Neu Weynothen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Weynothen |Weynothen (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Weynothen |Weynothen (Begriffsklärung)}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 52: Zeile 52:
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Pokraken]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 75: Zeile 78:


== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 113: Zeile 115:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!--  
 
{{Zufallsfunde-Link}} -->


<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--  
 
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:48 Uhr

Disambiguation notice Weynothen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weynothen (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Tilsit

Neu Weynothen

Dorf im Westen von Tilsit
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
_______________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landstraße von Alt Weynothen nach Neu Weynothen


Einleitung

Landschaft bei Neu Weynothen, Kreis Tilsit-Ragnit


Neu Weynothen liegt acht Kilometer nordöstlich der Stadt Heinrichswalde (Slawsk) an einer Nebenstraße, die von Alt Weynothen (1938 bis 1946 Weinoten) nach Pokraken (1938 bis 1946 Weidenau) führt.
Die nächste Bahnstation ist Groß Brittanien (Schtscheglowka) an der Bahnstrecke KönigsbergTilsit.

Allgemeine Informationen

Neu Weynothen bestand vor 1945 aus mehreren großen und kleinen Höfen. [1]

N a m e

  • bis 1938 Neu Weynoten
  • 1938 bis 1946 Preußenhof
  • russisch Istok / Исток
  • litauisch Vainotai

Politische Einteilung

Neu Weynothen (ab 1938 Preußenhof) auf dem Messtischblatt 0896 Rucken
(Stand 1940)

Neu Weynothen gehörte bis 1922 zum Landkreis Tilsit, von 1922 bis 1945 zum Landkreis Tilsit-Ragnit im Regierungsbezirk Gumbinnen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Fast ausnahmslos war die Bevölkerung Neu Weynothens vor 1945 evangelischer Konfession.
Der Ort gehörte zum Kirchspiel der Kirche Pokraken (1938 bis 1946: Weidenau, heute russisch: Leninskoje) im Kirchenkreis Tilsit-Ragnit

Standesamt

Neu Weynothen gehörte 1888 zum Standesamt Pokraken.

Geschichte

  • 25.03.1874 Bildung des Amtsbezirks Pokraken Nr. 21 im Kreis Tilsit aus den Landgemeinden Alt Jägerischken, Campinnischken, Kallwen, Naudwarrischken, Neu Jägerischken, Neu Weynothen, Pokraken und Urbanteiten und dem Gutsbezirk Jägerischken (9 Gemeinden/Gutsbezirke).
  • 01.09.1931 Der Amtsbezirk Pokraken umfast die Landgemeinden Adelshof, Alt Weynothen, Jägerischken, Neu Weynothen, Pokraken, Schanzenkrug und Urbanteiten (7 Gemeinden).
  • 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinden:
- Alt Weynothen in Weinoten,
- Neu Weynothen in Preußenhof,
- Pokraken in Weidenau.
  • Im Jahre 1910 waren in Neu Weynothen 102 Einwohner registriert. Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 – gleichbleibend auch 1939 – auf 91. [2]

Heutige Situation

Seit einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform ist Neu Weynothen (Istok) mit seinen derzeit 17 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) eine als „Siedlung“ eingestufte Ortschaft im Verbund der neu geformten Landgemeinde Neukirch (Timirjasewo). [3]

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neu Weynothen

Fotoalbum

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PREHOFKO05UC
Name
  • Neu Weynothen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Preußenhof (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Ной Вайнотен (1945) Quelle (${p.language})
  • Исток (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238611 (1993)
w-Nummer
  • 50239
externe Kennung
  • geonames:867235
Karte
   

TK25: 0896

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Timirjasewskij Dorfsowjet, Тимирязевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Neu Weynothen, Preußenhof (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.296/297

Pokraken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Anmerkungen / Fußnoten

  1. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreussen (2005): Preußenhof
  2. Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Tilsit-Ragnit
  3. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009