Ehingen (Donau): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(umfangreiche Ortsliste ausgelagert)
(→‎Genealogische und historische Quellen: Link zu Familysearch Katalog 96202 eingefügt)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|EHIGENJN48UG}}
{{#vardefine:GOV-GDE|EHIGENJN48UG}}{{#vardefine:GOV-ID|EHINAUJN48UG}}{{#vardefine:Ortsname|Ehingen}}
{{#vardefine:Ortsname|Ehingen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Ehingen|Ehingen}}
{{Begriffserklärungshinweis|Ehingen|Ehingen}}
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Alb-Donau-Kreis]] > {{PAGENAME}}
 
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Ehingen-Donau.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Ehingen, Donau innerhalb des Kreises [[Alb-Donau-Kreis]]]] -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Alb-Donau-Kreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Ehingen-Donau.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Ehingen, Donau innerhalb des Kreises [[Alb-Donau-Kreis]]]] </center>
|}
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Ehingen-Donau.png|thumb|100px|Wappen]] -->
 
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
[[Bild:Wappen_Ort_Ehingen-Donau.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
 
Die Stadt Ehingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in [[Landkreis Ehingen|Kreis Ehingen]] umbenannt. Bei der Gemeindereform 1973 wurde Ehingen dem [[Alb-Donau-Kreis]] zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.
Die Stadt Ehingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
1934 wurde das Oberamt in Kreis Ehingen umbenannt. Bei der Gemeindereform 1973 wurde Ehingen dem [[Alb-Donau-Kreis]] zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Ehingen-Donau.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Ehingen-Donau.png]]
</center>
|}
-->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:


Zeile 79: Zeile 59:


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
In Ehingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
In Ehingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:


Zeile 107: Zeile 85:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Ehingen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
In Ehingen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:


Zeile 121: Zeile 98:
* [[Dettingen (Ehingen)|Dettingen]]
* [[Dettingen (Ehingen)|Dettingen]]


* [[Herbertshofen (Ehingen)|Herbertshofen]]
* [[Herbertshofen (Ehingen)|Herbertshofen]] (mit Dintenhofen)


* [[Heufelden]]
* [[Heufelden]]
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Geschichte ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
 
Siehe {{KB Württemberg 1938|53}} und {{KB Württemberg 1938|54}}.
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}


===== Evangelische Kirchengemeinde Ehingen =====
===== Evangelische Kirchengemeinde Ehingen =====
* Taufbücher ab 1851
* Taufbücher ab 1851


Zeile 148: Zeile 122:


===== Katholische Kirchengemeinde Ehingen =====
===== Katholische Kirchengemeinde Ehingen =====
* Taufbücher ab 1600
* Taufbücher ab 1600


Zeile 155: Zeile 128:
* Totenbücher ab 1634
* Totenbücher ab 1634


* {{LABW|?|KKL}}
* Keine Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) aus Ehingen im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg
Im Stadtarchiv Ehingen befinden sich Microfiche der Kirchengemeinde Ehingen und von jeder der 17 eingemeindeten Teilorte. Diese können im Lesesaal des Stadtarchivs Ehingen eingesehen werden (eine Reise nach Rottenburg am Neckar in das Diözesanarchiv ist damit nicht notwendig).
 
* Siehe {{FHL-Katalog|96202}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
 
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Ehingen (Donau)}}
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
* [http://des.genealogy.net/Ehingen1943/search/index Suche] im [[Landkreis Ehingen/Adressbuch 1943|Adressbuch von 1943]]
* {{Ancestry.de}}  Jahrgang 1929
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
Zeile 165: Zeile 142:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}


* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


* {{LABI-BW}}
* {{LABI-BW}}


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Verkartung, rk, 1600-1650; Bearbeiter: Friedrich Wollmershäuser, 89610 Oberdischingen


* Verkartung, rk, 1600-1650; Bearbeiter: Friedrich Wollmershäuser, 89610 Pberdischingen
* Oswald, K.: ''Die Geschichte der lateinischen Lehranstalt in Ehingen an der Donau nebst einem Namensverzeichnis derjenigen, welche von dem Jahre 1767 bis 1857 diese Lehranstalt besucht haben''. Ehingen d.d.D., gedr. b. Th. Feger 1835. 4°
 
* Oswald, K.: Die Geschichte der lateinischen Lehranstalt in Ehingen an der Donau nebst einem Namensverzeichnis derjenigen, welche von dem Jahre 1767 bis 1857 diese Lehranstalt besucht haben. Ehingen d.d.D., gedr. b. Th. Feger 1835. 4°


