Alt Weynothen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Weynothen |Weynothen (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Weynothen |Weynothen (Begriffsklärung)}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 81: Zeile 81:


== Tilsiter Flugplatz Teichort ==
== Tilsiter Flugplatz Teichort ==
[[Image: Tilsit Flugplatz.jpg|right|700 px]]
{|
Das Foto <small>(unten links)</small> zeigt den Tilsiter Flugplatz Teichort mit<br>Empfangsgebäude und Flugfeld <small>(Foto ca. 1938)</small>.
|
:Das Foto <small>(unten links)</small> zeigt den Tilsiter Flugplatz Teichort mit<br>Empfangsgebäude und Flugfeld <small>(Foto ca. 1938)</small>.
 
:Am 1.April 1921 wurde der Flugplatz Dwischaken-Weinoten eröffnet.<br>Der erste Luftverkehr erfolgte nach [[Danzig]], [[Königsberg]] und [[Memel]].<br>Der Flugplatz lag westlich von Splitter am Rand der Gemeinde<br>'''Alt Weynothen''' (später Weinoten).<br>Daneben befand sich in der Tilsiter Stadtheide ein großer<br>Exerzierplatz.
:_______________________________________________________


Am 1.April 1921 wurde der Flugplatz Dwischaken-Weinoten eröffnet.<br>Der erste Luftverkehr erfolgte nach [[Danzig]], [[Königsberg]] und [[Memel]].<br>Der Flugplatz lag westlich von Splitter am Rand der Gemeinde<br>'''Alt Weynothen''' (später Weinoten).<br>Daneben befand sich in der Tilsiter Stadtheide ein großer<br>Exerzierplatz.  
:Kurz vor Ausbruch des Rußlandfeldzuges wurde der Militärflugplatz [[Lobellen]] errichtet.<br>Der Flugplatz befand sich aber schon auf [[Juckstein|Jucksteiner Gebiet]],<br>dicht an der Lobeller Grenze. Auf Lobeller Gemarkung stand jedoch die Abwehr-Flak.
<br style="clear:both;" />
 
:Durch den Flugplatz hatte die Gemeinde [[Lobellen]] sehr unter<br>Feindfliegern zu leiden.
|
:[[Image: Tilsit Flugplatz.jpg|right|700 px]]
|}
<br>
{|
|
::[[Image: Tilsit Flugplatz2.jpg|thumb|470 px|<Center>Erste Fliegeraufnahme über '''Tilsit''' <small>(1921)</small></Center>]]
|
::[[Image: Tilsit Flugplatz3.jpg|thumb|470 px|<Center>Flugplatz '''Tilsit-Teichort'''</Center>]]
|}
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Zeile 97: Zeile 112:


== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 134: Zeile 148:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!--  
 
{{Zufallsfunde-Link}} -->


<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--  
 
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:17 Uhr

Disambiguation notice Weynothen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weynothen (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Tilsit

Alt Weynothen

Dorf im Westen von Tilsit
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
_______________________________________________________

Häuser und Datschen in Alt Weynothen, Kreis Tilsit-Ragnit


Hierarchie


Ortssschild von Alt Weynothen (Oktjabr'skoe / Октябрьское)


Einleitung

Haus am westlichen Ortsrand von Alt Weynothen, Kreis Tilsit-Ragnit

Alt Weynothen (1938 bis 1946 Weinoten) liegt unmittelbar an der westlichen Stadtgrenze von Tilsit.
Durch den Ort verläuft die russische Fernstraße R 513, die von Tilsit über Neukirch bis nach Kaukehmen
(1938 bis 1946 Kuckerneese) führt.

