Niederkrüchten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ortsteile)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|<center>[[Image:Karte Lokal Niederkruechten Kreis Viersen.JPG|thumb|200px|Lokalisierung von Niederkrüchten im [[Kreis Viersen]]]] </center>
|<center>[[Image:Karte Lokal Niederkruechten Kreis Viersen.JPG|thumb|200px|Lokalisierung von Niederkrüchten im [[Kreis Viersen]]]] </center>
|}
|}
[[Datei:Niederkrüchten-4268.JPG|thumb|250px|St. Bartholomäuskirche]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Eine Gegend, die sich durch ihren Reichtum an Wald, sauberen Gewässern und Bruchlandschaften auszeichnet.  
Eine Gegend, die sich durch ihren Reichtum an Wald, sauberen Gewässern und Bruchlandschaften auszeichnet.  


Seit dem 12. Jahrhundert war das Leben in der Gemeinde mit den Edelherren von Brempt, den Herren von Elmpt und deren Nachfolgern eng verbunden. So erinnert das Wappen der Gemeinde Niederkrüchten mit der halben roten Lilie, deren Kelchblatt mit einem zum Kelch hin gerichteten grünen Papagei besetzt ist, an die Grundherren von Elmpt. Die drei blauen Balken auf silbernem Grund weisen auf das Emblem der Edelherren von Brempt hin, die im 13. Jahrhundert in Niederkrüchten Grundherrenrechte ausübten.


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 45: Zeile 45:
* Boscherhausen
* Boscherhausen
* Dam
* Dam
* Elmpt
* [[Elmpt]]
* Gützenrath
* Gützenrath
* Heyen
* Heyen
Zeile 51: Zeile 51:
* Niederkrüchten
* Niederkrüchten
* Oberkrüchten
* Oberkrüchten
* Overhetfeld
* [[Overhetfeld (Elmpt)]], Kapelle "St. Maria an der Heiden"
* Ryth
* Ryth
* Silverbeek
* Silverbeek
* Venekoten.
* Venekoten
* Schwaam (bis zur Kommunalen Neugliederung 1972)
 
=== Amt Niederkrüchten 1931===
* [[Amt Niederkrüchten]], [[Kreis Erkelenz]], [[Regierungsbezirk Aachen]], Sitz [[Niederkrüchten]], Ehrenbürgermeister Roosen, Fernsprecher 243


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* '''Evangelische Kirchengemeinde Brüggen-Elmpt'''
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
* '''St. Bartholomäus''' Die Ursprünge von Pfarre und Kirche liegen im Dunkel der Geschichte. Gesichert ist, dass sie bereits im 13. Jahrhundert existierte. Ursprünglich zählte zur Pfarrei auch Merbeck, was aber im Zuge der Pfarrumschreibungen 1801 eigenständige Pfarrei wurde. Zur Pfarre zählen neben Niederkrüchten auch Birth, Blonderath, Brempt, Dam, Gützenrath, Heyen, Laar, Ryth, Silverbeek und Varbrook.
* '''St. Laurentius:''' Die Kirche von Elmpt war ursprünglich eine Eigenkirche der Herren von Elmpt. Im 15. Jahrhundert wurde hier eine neue Kirche in Formen der Gotik erbaut. Zur Pfarre zählen neben Elmpt auch Dilborn, Graskamp, Hillenkamp, Kapelle, Kreithövel, Lehmkul, Lüsekamp, Overhetfeld, Rieth, Steinkenrath, Venekoten und Zollamt.
* '''St. Martin:''' Seit wann in Oberkrüchten eine Kirche besteht, ist nicht überliefert, jedoch lässt das Patronat des hl. Martin vermuten, dass es sich hier um eine sehr alte Kirchengründung handelt. Erstmalig erwähnt ist die Kirche um 1400. Zur Pfarre zählen neben Oberkrüchten auch Boscherhausen, Meinfeld, Meinweg und Ritzrode.
Zum 1. Januar 2025 soll im Bistum Aachen eine Umstrukturierung stattfinden. Die GdG Brüggen-Niederkrüchten und die GdG St. Matthias Schwalmtal werden dann den '''''pastoralen Raum Brüggen-Niederkrüchten-Schwalmtal''''' bilden. Dieser wird von einem noch zu bildenden Leitungsteam geführt werden. Das Leitungsteam besteht aus einem Pfarrer, den pastoralen Mitarbeitenden, eventuell weiteren Priestern, Diakonen u. Ehrenamtlichen.<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 68: Zeile 80:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
=== <small>Kirchenbuchkopien</small> ===
 
* Elmpt, Pfarre St. Laurentius - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar)
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_c543f81b-501a-4239-9cc9-1421dc0d1cd6 Taufen 1620-1800]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_d632ca0c-6ac9-491e-9af0-d90485bd3069 Heiraten 1619-1798]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_404f4c7b-1d46-4c22-847f-7c761da3a62b Sterbefälle 1655-1800]
* Niederkrüchten, Pfarre St. Bartholomäus - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar)
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_1c0e9e62-7626-4927-b603-1641c7023d32 Taufen 1632-1797]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_8dd493e9-3ee9-46ef-bf19-26a05020b21c Heiraten 1597-1662, 1666-1795]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_060b01c4-4d8c-4423-bc3c-0c5306b62efd Sterbefälle 1650-1795]
 
* Oberkrüchten, Pfarre St. Martin - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar)
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_253cb182-553d-4e50-a2bf-df9004789ff9 Taufen 1634-1796]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_62b199c6-bd88-48d9-9e91-906d30d9cc22 Heiraten 1646-1797]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_780fc891-8d06-4d9f-9b3b-30f68dcf7a51 Sterbefälle 1654-1796]
[http://landvankessel.nl/Geneaolgie/Algemeen%20Nederkruchten.htm Familien von Niederkrüchten], zusammengestellt von A.J.Hendriks aus der Genealogischen Datenbank des Heimatvereins der Erkelenzer Lande
* [http://landvankessel.nl/Geneaolgie/Nederkruchten/Huwelijken%20Nederkruchten.htm Liste einzelner Familien 1668-1699]
* [http://landvankessel.nl/Geneaolgie/Nederkruchten/lijst%20met%20gezinnen%201700-1749.htm Liste der Familien 1700-1749 Niederkrüchten (ca. 1000)]
* [http://landvankessel.nl/Geneaolgie/Nederkruchten/Lijst%20met%20gezinnen%201750-1795.htm Liste der Familien 1750-1795 Niederkrüchten (ca. 1100)]
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== <small>Personenstandsunterlagen</small> ===
Seit der kommunalen Neugliederung 1972 ist das Standesamt Niederkrüchten auch zuständig für Elmpt. Folgende Personenstandsregistern von Niederkrüchten - einschließlich der Vorgängergemeinden - befinden sich im Kreisarchiv Viersen:
* Elmpt- Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_2e3f8201-6a9a-49a3-b4c7-85b3e8942f65 Geburtsregister von 1797-1912]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_505bb852-fd87-47ce-aee3-06d07353a0a2 Heiratsregister von 1797-1941]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_a61a764f-d593-4c0b-8d30-3af5493744cd Sterberegister von 1802-1971]
* Niederkrüchten - Digitalisate im Kreisarchiv Viersen (im Lesesaal einsehbar):
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_035812a2-96e0-452a-9d00-f476c4bc463f Geburtsregister von 1796-1913]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_e59da4b4-cd5f-4f2b-b723-857f703d49e8 Heiratsregister von 1797-1943]
** [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_1f11c3cd-2e33-42e9-a47c-fd7724a39dc9 Sterberegister von 1796-1992]
* [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/bestaende Dezennaltabellen] (alphabetisch nach Familiennamen geordnete Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle) - Digitalisate auf der Seite des Kreisarchivs (im Internet einsehbar)
* Zweitschriften der Heiratsregister teilweise online nutzbar bei [https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/familienforschung-digital Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland].
* Ausarbeitungen zu den Familien in Niederkrüchten findet man unter: https://thoer.net/
=== Militär- und Kriegsquellen ===
{{VL-Suche-Ort|Niederkrüchten|Niederkrüchten}}
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
== Adressbuch ==
====Karten====
Komplettbestand der '''Urkarten''' und '''Reinkarten''' des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf [https://open.nrw/dataset/kreis-viersen-historische-urkarten-odp OpenNRW].
 
