Taplacken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- {{Familienforschung Wehlau}} -->
{{Familienforschung Wehlau}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
Zeile 6: Zeile 6:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>T a p l a c k e n</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>T a p l a c k e n</div><br />
Bauerndorf an der ehem. Reichsstraße 1<br>'''Kreis Wehlau''', O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________________
Bauerndorf an der ehem. Reichsstraße 1<br>'''Kreis Wehlau''', O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________________
|[[Image: Nehne Mündung3.jpg|99999x172px|Taplacken, Mündung der Nehne in den Pregel, Kreis Wehlau]]
|[[Image: Taplacken Ortsmitte.jpg|99999x172px|Ortsmitte von Taplacken, Kreis Wehlau]]
|}
|}
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
{{#vardefine:GOV-ID|TAPKENKO04PP}}
{{#vardefine:GOV-ID|TAPKENKO04PP}}
{{#vardefine:Ortsname|Taplacken}}
{{#vardefine:Ortsname|Taplacken}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
::'''Hierarchie'''  
'''Hierarchie'''</br>
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
::*[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Kreis Wehlau]] > {{PAGENAME}}
 
<br>
<!--
{|
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|
|---- bgcolor="#FFFFFF"
::__TOC__
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|
::[[Image: Taplacken Dorfstraße.jpg|thumb|670 px|<Center>Hauptstraße mit Raststätte in '''Taplacken''', Kreis Wehlau</Center>]]
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==  
[[Image: Taplacken Ortsschild.jpg|thumb|430 px|<Center>Ortsschild von '''Taplacken''', Kreis Labiau</Center>]]
'''Taplacken ''' hat regionale Verkehrsbedeutung. Hier endet der autobahnartig ausgebaute Abschnitt der Hauptstraße A229, die der ehemaligen Reichsstraße 1 von [[Königsberg]] nach [[Eydtkuhnen]] entspricht und heute ein Teilstück der Straßenverbindung ins russische Kernland bildet. Außerdem zweigt in '''Taplacken ''' die Fernstraße A 216 (ehemalige deutsche Reichsstraße 138) nach Norden in Richtung [[Tilsit]] und [[Litauen]] ab.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
 
== Politische Einteilung ==
== Allgemeine Informationen ==
'''Taplacken''' (russ. Talpaki / Талпаки, litauisch Toplaukiai) ist ein Ort am Nordufer des [[Pregel (Fluss)|Pregel]] in im Rajon Gwardeisk (Rajon [[Tapiau]]) der Oblast Kaliningrad. Im Osten von '''Taplacken''' überspannt eine hohe Dreibogenbrücke den breiten [[Pregel (Fluss)|Pregelstrom]], der hier eine Flussinsel bildet. Die Brücke ist erhalten aber nicht mehr benutzbar. Im Bereich der Pregel-Insel mündet auch die aus dem Labiauer Stadtwald kommende [[Nehne (Fluss)|Nehne]].
* '''Taplacken''' ist heute eine Siedlung, die zum Stadtkreis [[Tapiau|Gwardeisk]] ([[Tapiau]]) gehört.
 
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==  
Zwischen 1874 und 1945 war Taplacken namensgebend für einen Amtsbezirk, der zum [[Kreis Wehlau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]] gehörte. In diesen Amtsbezirk waren neben der Landgemeinde '''Taplacken''' auch der Gutsbezirk Domäne Taplacken sowie die Nachbarkommunen '''Petersdorf''' (heute russisch: Kuibyschewskoje) und '''Stobingen''' (Liwny) eingegliedert.
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit ==  
=== Evangelische Kirchen ===
[[Image: Taplacken Schloss.jpg|thumb|430 px|<Center>Das „Schloss“ genannte Herrenhaus der Domäne '''Taplacken'''</Center>]]
=== Katholische Kirchen ===
Mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung war '''Taplacken''' bis 1945 in das Kirchspiel der Kirche Petersdorf (heute russisch: Kuibyschewskoje) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis [[Wehlau]] in der Kirchenprovinz [[Ostpreußen]] gehörte.
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==  
* Die erste Erwähnung des Dorfes '''Taplacken''' erfolgte im Jahre 1338.
* '''13.06.1874''' Bildung des Amtsbezirks '''Taplacken''' Nr. 7 aus den Landgemeinden Petersdorf, Stobingen und Taplacken und dem Gutsbezirk Taplacken Domäne (4 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Taplacken.
* Im Jahre 1910 zählte die Landgemeinde Taplacken 280 und der Gutsbezirk Domäne Taplacken 308 Einwohner.<br>Beide vereinen sich am 30. September 1928 zur neuen Landgemeinde Taplacken.
* Die Einwohnerzahl belief sich 1933 auf 436 und betrug 1939 noch 415.
* Heute hat '''Taplacken''' 374 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Name ===
{|
|
:* '''Tapelawke''' (vor 1400)
:* '''Taplawken''' (um 1440)
|
:*  '''Tapplauwken''' (vor 1459)
:* '''Taplacken''' (bis 1947)
|}
 
