Trahona: Unterschied zwischen den Versionen
X3700 (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Trahona (Trhomne) ist ein kleines Dorf in Tschechien, das zur Gemeinde Girsch (jetzt Krsy) im Bezirk Pilsen Nord (Okres Plzen-sever)gehört. Es liegt 35 km nor…“) |
X3700 (Diskussion • Beiträge) |
||
| (15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der Volkszählung 1921 waren 183 Einwohner deutscher Nationalität und römisch-katholischen Glaubens. 2011 lebten hier nur noch 15 Einwohner dauerhaft. | Bei der Volkszählung 1921 waren 183 Einwohner deutscher Nationalität und römisch-katholischen Glaubens. 2011 lebten hier nur noch 15 Einwohner dauerhaft. | ||
In den Jahren 1810 – 1830 wurde die Fernstraße (Kaiserstraße) Pilsen-Karlsbad, an der Trahona liegt, gebaut. | In den Jahren 1810 – 1830 wurde die Fernstraße (Kaiserstraße) Pilsen-Karlsbad, an der Trahona liegt, gebaut. | ||
{{Stub}} | |||
{{#vardefine:GOV-ID|TRAON1JN69MW}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Trahona}} | |||
{{#vardefine:OrtsnameCZ|Trhomné}} | |||
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
'''Hierarchie'''</br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechische Republik]] > [[Region Pilsen]] > [[Bezirk Pilsen-Nord]] > {{#var:OrtsnameCZ}}</br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > [[Bezirk Plan|Politischer Bezirk Plan]] > [[Gerichtsbezirk Weseritz]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_MusterORT_Gerichtsbezirk_MusterNameGerichtsbezirk.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ort MusterORT innerhalb des [[Gerichtsbezirks MusterNameGerichtsbezirk]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Einleitung == | |||
<!-- Der Ort '''{{#var:Ortsname}}''' (tschechisch ''------'') liegt in West- / Nord- / Nordost-/ Süd-/ Inner-/böhmen und gehörte zum [[Gerichtsbezirk ----MusterNameGerichtsbezirk----]] (tschechisch ------) im übergeordneten | |||
[[Bezirk ---MusterNamePolitischerBezirk---|Politischen Bezirk ---MusterNamePolitischerBezirk----]]. | |||
'''{{#var:Ortsname}}''' gehörte zu '''[[Böhmen]]''', einem ''historischen Territorium''. Das frühere '''Königreich Böhmen''' gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarischen Monarchie]]. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei]] (ČSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »[[Deutschland 1933-1945|Dritten Reich]]« (''Deutschland''). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der ''Tschechoslowakei'' (ČSR. bzw. ČSSR bzw. ČSFR) und gehört seit 1993 zu [[Tschechische Republik|Tschechien]]. --> | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
Trahona (Trhomne) ist ein kleines Dorf in Tschechien, das zur Gemeinde Girsch (jetzt Krsy) im Bezirk Pilsen Nord (Okres Plzen-sever)gehört. Es liegt 35 km nordwestlich von Pilsen und 37 km östlich von Marienbad. Nachbarorte sind im Südosten Glashütten (Skelna Hut), Pollinken im Westen und Girsch im Südwesten. | |||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
--> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
Trahona ist slawischen Ursprungs und wird in den Archiven erstmals im 12. Jahrhundert in einer Schenkungsurkunde an den Johanniterorden in Manetin genannt. | |||
Etwa 1425 verloren die Johanniter durch Pfandverschreibung u.a. auch Trahona an die Herren von Schwanberg. 1544 verkaufte Heinrich von Schwanberg den Besitz an Wolf von Krayk. Weil dieser sich am Aufstand gegen Friedrich I. beteiligte, beschlagnahmte der Kaiser dessen Ländereien und verkaufte sie 1548 an den Grafen Hieronymus Schlick. 20 Jahre später kam die Gegend wieder an die Schwanberger. Seit 1712 unterstand Trahona bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaft 1848 den Fürsten Löwenstein-Haid. | |||
In den Geburtsbüchern der Pfarrei Girsch, zu der Trahona gehörte, lässt sich nachweisen, das 1712 bei Trahona eine Glashütte bestand. Aus den vermerkten Berufsbezeichnungen kann man entnehmen, dass hauptsächlich | |||