* Wollmershäuser, Friedrich R.: Die Ehinger Apotheker im 18. Jahrhundert, in: Beiträge württembergischer Apothekengechichte 10, 1973/74
* Wollmershäuser, Friedrich R.: ''Die Ehinger Apotheker im 18. Jahrhundert''. In: ''Beiträge württembergischer Apothekengechichte'', 10 (1973/74)


* Erdmann, Gerhard: Familienkundliche Ergänzungen zur "Ehinger Chronik". In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. 14 (1973-75). S. 408-411
* Erdmann, Gerhard: ''Familienkundliche Ergänzungen zur "Ehinger Chronik"''. In: ''[[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]]'', 14 (1973–1975) S. 408–411


* Wollmershäuser, F. R.: Eine Zeugenliste von 1612 aus Ehingen/Donau. Stuttgart o.D.
* Wollmershäuser, F. R.: ''Eine Zeugenliste von 1612 aus Ehingen/Donau''. Stuttgart o.D.


* Aubele, Anton; Ohngemach, Ludwig: Die Familie Wiedemann - eine bisher wenig erforschte Baumeisterfamilie der Barockzeit aus [[Elchingen (Donau)|Unterelchingen]] und [[Ehingen (Donau)|Ehingen]], in: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 6. Jg., 2000, S. 60-90
* Aubele, Anton; Ohngemach, Ludwig: ''Die Familie Wiedemann - eine bisher wenig erforschte Baumeisterfamilie der Barockzeit aus [[Elchingen (Donau)|Unterelchingen]] und [[Ehingen (Donau)|Ehingen]]''. In: ''Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm'', 6. Jg. (2000) S. 60–90


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
 
* {{WüOAB|Ehingen|Kapitel_B_1}}
* {{WüOAB|Ehingen|?}}


* Bühler, Heinz: ''[[Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein (Bühler)|Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein : Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]]''
* Bühler, Heinz: ''[[Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein (Bühler)|Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein : Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]]''
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Verwendete Literatur ===


=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
* [https://www.ehingen.de/stadt-buerger/leben-wohnen/unsere-stadt/stadtarchiv Stadtarchiv Ehingen] (mit Beständen)
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 210: Zeile 185:
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.ehingen.de www.ehingen.de]
* [http://www.ehingen.de www.ehingen.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=16759|Ehingen (Donau)}}
* {{LEO-BW|ort=?}}
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Ehingen (Donau)}}
* {{Wikipedia-Link|Ehingen_(Donau)|{{PAGENAME}}}}


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Ehingen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Ehingen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Kreis Alb-Donau-Kreis}}
{{Navigationsleiste Alb-Donau-Kreis}}


[[Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ehingen (Donau)|!]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 10:38 Uhr

Disambiguation notice Ehingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ehingen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Alb-Donau-Kreis > Ehingen (Donau)

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Ehingen war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Kreis Ehingen umbenannt. Bei der Gemeindereform 1973 wurde Ehingen dem Alb-Donau-Kreis zugeordnet. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Stadt eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Jägerhaus
  • Ziegelhof

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ehingen eingemeindet:

  • Berg bis 1972 selbständige Gemeinde
  • Berkach bis 1939 selbständige Gemeinde
  • Granheim bis 1974 selbständige Gemeinde
  • Kirchen bis 1972 selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Ehingen besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

Katholische Kirchen

In Ehingen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

  • von Dettingen waren eingepfarrt:
    • Dettingen
    • Käshof

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Ehingen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 53 und Eintrag Ehingen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 54.

Evangelische Kirchengemeinde Ehingen
  • Taufbücher ab 1851
  • Ehebücher ab 1853
  • Totenbücher ab 1851

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Ehingen
  • Taufbücher ab 1600
  • Ehebücher ab 1634
  • Totenbücher ab 1634
  • Keine Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) aus Ehingen im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg

Im Stadtarchiv Ehingen befinden sich Microfiche der Kirchengemeinde Ehingen und von jeder der 17 eingemeindeten Teilorte. Diese können im Lesesaal des Stadtarchivs Ehingen eingesehen werden (eine Reise nach Rottenburg am Neckar in das Diözesanarchiv ist damit nicht notwendig).

