Monumenta Historiae Warmiensis: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Monumenta historiae Warmiensis''' oder '''Quellensammlung zur Geschichte Ermlands''' wurde herausgegeben im Namen des Historischen Vereins für Ermland…“)
(kein Unterschied)

Version vom 30. November 2024, 10:45 Uhr

Die Monumenta historiae Warmiensis oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands wurde herausgegeben im Namen des Historischen Vereins für Ermland in Braunsberg in den Jahren 1860 bis 1937.[1]

Die Sammlung ist in 4 Abteilungen gegliedert und umfasst 13 Bände, die zusätzlich je Abteilung in Bände geteilt sind. Alle Bände sind digital zugänglich.

I. Abteilung - Codex Diplomaticus Warmiensis (1, 2, 5, 9)

Teilband 1 - Urkunden der Jahre 1231 - 1340 (1)

Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 1: Urkunden der Jahre 1231-1340, Mainz 1860

Teilband 2 - Urkunden der Jahre 1341 - 1375 (2)

Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 2: Urkunden der Jahre 1241-1375 nebst Nachträgen von 1240-1340, Mainz 1864

Teilband 3 - Urkunden der Jahre 1376-1424 und Nachträgn (5)

Carl Peter Woelky (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 3: Urkunden der Jahre 1376-1424 nebst Nachträgen, Braunsberg u. Leipzig 1874.

Teilband 4 - Urkunden der Jahre 1424 - 35 und Nachträge (9)

Viktor Röhrich, Franz Lietdke, Hans Schmauch (Hrsg.): Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands. Band 4: Urkunden der Jahre 1424-1435 und Nachträge, Braunsberg 1935

II. Abteilung - Scriptores rerum Warmiensium (3, 8)

Teilband 1 (3)

Carl Peter Woelky, Johann Martin Saage (Hrsg.): Scriptores rerum Warmiensium oder Quellenschriften zur Geschichte Ermlands, Braunsberg 1866.

Inhalt [2]

  • I: Series Episcoporum Warmiensium, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 1—9
  • I: Johannis Plastwici (Plastwig, Joannes), Decani Warmiensis, Chronicon de vitis Episcoporum Warmiensium, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 10—137
  • III. Acta de interceptione castri Allenstein, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 138—207
  • IV. Die ermländischen Anniversarienbücher, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 208—299
    • A. Die Frauenburger Anniversarienbücher, S. 212—251
    • B. Das Anniversarienbnch dea Kollegiatstiftes in Gutatadt vom Jahre 1611, S. 251—290
    • Beilage. Excerpt aus dem „Liber mortnorum" des Klosters Pelplin, S.290—299
  • V. Memoriale Bartholomei Libenwald, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 300—313
  • VI. Ordinancia castri Heylsbergk, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 314—347
  • VII. Berichte gleichzeitiger preussischer Chronisten über Nicolaus von Tüngen, zusammengestellt von C. P. Woelky, 347—361
    • 1. Aus Caspar Weinreich's Danziger Chronik, S. 347—357
    • 2. Aus der älteren Hochmeisterchronik, S. 357—361
  • VIII. Investiti a domino Nioolao, episcopo Warmiensi, herausgegeben von C. P. Woelky, S. 362—383
  • IX. Sedes archipresbyterales dioecesis Warmiensis, herausgegeben von J. M. Saage und C. P. Woelky, S. 384—444

Teilband 2 (8)

Carl Peter Woelky (Hrsg): Scriptores rerum Warmiensium oder Quellenschriften zur Geschichte Ermlands, Braunsberg 1889.

Inhalt[3]

  • I. Memoriale domini Lucae, episcopi Warmiensis, S. 1—171.
  • II. Aus Simon Grunau's preussischer Chronik Tractat IX Abschnitt C, S. 172—219
  • III. Die Heilsberger Chronik von Martin Oesterreich, S. 220—468
    • Beilage. Acta sub pontificatu Rmi Domini Mauritii, episcopi Warmiensis, S. 469—496
  • IV. Die aelteren Elogia episcoporum Warmiensium, S. 497—500
  • V. Matthias Treter's Fortsetzung der Heilsberger Chronik, S. 501—578.
  • VI. Die jüngeren Elogia episcoporum Varmiensium. Auctore II. Rnd. Domino Johanne Stephano Wydzga, S. 579—586.
  • VII. Archivum vetus et novum Ecclesiae Archipresbyteralis Heilsbergensis a P. R. D. Georgio Adalberto Heide, Can. Culm. Archipresbytero Parocho Heilsbergensi collectum, S. 587—758.

III. Abteilung - Bibliotheca Warmiensis (4, 6)

Teilband 1 - Ermländische Literaturgeschichte und Festschrift (4)

Franz Hilper (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 1. Abriss der ermländischen Literaturgeschichte nebst einem Spicilegium Copernicanum (im Zeitalter des Nicolaus Koeprnikus), Braunsberg u. Leipzig 1872.

Teilband 2 - Prussia Scholastica (6)

Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 2: Prussia scholastica: Die Ost- und Westpreussen auf den mittelalterlichen Universitäten, hrsg. von Max Perlbach, Braunsberg 1895.

  • Inhalt (Scan 8, 9)
  • Register
    • nach Orten, S. 129—207
    • nach Vornamen, S. 208—264
    • Verzeichnis der Familiennamen, S. 265—284
    • Nachträge und Berichtigungen, S. 285—287

Teilband 3 - Fürstbischof von Ermland Joseph von Hohenzollern (7)

Franz Hilper (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 3: Monumenta literaria Warmiensia. Briefe, Tagebücher und Regesten des Fürstbischofs von Ermland Joseph von Hohenzollern (1776-1836), Braunsberg 1883

Teilband 4 - Quellen zur Kultur und Wirtschaftsgeschichte des Ermlands (10)

Victor Röhrich, Adolf Poschmann (Hrsg.): Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland. Band 4: Quellen zur Kultur und Wirtschaftsgeschichte des Ermlands, Braunsberg 1931.

IV. Abteilung - Sonderveröffentlichungen

Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg (11)

Georg Lühr (Hrsg.): Die Matrikel des päpstlichen Seminars zu Braunsberg : 1578 - 1798, Braunsberg 1925

Schüler des Braunsberger Gymnasiums (12)

Georg Lühr (Hrsg.): Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums von 1694 bis 1776 nach dem Album des Scholasticum Brunsbergense. In einem Anhang: Frühere Schüler der Anstalt seit 1640, Braunsberg 1934.

Rößeler Pfarrbuch (13)

Das Rösseler Pfarrbuch. Aufzeichnungen der Kirchenväter an der Pfarrkirche zu Rössel in den Jahren 1442 bis 1614 Matern, Georg; Birch-Hirschfeld, Anneliese (Hrsg.), Braunsberg (1937)

Fußnoten

  1. Historischer Verein für Ermland: Publikationen, Monumenta Historiae Warmiensis, http://his.ermlandfamilie.de/index.php/monumenta-historiae-warmiensis.html (abgerufen am 31.11.2024)
  2. Digitalisat im Internet Archive
  3. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11826649?page=10,11