Tafelglas hergestellt wurde. Um 1860 endete wohl die Glasproduktion, da keine entsprechenden Berufe mehr in den Kirchenbüchern festzustellen sind. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* [[Pfarrei {{#var:Ortsname}}]]: Kirchenbuchverzeichnis von {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- ==== Adressbücher ==== --> | |||
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] --> | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ====--> | |||
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}--> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
<!-- * {{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Vertreibung aus Böhmen 1945 (Odsun) === --> | |||
<!-- z.b. Angaben zum Datum/Ort/Anzahl der Transportzüge und wohin--> | |||
<!-- diese Transportzüge aus dem Ort gingen, z.B. Hessen, Bayern etc. --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
<!-- {{Navigationsleiste x}} --> | |||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | |||
<!-- [[Kategorie:Ort im Sudetenland]] wenn Ort dazugehörte, bitte Pfeile entfernen --> | |||
<!-- [[Kategorie:Ort im Protektorat Böhmen und Mähren]] wenn Ort dazugehörte, bitte Pfeile entfernen --> | |||
<!-- [[Kategorie:Ort zugehörig zu Deutschland 1938-1945]] bei Orten die damals zu BAYERN gehörten, Pfeile entfernen --> | |||
[[Kategorie:Ort im Politischen Bezirk Plan]] | |||
[[Kategorie:Ort im Gerichtsbezirk Weseritz]] | |||
<!-- [[en:MusterORT (Bohemia)]] --> | |||
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 15:25 Uhr
Bei der Volkszählung 1921 waren 183 Einwohner deutscher Nationalität und römisch-katholischen Glaubens. 2011 lebten hier nur noch 15 Einwohner dauerhaft. In den Jahren 1810 – 1830 wurde die Fernstraße (Kaiserstraße) Pilsen-Karlsbad, an der Trahona liegt, gebaut.
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Tschechische Republik > Region Pilsen > Bezirk Pilsen-Nord > Trhomné
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Böhmen > Politischer Bezirk Plan > Gerichtsbezirk Weseritz > Trahona
Einleitung
Allgemeine Information
Trahona (Trhomne) ist ein kleines Dorf in Tschechien, das zur Gemeinde Girsch (jetzt Krsy) im Bezirk Pilsen Nord (Okres Plzen-sever)gehört. Es liegt 35 km nordwestlich von Pilsen und 37 km östlich von Marienbad. Nachbarorte sind im Südosten Glashütten (Skelna Hut), Pollinken im Westen und Girsch im Südwesten.
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Trahona ist slawischen Ursprungs und wird in den Archiven erstmals im 12. Jahrhundert in einer Schenkungsurkunde an den Johanniterorden in Manetin genannt.
Etwa 1425 verloren die Johanniter durch Pfandverschreibung u.a. auch Trahona an die Herren von Schwanberg. 1544 verkaufte Heinrich von Schwanberg den Besitz an Wolf von Krayk. Weil dieser sich am Aufstand gegen Friedrich I. beteiligte, beschlagnahmte der Kaiser dessen Ländereien und verkaufte sie 1548 an den Grafen Hieronymus Schlick. 20 Jahre später kam die Gegend wieder an die Schwanberger. Seit 1712 unterstand Trahona bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaft 1848 den Fürsten Löwenstein-Haid.
In den Geburtsbüchern der Pfarrei Girsch, zu der Trahona gehörte, lässt sich nachweisen, das 1712 bei Trahona eine Glashütte bestand. Aus den vermerkten Berufsbezeichnungen kann man entnehmen, dass hauptsächlich Tafelglas hergestellt wurde. Um 1860 endete wohl die Glasproduktion, da keine entsprechenden Berufe mehr in den Kirchenbüchern festzustellen sind.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Pfarrei Trahona: Kirchenbuchverzeichnis von Trahona
Bibliografie
- Volltextsuche nach Trahona in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/TRAON1JN69MW): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution