Molbergen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Historische Lage===
* [[Molbergen]]
** [[Amt Cloppenburg (historisch)]]
*** [[Fürstbistum Münster]]
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg 1769]]===
[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Bisthums Münster 1769]]
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Monatliche Schatzung''
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] u. <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/>
| freye Häuser
| 1) <br/> Klöster, <br/> Adel
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effektiv
| 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]]  <br/>  [[Molbergen]]
| [[Dorf]]  <br/>  [[Molbergen]]
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| .
| 1
| 3
| 3
| .
| 2
| 8
| 17
| 6 ¼
| 16
| 68
| 26
| 12
| 10
|-
| 2
| [[Bauerschaft]]  <br/>  [[Dwergte]] 
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| .
| .
| 3
| 7
| .
| 2
| 5
| 17
| 7 7/16
| 14
| 92
| 31
| 16
| 6
|-
| 3
| [[Bauerschaft]]  <br/>  [[Ermbke]] 
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| .
| .
| 2
| 5
| .
| 4
| 19
| 30
| 6 3/16
| 12
| 64
| 31
| 15
| 4
|-
| 4
| [[Bauerschaft]]  <br/>  [[Pehem]] 
| [[Fürstbistum Münster|Fürstlich]]
| .
| .
| 2
| 7
| .
| 8
| 10
| 27
| 7 1/8
| 14
| 80
| 24
| 11
| 4
|-
| [[Kirchspiel]]  <br/>  [[Molbergen]]
| .
| '''Summa: '''
| .
| 1
| 10
| 22
| .
| 16
| 42
| 91
| 26 5/8
| 56
| 304
| 114
| .
| .
|-
|}
</center>
* Nota: Twielo existiert nicht!
==Landesherrschaft==
* < 1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]]
* 1803 erlangte das [[Herzogtum Oldenburg]] im [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche [[Amt Wildeshausen]] sowie aus dem aufgelösten [[Fürstbistum Münster|Hochstift Münster]] die Ämter [[Amt Vechta (historisch)|Vechta]] und [[Amt Cloppenburg (historisch)|Cloppenburg]].
* 10.12.1810 Annektion des [[Herzogtum Oldenburg|Herzogtums Oldenburg]] mit dem [[Amt Cloppenburg (historisch)|Amt Cloppenburg]] durch Napeleon.
* 1811 bis 1814 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Oberemsdepartement]], [[Arrondissement Quakenbrück]], [[Kanton Cloppenburg]]
* 1814 [[Großherzogtum Oldenburg]], 1854 trat Oldenburg dem [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] bei und 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]].
* 1918 [[Freistaat Oldenburg]] im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ([[Weimarer Republik]]), wurde 1934 vom Nationalsozialismus gleichgeschaltet
* 1946 Land [[Niedersachsen]]
===Verwaltungseinbindung 1895===
* 1895: [[Molbergen]],  [[Gemeinde]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg
** Einwohner: 1.601
* 1895: [[Molbergen]],  [[Bauerschaft]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg
** Einwohner: 490
* 1895: [[Molbergen]],  [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen, Bauerschaft Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 444
* 1895: [[Dwergte]],  [[Bauerschaft]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg [[Postwesen|Postbezirk Molbergen]],
** Einwohner: 219
* 1895: [[Grönheim]],  [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg [[Postwesen|Postbezirk Molbergen]],
** Einwohner: 104
* 1895: [[Ermke]],  [[Bauerschaft]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg [[Postwesen|Postbezirk Molbergen]],
** Einwohner: 392
* 1895: [[Peheim]],  [[Bauerschaft]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg [[Postwesen|Postbezirk Molbergen]],
** Einwohner: 393
* 1895: [[Peheim]],  [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Amt Kloppenburg]], Gemeinde Molbergen, Bauerschaft Peheim
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kloppenburg [[Postwesen|Postbezirk Molbergen]],
** Einwohner: 827
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 52: Zeile 216:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
====Katholische Kirchenbücher====
====Katholische Kirchenbücher====
* Molbergen, St. Johannes Baptist, kath., Matriken 1692 - 2007, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/molbergen-st-johannes-baptist/ Digitalisate] online bei Matricula


Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
Zeile 76: Zeile 241:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Genealogische Internetseiten ===  
[http://www.fak-om.de/ Familienkundlicher Arbeitskreis für das Oldenburger Münsterland]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
 


* [[Suchhilfenliste_Molbergen]]  
* [[Suchhilfenliste_Molbergen]]  

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 21:20 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cloppenburg > Molbergen

Lokalisierung Molbergen innerhalb des Kreises Kreis_Cloppenburg

Einleitung

Historische Lage

Lagerbuch Amt Cloppenburg 1769

Lagerbuch des Bisthums Münster 1769

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Städte u.
Kirchspiele
Bauerschaften
freye Häuser 1)
Klöster,
Adel
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effektiv
3)
Reducirt in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Molbergen
Dorf
Molbergen
Fürstlich . 1 3 3 . 2 8 17 6 ¼ 16 68 26 12 10
2 Bauerschaft
Dwergte
Fürstlich . . 3 7 . 2 5 17 7 7/16 14 92 31 16 6
3 Bauerschaft
Ermbke
Fürstlich . . 2 5 . 4 19 30 6 3/16 12 64 31 15 4
4 Bauerschaft
Pehem
Fürstlich . . 2 7 . 8 10 27 7 1/8 14 80 24 11 4
Kirchspiel
Molbergen
. Summa: . 1 10 22 . 16 42 91 26 5/8 56 304 114 . .
  • Nota: Twielo existiert nicht!

Landesherrschaft

Verwaltungseinbindung 1895

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kichen

Katholische Kirchen

Pfarre zu Pelheim

In der zu Molbergen gehörenden Bauerschaft Pelheim wurde 1506 eine Annakapelle errichtet. Sie war 1651 verfallen.

  • 1708 erfolgte die Weihe eines Neubaus, an dessen Stelle 1852 eine Kirche (rk.) trat. 1926 wurde das Pfarrgebiet von Molbergen getrennt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Katholische Kirchenbücher

  • Molbergen, St. Johannes Baptist, kath., Matriken 1692 - 2007, Digitalisate online bei Matricula

Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das Bischöflich Münsterische Offizialat in Vechta wenden. Dort werden werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotographien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.

Bearbeitungen

Otto Osterkamp, Emstek, email address, beginnt in 2006 mit der Bearbeitung der Kirchenbücher


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Familienkundlicher Arbeitskreis für das Oldenburger Münsterland

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MOLGENJO32XU
Name
  • Molbergen
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W4599 (- 1993-06-30)
  • 49696 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2870094
Karte
   

TK25: 3113

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Molbergen ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Molbergen)
         Kirche
object_214513