== Ordensburg Taplacken ==
{|
|
Eine erste Burgbefestigung ohne Vorburg in Holz-Erde-Bauweise<br>errichtete der Orden im 13. Jh. auf dem Schloßberg 800 Meter<br>nordöstlich von '''Taplacken''' am rechten Ufer des Flüsschens [[Nehne (Fluss)|Nehne]].<br>Vor der Anlage von [[Insterburg]] (1336) und '''Saalau''' (um 1355) war es<br>der am weitesten nach Osten vorgeschobene Ordensstützpunkt<br>am [[Pregel (Fluss)|Pregel]]. <br>Diese Befestigung zerstörten die Litauer unter Fürst Kynstut 1376.<br>Ihr Wiederaufbau erfolgte um 1400 an einem besser zu sichernden<br>Platz in einem nahen sumpfigen Gelände auf einer aus dem Morast<br>hervorspringenden Landzunge an der [[Nehne (Fluss)|Nehne]].<br>In der Burg richtete sich später eine Domäne ein. <br>Dafür wurde das Haupthaus zum Gutshaus umgebaut.<br>Heute ist die Ordensburg eine Ruine. <ref>Quelle:[http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1328 ostpreussen.net]</ref>
|
[[Image: Taplacken Ordensburg1.jpg|thumb|340 px|<Center>Ordensburg '''Taplacken'''</Center>]]
|
[[Image: Taplacken Ordensburg2.jpg|thumb|320 px|<Center>Ordensburg '''Taplacken''' 1992</Center>]]
|}
{|
|
[[Image: Taplacken Ordensburg4.jpg|thumb|335 px|<Center>Gebäude der Ordensburg '''Taplacken''', 1992</Center>]]
|
[[Image: Taplacken Ordensburg5.jpg|thumb|320 px|<Center>Gebäude der Ordensburg '''Taplacken''', 2007</Center>]]
|
[[Image: Taplacken Ordensburg3.jpg|thumb|410 px|<Center>Rekonstruktion der Ordensburg '''Taplacken''', 2007</Center>]]
|}
 
== Dorfansichten ==
{|
|
:[[Image: Taplacken Postamt.jpg|thumb|300 px|<Center>Postamt in '''Taplacken''', Kreis Wehlau</Center>]]
|
[[Image: Taplacken Gasthaus.jpg|thumb|410 px|<Center>Gasthaus und Tankstelle Emil Podien in '''Taplacken'''</Center>]]
|
[[Image: Taplacken Wegweiser.jpg|thumb|305 px|<Center>Wegweiser an der Reichsstraße 1 in '''Taplacken'''</Center>]]
|}
 
== Heutige Situation ==
{|
|
[[Image: Taplacken Nehnebrücke.jpg|thumb|530 px|<Center>Brücke über die [[Nehne (Fluss)|Nehne]] (russ. Glubokaja) bei [[Taplacken]], Kreis Wehlau</Center>]]
|
[[Image: Nehne Mündung3.jpg|thumb|570 px|<Center>'''Taplacken''', Mündung der [[Nehne (Fluss)|Nehne]] in den [[Pregel (Fluss)|Pregel]], Kreis Wehlau</Center>]]
|}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- === Genealogische Quellen === -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
==== Adressbücher ====
 
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
== Adressbücher ==  
[[Image: MTB 1394 Puschdorf2 1933.jpg|thumb|370 px|<Center>'''Taplacken''' auf dem Messtischblatt Puschdorf <ref>Ausschnitt aus dem Messtischblatt 1394 Puschdorf, Stand 1933</ref></Center>]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 52: Zeile 113:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
Zeile 61: Zeile 123:
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
=== Archive ===
<!-- === Archive === -->
=== Bibliotheken ===
<!-- === Bibliotheken === -->
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 72: Zeile 135:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen/Fußnoten ==
<!-- == Weblinks == -->
<references/>
<!-- === Fotoalbum === -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
<!-- ==Zufallsfunde== -->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
<!--
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
<!--


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}} -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<!--
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
<!--


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
== Anmerkungen/Fußnoten ==
<references/>


[[Kategorie:Ort im Kreis Wehlau]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wehlau]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:27 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Wehlau
Wappen der Kreisstadt Wehlau

T a p l a c k e n

Bauerndorf an der ehem. Reichsstraße 1
Kreis Wehlau, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________________

Ortsmitte von Taplacken, Kreis Wehlau


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hauptstraße mit Raststätte in Taplacken, Kreis Wehlau

Einleitung

Ortsschild von Taplacken, Kreis Labiau

Taplacken hat regionale Verkehrsbedeutung. Hier endet der autobahnartig ausgebaute Abschnitt der Hauptstraße A229, die der ehemaligen Reichsstraße 1 von Königsberg nach Eydtkuhnen entspricht und heute ein Teilstück der Straßenverbindung ins russische Kernland bildet. Außerdem zweigt in Taplacken die Fernstraße A 216 (ehemalige deutsche Reichsstraße 138) nach Norden in Richtung Tilsit und Litauen ab.

