Richard | Zivilist | 05.09.1895 | 1943/1944 | |
| Hahn, Richard | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Hartmann, Friedrich | Zivilist | 21.03.1904 | 1943/1944 | |
| Hartmann, Justus | Zivilist | 28.07.1887 | 1943/1944 | |
| Heldt, Dietrich | Zivilist | 7 Jahre | 1943/1944 | |
| Heldt, Frieda | Zivilist | 36 Jahre | 1943/1944 | |
| Heldt, Friedrich | Zivilist | 36 Jahre | 1943/1944 | |
| Hirth, Erna | Zivilist | 17.10.1920 | 1943/1944 | |
| Hoffmann, Charlotte | Zivilist | 13.03.1915 | 1943/1944 | |
| Hohn, Max | Zivilist | 11.06.1895 | 1943/1944 | |
| Höhne, Gertrud | Zivilist | 13.03.1911 | 1943/1944 | |
| Hörig, Fritz | Zivilist | 28.01.1915 | 1943/1944 | |
| Horst, Hildegard | Zivilist | 21 Jahre | 1943/1944 | |
| Kalb, Patritz | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Karus, Erich | Zivilist | 14.06.1905 | 1943/1944 | |
| Kodym, Franz | Zivilist | 21.12.1909 | 1943/1944 | |
| Krüger, Elli | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Kühn, Bruno | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Leetsch, Paul | Zivilist | 07.10.1882 | 1943/1944 | |
| Lempke, Emil | Zivilist | 13.08.1903 | 1943/1944 | |
| Limberg, Paul | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Lindenberg, Richard | Zivilist | 05.06.1894 | 1943/1944 | |
| Lorenz, Erna | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Martin, Anna | Zivilist | 22 Jahre | 1943/1944 | |
| Meier, Annemarie | Zivilist | 29.06.1922 | 1943/1944 | |
| Moksch, Paul | Zivilist | 26.02.1895 | 1943/1944 | |
| Peters, Werner | Soldat | 1943/1944 | ||
| Prall, Heinrich | Zivilist | 17.01.1925 | 1943/1944 | |
| Retzlaff, Edith | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Schellmann, Anna | Zivilist | 75 Jahre | 1943/1944 | |
| Schmalz, Anna | Zivilist | 04.07.1921 | 1943/1944 | |
| Schmidt, Gerhard | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Schmidt, Helmut | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Schneider, Karl | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Schoppen, Klara | Zivilist | 20.04.1896 | 1943/1944 | |
| Schreier, Willi | Soldat | 28.01.1894 | 1943/1944 | |
| Schreiner, Auguste | Zivilist | 42 Jahre | 1943/1944 | |
| Schrumpf, Richard | Zivilist | 20.06.1924 | 1943/1944 | |
| Schwarz, Karl | Zivilist | 22.08.1882 | 1943/1944 | |
| Sellger, Alfred | Zivilist | 02.03.1908 | 1943/1944 | |
| Siedel, Karl | Zivilist | 1943/1944 | Archit(ekt) | |
| Stanoschewski, Anni | Zivilist | 20.03.1923 | 1943/1944 | |
| Steinke, Hildegard | Zivilist | 13.05.1920 | 1943/1944 | |
| Sülflow, Renate | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Tatrin, Nikolai | Zivilist | 02.07.1924 | 1943/1944 | |
| Viereck, Otto | Zivilist | 26.09.1907 | 1943/1944 | |
| Vorbrink, Alfred | Zivilist | 12.07.1910 | 1943/1944 | |
| Vossberg, Erwin | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Vossberg, Gerhard | Zivilist | 35 Jahre | 1943/1944 | |
| Vossberg, Irma | Zivilist | 1943/1944 | ||
| Wachtel, Wilhelm | Zivilist | 24.05.1871 | 1943/1944 | |
| Walinski, Otto | Zivilist | 05.01.1899 | 1943/1944 | |
| Zühlke, Frida | Zivilist | 06.08.1914 | 1943/1944 |
Eine Beschreibung dieses Denkmals soll zukünftig ebenso im Onlineprojekt Gefallenendenkmäler zu finden sein.
Standort
- Bahnhofstraße, zwischen Karlshagen und Trassenheide
- Koordinaten: (L 13° 50’ 47’’ / B 54° 6’ 15’’)
