Düren/Adressbuch 1932-33: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Umzug nach Goobi)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 196: Zeile 196:
'''Vierter Teil:''' Kreis Düren.
'''Vierter Teil:''' Kreis Düren.


[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]]
[[Kategorie:Adressbuch für Düren]]
[[Kategorie:Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib]]
[[Kategorie:Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie]]
[[Kategorie:Adressbuch für Düren]]

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2024, 17:20 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Düren/Adressbuch 1932-33
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch von Stadt und Kreis Düren 1932/33
Erscheinungsort: Düren
Verlag: Hamel'sche Druckerei und Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr: 1932
Standort(e): Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Inhalt: unten
Enthaltene Orte: Stadt Düren, sowie: Landkreis Düren mit
Abenden, Arnoldsweiler, Berg (Niederzier), Berg (Wollersheim), Bergheim, Bergstein, Berzbuir, Bilstein, Binsfeld, Birgel, Birkesdorf, Bogheim, Bohl (Nothberg), Boich (Drove), Brandenberg (Straß-Bergst.), Brück-Hetzingen (Nideggen), Bubenheim (Binsfeld), Bürvenich, Conzendorf (Echtz), Derichsweiler (Merken), D'horn (Echtz), Dirlau, Distelrath (Düren), Disternich (Sievernich), Drove, Echtz, Eggersheim, Eilen (Niederzier), Ellen (Arnoldsweiler), Embken (Bürvenich), Eppenich (Bürvenich), Eschweiler über Feld (Nörvenich), Frangenheim (Froitzheim), Frauwüllesheim (Binsfeld), Frenz (Lamersdorf), Friedenau, Froitzheim, Füssenich, Geich (Amt Echtz), Geich (Füssenich), Gey (Straß-Bergstein), Ginnick (Froitzheim), Girbelsrath (Merzenich), Gladbach (Kelz), Golzheim (Merzenich), Großhau (Straß-Bergstein), Gürzenich (Birgel), Hamich (Nothberg), Hastenrath (Nothberg), Heistern (Nothberg), Hetzingen (Nideggen), Hochkirchen (Nörvenich), Hommelsheim (Nörvenich), Horm (Straß-Bergstein), Hoven (Merken), Huchem (Birkesdorf), Hücheln (Weisweiler), Hürtgen (Straß-Bergstein), Jakobwüllesheim, Irresheim (Binsfeld), Isweiler (Binsfeld), Jüngersdorf (Pier), Juntersdorf (Füssenich), Kelz, Kettenheim (Froitzheim), Kleinhau (Straß-Bergstein), Krauthausen (Birgel), Kreuzau (Stockheim), Kufferath (Birgel), Lamersdorf, Langenbroich (Straß-Bergstein), Langerwehe, Lendersdorf (Birgel), Leversbach (Drove), Luchem (Pier), Lucherberg (Pier), Lüxheim (Kelz), Mariaweiler (Merken), Merken, Merode (Echtz), Mersheim (Kelz), Merzenich, Morschenich (Arnoldsweiler), Mozenborn (Birgel), Müddersheim (Sievernich), Muldenau (Wollersheim), Nideggen, Nideggerbrück (Nideggen, Niederau (Stockheim), Niederdrove (Stockheim), Niederzier, Nörvenich, Nothberg, Oberbolheim (Nörvenich), Obergeich (Echtz), Obermaubach (Nideggen), Oberzier (Niederzier), Ollesheim (Nörvenich), Pier, Poll (Nörvenich), Pommenich (Pier), Rath (Nideggen), Rath (Nörvenich), Rengershausen (Kelz), Rölsdorf (Birgel), Rommelsheim (Binsfeld), Scherpenseel (Nothberg, Schlagstein (Nideggen), Schlich (Echtz), Schönthal (Nothberg), Schophoven (Pier), Selhausen (Birkesdorf), Sievernich, Soller (Drove), Stammeln (Birkesdorf), Stockheim, Straß (Straß-Bergstein), Stütgerloch (Pier), Thuir (Wollersheim), Thum (Drove), Uedingen (Drove), Untermaubach (Straß-Bergstein), Vettweiß (Froitzheim), Viehöven (Pier), Vilvenich (Pier), Volkenrath (Nothberg), Weisweiler, Wenau (Nothberg), Werth (Notberg), Winden (Stockheim), Wissersheim (Nörvenich), Wollersheim, Zerkall (Straß-Bergstein)
Objekt im GOV: source_1044096

Weitere Informationen

Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Michael Rose, Marie-Luise Carl
Kontakt:

Adressbuchteam

Bearbeitungsstand: Online-Erfassung im DES

Inhaltsverzeichnis

Einleitung:

Die Ehrenbürger der Stadt Düren, von Dipl. Ing. Jakob von Laufenberg;
Das neue Düren, von Dipl. Ing. Hanns Peters.

Abteilung A und B:

Allgemeines (Einwohnerzahl, geographische Lage, Vertretung des Wahlkreises 23 Köln-Aachen im Reichs- und Landtag);
Behörden (Reichsbehörden, Preußische Staatsbehörden, Kreiskommunalbehörde, Städt. Behörden, Städt. öffentliche Anstalten und Einrichtungen);
Verschiedenes (Vereinswesen, Provinzial-Anstalten, Banken und Sparkassen, Berufsgenossenschaften, Konsulate).

Erster Teil: Namenverzeichnis.

Zweiter Teil: Straßenverzeichnis.

Dritter Teil: Gewerbeverzeichnis, anschließend Jubelfirmen.

Vierter Teil: Kreis Düren.