== Adressbücher ==
Der Ort befindet sich unter anderem im Adressbuch Kreis Erkelenz 1935
Der Ort befindet sich unter anderem im Adressbuch Kreis Erkelenz 1935
*[[Erkelenz (Kreis)/Adressbuch_1935|Adressbuch von 1935]]
*[[Erkelenz (Kreis)/Adressbuch_1935|Adressbuch von 1935]]
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Niederkrüchten}}
* Adressbücher auf der [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/adressbuecher# Webseite des Kreisarchivs Viersen] und beim [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_6b486d9c-2afb-4ef7-af5a-b82a52e34b03 Kreisarchiv Viersen im Archivportal NRW]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 83: Zeile 142:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?Nr=116 Gemeindearchiv Niederkrüchten] auf [[www.archive.nrw.de]]
Die Gemeinde verfügt über kein eigenes Gemeindearchiv, zuständiges Archiv ist daher das [https://www.kreis-viersen.de/themen/bildung/kreisarchiv/bestaende Kreisarchiv Viersen].


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Zeile 98: Zeile 157:


<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
{{Commons}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|NIETENJO31CE|Niederkr%FCchten}}
{{FOKO|NIETENJO31CE|Niederkr%FCchten}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|NIETENJO31CE}}
<gov>NIETENJO31CE</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Viersen}}
{{Navigationsleiste Kreis Viersen}}

Aktuelle Version vom 9. August 2024, 10:21 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Niederkrüchten


Lokalisierung von Niederkrüchten im Kreis Viersen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Bartholomäuskirche

Einleitung

Eine Gegend, die sich durch ihren Reichtum an Wald, sauberen Gewässern und Bruchlandschaften auszeichnet.


Wappen

Wappen Niederkruechten.png

Walter Bergmann entwarf das Wappen; es wurde am 9. Februar 1976 vom Regierungspräsidenten Düsseldorf genehmigt. Es ist gespalten von Gold und Silber. Vorne zeigt es eine halbe rote Lilie, auf der ein grüner Papagei linksgewendet; hinten drei blaue Balken.

Niederkrüchten und Elmpt wurden am 1. Januar 1972 zusammengelegt und 1975 in den Kreis Viersen eingegliedert. Die Wappenbilder weisen auf ortsansässige Geschlechter: die Lilie auf die Herren von Elmpt, die Balken auf die Herren von Brempt hin.

Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7

Allgemeine Information

Politische Einteilung

  • Bis zur Neuordnung der Verwaltungseinrichtungen in Niederkrüchten im 18. Jahrhundert durch Napoleon bestimmten die Territorialherren die Verhältnisse in der heutigen Gemeinde.
  • Nach Napoleons Niederlage nahm König Friedrich Wilhelm III von Preussen am 15. Mai 1815 Besitz von den niederrheinischen Gebieten.
  • Elmpt und Niederkrüchten wurden zunächst dem Kreis Erkelenz im Regierungsbezirk Aachen, anschließend durch die kommunale Neugliederung dem Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln und seit der Neugliederung der Kreise im Jahre 1975 dem Kreis Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf zugeordnet.
  • Die ehemals selbständigen Gemeinden Elmpt und Niederkrüchten wurden am 1. Januar 1972 durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen vom 14. Dezember 1971 zusammengeschlossen.