N a m e

  • bis 1938 Alt Weynoten
  • 1938 bis 1946 Weinoten
  • russisch Oktjabrskoje / Октябрское
  • litauisch Senieji Vainotai


Politische Einteilung

Wohnhaus in Alt Weynothen, Kreis Tilsit-Ragnit

In Kriegsfolge kam Alt Weynothen (Weinoten) mit dem nördlichen Ostpreußen 1945 zur Sowjetunion und erhielt 1946 die russische Bezeichnung „Oktjabrskoje“. Als 1947 der Rajon Slawsk (Kreis Heinrichswalde) konstituiert wurde, „wechselte“ das Dorf vom Kreis Tilsit-Ragnit dorthin. Gleichzeitig wurde es in den neu gebildeten Dorfsowjet Neukirch (Timirjasewo) eingegliedert. Heute ist der Ort nach einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform mit seinen derzeit 15 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingeordnete Ortschaft im Verbund der neu Landgemeinde Neukirch (Timirjasewo).

Amtsbezirk Weynothen (1874 bis 1925)

Gasthaus Leibhusar in Alt Weynothen

Der Amtsbezirk Weynothen existierte von 1874 bis zu seiner Auflösung 1925 und war dem Kreis Tilsit, ab 1922 dem Landkreis Tilsit-Ragnit zugeordnet. Eingegliedert waren die Orte: [1]

Name Änderungsname
1938 bis 1946
Russischer Name Bemerkungen
Alt Weynothen Weinoten Oktjabrskoje
Dwischaken 1922 in die Stadtgemeinde Tilsit eingegliedert
Dwischaken-Erbpacht 1894 nach Kaltecken eingegliedert
Kaltecken Jelnja 1922 in die Stadtgemeinde Tilsit eingegliedert
Kaltecken-Wüstenei
Laukandter Wüstenei 1924 in die Stadtgemeinde Tilsit eingegliedert
Schillgallen-Haidebruch
ab 1921: Schillgallen (b. Tilsit) 1922 in die Stadtgemeinde Tilsit eingegliedert

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung war Alt Weynothen bis 1945 in das Kirchspiel der Tilsiter Litauischen Kirche, der sogenannten „Landkirche“, eingepfarrt.

Icon Literatur.jpg Geschichte

In Alt Weynothen waren im Jahre 1910 732 Einwohner registriert. [2] Die Zahl stieg bis 1933 auf 800 und belief sich
– nachdem der Ort zum 3. Juni 1938 in „Weinoten“ umbenannt worden war – im Jahre 1939 noch auf 762. [3]

Tilsiter Flugplatz Teichort

Das Foto (unten links) zeigt den Tilsiter Flugplatz Teichort mit
Empfangsgebäude und Flugfeld (Foto ca. 1938).
Am 1.April 1921 wurde der Flugplatz Dwischaken-Weinoten eröffnet.
Der erste Luftverkehr erfolgte nach Danzig, Königsberg und Memel.
Der Flugplatz lag westlich von Splitter am Rand der Gemeinde
Alt Weynothen (später Weinoten).
Daneben befand sich in der Tilsiter Stadtheide ein großer
Exerzierplatz.
_______________________________________________________
Kurz vor Ausbruch des Rußlandfeldzuges wurde der Militärflugplatz Lobellen errichtet.
Der Flugplatz befand sich aber schon auf Jucksteiner Gebiet,
dicht an der Lobeller Grenze. Auf Lobeller Gemarkung stand jedoch die Abwehr-Flak.
Durch den Flugplatz hatte die Gemeinde Lobellen sehr unter
Feindfliegern zu leiden.
Tilsit Flugplatz.jpg


Erste Fliegeraufnahme über Tilsit (1921)
Flugplatz Tilsit-Teichort

Heutige Situation

Alt Weynothen auf dem Messtischblatt 0996 Heinrichswalde (Stand 1934)

Alt Weynothen hat heute nur noch 15 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010). [4]

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Alt Weynothen

Fotoalbum

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WEITENKO05VB
Name
  • Alt Weynothen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Weinoten (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Альт Вайнотен (1945) Quelle (${p.language})
  • Октябрьское (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238611 (1993)
w-Nummer
  • 50239
Karte
   

TK25: 0996

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Timirjasewskij Dorfsowjet, Тимирязевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Alt Weynothen, Weinoten (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Tilsit, Landkirche, Tilsit (litauisch) (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.292/293

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.292/293

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Weynothen
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Tilsit
  3. Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Tilsit-Ragnit
  4. Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad. Band 1, Tabelle 4