Allgemeine Informationen

Taplacken (russ. Talpaki / Талпаки, litauisch Toplaukiai) ist ein Ort am Nordufer des Pregel in im Rajon Gwardeisk (Rajon Tapiau) der Oblast Kaliningrad. Im Osten von Taplacken überspannt eine hohe Dreibogenbrücke den breiten Pregelstrom, der hier eine Flussinsel bildet. Die Brücke ist erhalten aber nicht mehr benutzbar. Im Bereich der Pregel-Insel mündet auch die aus dem Labiauer Stadtwald kommende Nehne.

  • Taplacken ist heute eine Siedlung, die zum Stadtkreis Gwardeisk (Tapiau) gehört.

Politische Einteilung, Zugehörigkeit

Zwischen 1874 und 1945 war Taplacken namensgebend für einen Amtsbezirk, der zum Kreis Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. In diesen Amtsbezirk waren neben der Landgemeinde Taplacken auch der Gutsbezirk Domäne Taplacken sowie die Nachbarkommunen Petersdorf (heute russisch: Kuibyschewskoje) und Stobingen (Liwny) eingegliedert.

Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit

Das „Schloss“ genannte Herrenhaus der Domäne Taplacken

Mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung war Taplacken bis 1945 in das Kirchspiel der Kirche Petersdorf (heute russisch: Kuibyschewskoje) eingepfarrt, das zum Kirchenkreis Wehlau in der Kirchenprovinz Ostpreußen gehörte.

Geschichte

  • Die erste Erwähnung des Dorfes Taplacken erfolgte im Jahre 1338.
  • 13.06.1874 Bildung des Amtsbezirks Taplacken Nr. 7 aus den Landgemeinden Petersdorf, Stobingen und Taplacken und dem Gutsbezirk Taplacken Domäne (4 Gemeinden/Gutsbezirke).
    Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Taplacken.
  • Im Jahre 1910 zählte die Landgemeinde Taplacken 280 und der Gutsbezirk Domäne Taplacken 308 Einwohner.
    Beide vereinen sich am 30. September 1928 zur neuen Landgemeinde Taplacken.
  • Die Einwohnerzahl belief sich 1933 auf 436 und betrug 1939 noch 415.
  • Heute hat Taplacken 374 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).

Name

  • Tapelawke (vor 1400)
  • Taplawken (um 1440)
  • Tapplauwken (vor 1459)
  • Taplacken (bis 1947)

Ordensburg Taplacken

Eine erste Burgbefestigung ohne Vorburg in Holz-Erde-Bauweise
errichtete der Orden im 13. Jh. auf dem Schloßberg 800 Meter
nordöstlich von Taplacken am rechten Ufer des Flüsschens Nehne.
Vor der Anlage von Insterburg (1336) und Saalau (um 1355) war es
der am weitesten nach Osten vorgeschobene Ordensstützpunkt
am Pregel.
Diese Befestigung zerstörten die Litauer unter Fürst Kynstut 1376.
Ihr Wiederaufbau erfolgte um 1400 an einem besser zu sichernden
Platz in einem nahen sumpfigen Gelände auf einer aus dem Morast
hervorspringenden Landzunge an der Nehne.
In der Burg richtete sich später eine Domäne ein.
Dafür wurde das Haupthaus zum Gutshaus umgebaut.
Heute ist die Ordensburg eine Ruine. [1]

Ordensburg Taplacken
Ordensburg Taplacken 1992
Gebäude der Ordensburg Taplacken, 1992
Gebäude der Ordensburg Taplacken, 2007
Rekonstruktion der Ordensburg Taplacken, 2007

Dorfansichten

Postamt in Taplacken, Kreis Wehlau
Gasthaus und Tankstelle Emil Podien in Taplacken
Wegweiser an der Reichsstraße 1 in Taplacken

Heutige Situation

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Brücke über die Nehne (russ. Glubokaja) bei Taplacken, Kreis Wehlau
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Taplacken, Mündung der Nehne in den Pregel, Kreis Wehlau

Adressbücher

Taplacken auf dem Messtischblatt Puschdorf [2]

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Taplacken


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TAPKENKO04PP
Name
  • Taplacken Quelle (${p.language})
  • Таплякен (1945) Quelle (${p.language})
  • Талпаки (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238214 (1993)
w-Nummer
  • 50142
externe Kennung
  • geonames:484712
Karte
   

TK25: 1394

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kujbyschewskij Dorfsowjet, Куйбышевский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Taplacken (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Quelle:ostpreussen.net
  2. Ausschnitt aus dem Messtischblatt 1394 Puschdorf, Stand 1933