Stadtilm/Kriegerdenkmal 1914-18: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neuanlage) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 21. Juli 2024, 21:12 Uhr
Stadtilm / Thüringen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Ilm-Kreis > Stadtilm
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt > Schwarzburger Oberherrschaft > Landratsamt Rudolstadt > Stadtilm
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal 1914-18
Beschreibung des Denkmals
Auf einem einstufigen Fundament und einem hohen rechteckigen Sockel ist die Skulptur eines ruhenden nackten Kriegers (ursprünglich mit Stahlhelm und Schwert in der rechten Hand).
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Alle kriegerischen Symbole am Denkmal (Stahlhelm, Schwert, Eisernes Kreuz, Widmungsinschrift) wurden entfernt. Heute steht vor dem Denkmal eine kleine Steintafel mit Inschrift.
Inschriften am Denkmal
- an den Seiten des Sockels
Namen der Gefallenen und Vermissten: (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler)
Standort
Auf dem Friedhof
Verbleib
Das Denkmal ist verändert erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals
Entwurf
Bildhauer: Karl Lösche (* 21.01.1878, † 11.08.1964)
ausführende Werkstätten / Material
- - Steinmetzarbeiten am Sockel
- Firma Gundermann, Rudolstadt
» Stein - - Skulptur
- Firma Deroll, Lichtenfels
» Stein
Maße
-?-
Chronik des Denkmals
Projekt
Errichtung des Denkmals
Einweihung: 26.11.1922