Ortsteile

  • Birth
  • Brempt
  • Boscherhausen
  • Dam
  • Elmpt
  • Gützenrath
  • Heyen
  • Laar
  • Niederkrüchten
  • Oberkrüchten
  • Overhetfeld (Elmpt), Kapelle "St. Maria an der Heiden"
  • Ryth
  • Silverbeek
  • Venekoten
  • Schwaam (bis zur Kommunalen Neugliederung 1972)

Amt Niederkrüchten 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelische Kirchengemeinde Brüggen-Elmpt

Katholische Kirchen

  • St. Bartholomäus Die Ursprünge von Pfarre und Kirche liegen im Dunkel der Geschichte. Gesichert ist, dass sie bereits im 13. Jahrhundert existierte. Ursprünglich zählte zur Pfarrei auch Merbeck, was aber im Zuge der Pfarrumschreibungen 1801 eigenständige Pfarrei wurde. Zur Pfarre zählen neben Niederkrüchten auch Birth, Blonderath, Brempt, Dam, Gützenrath, Heyen, Laar, Ryth, Silverbeek und Varbrook.
  • St. Laurentius: Die Kirche von Elmpt war ursprünglich eine Eigenkirche der Herren von Elmpt. Im 15. Jahrhundert wurde hier eine neue Kirche in Formen der Gotik erbaut. Zur Pfarre zählen neben Elmpt auch Dilborn, Graskamp, Hillenkamp, Kapelle, Kreithövel, Lehmkul, Lüsekamp, Overhetfeld, Rieth, Steinkenrath, Venekoten und Zollamt.
  • St. Martin: Seit wann in Oberkrüchten eine Kirche besteht, ist nicht überliefert, jedoch lässt das Patronat des hl. Martin vermuten, dass es sich hier um eine sehr alte Kirchengründung handelt. Erstmalig erwähnt ist die Kirche um 1400. Zur Pfarre zählen neben Oberkrüchten auch Boscherhausen, Meinfeld, Meinweg und Ritzrode.

Zum 1. Januar 2025 soll im Bistum Aachen eine Umstrukturierung stattfinden. Die GdG Brüggen-Niederkrüchten und die GdG St. Matthias Schwalmtal werden dann den pastoralen Raum Brüggen-Niederkrüchten-Schwalmtal bilden. Dieser wird von einem noch zu bildenden Leitungsteam geführt werden. Das Leitungsteam besteht aus einem Pfarrer, den pastoralen Mitarbeitenden, eventuell weiteren Priestern, Diakonen u. Ehrenamtlichen.

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbuchkopien

Familien von Niederkrüchten, zusammengestellt von A.J.Hendriks aus der Genealogischen Datenbank des Heimatvereins der Erkelenzer Lande

Personenstandsunterlagen

Seit der kommunalen Neugliederung 1972 ist das Standesamt Niederkrüchten auch zuständig für Elmpt. Folgende Personenstandsregistern von Niederkrüchten - einschließlich der Vorgängergemeinden - befinden sich im Kreisarchiv Viersen:

  • Dezennaltabellen (alphabetisch nach Familiennamen geordnete Zehnjahresverzeichnisse der Geburts-, Heirats- und Sterbefälle) - Digitalisate auf der Seite des Kreisarchivs (im Internet einsehbar)
  • Zweitschriften der Heiratsregister teilweise online nutzbar bei Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
  • Ausarbeitungen zu den Familien in Niederkrüchten findet man unter: https://thoer.net/

Militär- und Kriegsquellen

Niederkrüchten ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Historische Quellen

Karten

Komplettbestand der Urkarten und Reinkarten des Liegenschaftskatasters des Kreis Viersen aus den Jahren ca. 1820-1950 auf OpenNRW.

Adressbücher

Der Ort befindet sich unter anderem im Adressbuch Kreis Erkelenz 1935

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Die Gemeinde verfügt über kein eigenes Gemeindearchiv, zuständiges Archiv ist daher das Kreisarchiv Viersen.

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.niederkruechten.de

Weitere Webseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Niederkrüchten – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Niederkrüchten/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/NIETENJO31CE): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway



Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich