Innviertel: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Innviertel''', (amtlich: '''Innkreis'''), ist das nordwestliche Viertel [[Oberösterreich]]s und umfasst die Bezirke [[Verwaltungsbezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]], [[wikipedia:de:Bezirk Ried_im_Innkreis|Ried im Innkreis]] und [[wikipedia:de:Bezirk_Schärding|Schärding]]. Seit der Bildung der [[wikipedia:de:Bezirkshauptmannschaft|politischen Bezirke]] 1868 haben die Viertel in Oberösterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen. Dabei wurde die ältere [[wikipedia:de:Kreis_(Habsburgermonarchie)|Kreiseinteilung]] ersetzt, die sich noch an den alten Vierteln orientierte.
Das '''Innviertel''', (amtlich: '''Innkreis'''), ist das nordwestliche Viertel [[Oberösterreich]]s und umfasst die Bezirke [[Verwaltungsbezirk Braunau am Inn|Braunau am Inn]], [[wikipedia:de:Bezirk Ried_im_Innkreis|Ried im Innkreis]] und [[wikipedia:de:Bezirk_Schärding|Schärding]]. Seit der Bildung der [[wikipedia:de:Bezirkshauptmannschaft|politischen Bezirke]] 1868 haben die Viertel in Oberösterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen. Dabei wurde die ältere [[wikipedia:de:Kreis_(Habsburgermonarchie)|Kreiseinteilung]] ersetzt, die sich noch an den alten Vierteln orientierte.


Anders als das übrige Oberösterreich war das Gebiet zum überwiegenden Teil bis zum Jahr 1779 (Abtretung im [[wikipedia:de:Friede_von_Teschen|Frieden von Teschen]] ein Teil [[Bayern]]s. Es ist eine fruchtbare, dichtbesiedelte, flache bis hügelige Landschaft des [[wikipedia:de:Alpenvorland|Alpenvorlands]] und liegt zwischen [[wikipedia:de:Salzach|Salzach]], [[wikipedia:de:Inn|Inn]], [[wikipedia:de:Donau|Donau]] und [[wikipedia:de:Hausruck|Hausruck]].<ref>{{Wikipedia-Link|Innviertel}}</ref>
Anders als das übrige Oberösterreich war das Gebiet zum überwiegenden Teil bis zum Jahr 1779 (Abtretung im [[wikipedia:de:Friede_von_Teschen|Frieden von Teschen]]) ein Teil [[Bayern]]s. Es ist eine fruchtbare, dichtbesiedelte, flache bis hügelige Landschaft des [[wikipedia:de:Alpenvorland|Alpenvorlands]] und liegt zwischen [[wikipedia:de:Salzach|Salzach]], [[wikipedia:de:Inn|Inn]], [[wikipedia:de:Donau|Donau]] und [[wikipedia:de:Hausruck|Hausruck]].<ref>{{Wikipedia-Link|Innviertel}}</ref>
 
== Historische Herrschaften ==
Im Gebiet des heutigen Innviertels gab es zur Zeit der bayerischen Herrschaft mehrere [[Pfleggericht]]e, u. a.
 
* [[Pfleggericht Uttendorf]]
----
''Siehe auch'' → {{Wikipedia-Link|Innviertel|sect=Geschichte}}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 7: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Siegfried Haider: ''Geschichte Oberösterreichs. R. Oldenbourg''. München 1987, ISBN 3-486-54081-5.
* Siegfried Haider: ''Geschichte Oberösterreichs. R. Oldenbourg''. München 1987, ISBN {{ISBNpur|3-486-54081-5}}.
* Günther Kleinhanns, Anton Hauser: ''Das Innviertel''. Jugend und Volk, Wien 1991, ISBN 3-224-17656-3.
* Günther Kleinhanns, Anton Hauser: ''Das Innviertel''. Jugend und Volk, Wien 1991, ISBN {{ISBNpur|3-224-17656-3}}.
* Herbert Wurster: ''Heimat am Inn, Kultur und Geschichte''. Simbach/Braunau/Inn 1999 (siehe auch www.hrb.at).
* Herbert Wurster: ''Heimat am Inn, Kultur und Geschichte''. Simbach/Braunau/Inn 1999 (siehe auch www.hrb.at).
* Ludwig Maier (Hrsg.): ''G’wunna hat z’letzt nur unseroans! Der Bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach''. München 2005, ISBN 3-902121-68-8.
* Ludwig Maier (Hrsg.): ''G’wunna hat z’letzt nur unseroans! Der Bairische Volksaufstand 1705/1706 im Spanischen Erbfolgekrieg. Vom Innviertel nach Tölz, zur Sendlinger Mordweihnacht und zur Schlacht bei Aidenbach''. München 2005, ISBN {{ISBNpur|3-902121-68-8}}.
* Gerhard Schwentner: ''Das Landgericht Schärding''. Hrsg.: Kommission für bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Teil I/1: Innviertel). Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2014, ISBN 978-3-7696-6559-8.
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Schärding/Titel}}
* Roger M. Allmannsberger, Gerhard Schwentner: ''Das Landgericht Ried (= Historischer Atlas von Bayern. Teil I/2: Innviertel)''. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 2017, ISBN 978-3-7696-6561-1.
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Ried/Titel}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://doris.ooe.gv.at/download/pdf/viertelgrenzen_a3_mit_gemnam.pdf Übersichtskarte Viertelgrenzen] (PDF-Datei; 341&nbsp;kB) auf [[wikipedia:de:Digitales_Oberösterreichisches_Raum-Informations-System|DORIS]]
* [http://doris.ooe.gv.at/download/pdf/viertelgrenzen_a3_mit_gemnam.pdf Übersichtskarte Viertelgrenzen] (PDF-Datei; 341&nbsp;kB) auf [[wikipedia:de:Digitales_Oberösterreichisches_Raum-Informations-System|DORIS]]
* [http://doris.ooe.gv.at/geographie/geoinfo/nuts.asp Einteilung NUTS-III-Regionen in Oberösterreich]
* [http://www.flickr.com/groups/innviertel Fotos aus dem Innviertel bei „Flickr“]
* [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ186157206&provider=ABO&ref=primo-search&order=183 Kultur, Sitten und Gebräuche der Bewohner des Innkreises, 1832]
* [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ186157206&provider=ABO&ref=primo-search&order=183 Kultur, Sitten und Gebräuche der Bewohner des Innkreises, 1832]


[[Kategorie:Oberösterreich]]
[[Kategorie:Oberösterreich]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 06:54 Uhr

Das Innviertel, (amtlich: Innkreis), ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Seit der Bildung der politischen Bezirke 1868 haben die Viertel in Oberösterreich keine rechtliche Grundlage mehr und sind reine Landschaftsbezeichnungen. Dabei wurde die ältere Kreiseinteilung ersetzt, die sich noch an den alten Vierteln orientierte.

Anders als das übrige Oberösterreich war das Gebiet zum überwiegenden Teil bis zum Jahr 1779 (Abtretung im Frieden von Teschen) ein Teil Bayerns. Es ist eine fruchtbare, dichtbesiedelte, flache bis hügelige Landschaft des Alpenvorlands und liegt zwischen Salzach, Inn, Donau und Hausruck.[1]

Historische Herrschaften

Im Gebiet des heutigen Innviertels gab es zur Zeit der bayerischen Herrschaft mehrere Pfleggerichte, u. a.


Siehe auch → Abschnitt Geschichte im Artikel Innviertel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Anmerkungen

  1. Artikel Innviertel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Literatur

Weblinks