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Ehingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Verkartung, rk, 1600-1650; Bearbeiter: Friedrich Wollmershäuser, 89610 Oberdischingen
  • Oswald, K.: Die Geschichte der lateinischen Lehranstalt in Ehingen an der Donau nebst einem Namensverzeichnis derjenigen, welche von dem Jahre 1767 bis 1857 diese Lehranstalt besucht haben. Ehingen d.d.D., gedr. b. Th. Feger 1835. 4°
  • Wollmershäuser, Friedrich R.: Die Ehinger Apotheker im 18. Jahrhundert. In: Beiträge württembergischer Apothekengechichte, 10 (1973/74)
  • Wollmershäuser, F. R.: Eine Zeugenliste von 1612 aus Ehingen/Donau. Stuttgart o.D.
  • Aubele, Anton; Ohngemach, Ludwig: Die Familie Wiedemann - eine bisher wenig erforschte Baumeisterfamilie der Barockzeit aus Unterelchingen und Ehingen. In: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 6. Jg. (2000) S. 60–90

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ehingen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Ehingen (Donau) in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung EHIGENJN48UG
Name
  • Ehingen (Donau)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
  • 2981 (1834-12-01) Quelle Seite XII
  • 3234 (1843-12-01) Quelle Seite XII
  • 3396 (1852-12-01) Quelle Seite XII
  • 3261 (1861-12-01) Quelle Seite XII
  • 3547 (1871-12-01) Quelle Seite XII
  • 4065 (1880-12-01) Quelle Seite XII
  • 4268 (1885-12-01) Quelle Seite XII
  • 4234 (1890-12-01) Quelle Seite XII
  • 5064 (1933-06-16) Quelle Seite XII
  • 5785 (1939-05-18) Quelle Seite XII
  • 6400 (1943) Quelle Seite XII
  • 25407 (2002)
Postleitzahl
  • W7931 (- 1993-06-30)
  • 89584 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q158523
  • geonames:6558927
  • GND:4085537-5
  • leobw:16759
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08425033
Karte
   

TK25: 7724

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ehingen (Donau) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Ehingen (1818 - 1938) ( OberamtKreis)

Burgau, Günzburg (- 1806) ( MarkgrafschaftOberamt)

Ehingen (1938 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Alb-Donau-Kreis (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Nasgenstadt, Nasgenstadt
         PfarrdorfOrtschaft
NASADTJN48VG (1971 -)
Heufelden, Heufelden
         DorfPfarrdorfOrtschaft
HEUDENJN48VG (1972 -)
Kirchen
         PfarrdorfOrtschaft
KIRHENJN48TG (1972 -)
Dettingen
         GemeindeOrtsteil
DETGENJN48UG (1939 -)
Altsteußlingen
         PfarrdorfOrtschaft
ALTGENJN48TH (1972 -)
Gamerschwang, Gamerschwang
         PfarrdorfOrtschaft
GAMANGJN48VG (1972 -)
Altbierlingen
         DorfGemeindeOrtschaft
ALTGENJN48VG (1973 -)
Kirchbierlingen
         GemeindeOrtschaft
KIRGENJN48UF (1973 -)
Schaiblishausen, Schaiblishausen
         DorfOrtschaft
SCHSENJN48VF (1973 -)
Berg
         GemeindeOrtschaft
BERERGJN48UG (1972 -)
Volkersheim, Volkersheim
         PfarrdorfOrtschaft
VOLEIMJN48UF (1973-01-01 -)
Ehingen (Donau)
         Ortsteil
EHINAUJN48UG
Dächingen
         DorfOrtschaft
DACGENJN48TH (1973-12-01 -)
Erbstetten
         PfarrdorfOrtschaft
ERBTENJN48SG (1973-12-01 -)
Rißtissen
         GemeindeOrtschaft
object_190584 (1975-01-01 -)
Mundingen
         PfarrdorfOrtschaft
MUNGENJN48SG (1973-12-01 -)
Herbertshofen
         DorfOrtschaft
HERFENJN48UF (1973-12-01 -)
Granheim
         PfarrdorfOrtsteil
GRAEIMJN48SH (1974-01-01 -)
Frankenhofen
         PfarrdorfOrtschaft
FRAFENJN48TH (1973-12-01 -)

Kernstadt

GOV-Kennung EHINAUJN48UG
Name
  • Ehingen (Donau)
Typ
  • Ortsteil
Postleitzahl
  • W7931 (- 1993-06-30)
  • 89584 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7724

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ehingen (Donau) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dettingen
         GemeindeOrtsteil
DETGENJN48UG
Saurücken
         Häuser
object_190681
Steinhoflehen
         Hof
object_190682
Stadtkirche Ehingen
         Kirche
object_179719
Bergach, Berkach
         DorfGemeindeOrtsteil
BERACHJN48UG (1939 -)
Jägerhof
         Hof
object_190680 (1936)
Ziegelhof
         Hof
ZIEHOFJN48UH (1936)
Berkach
         DorfStadtteil
BERACH_W7930 (1972)
Ehingen (Donau)
         DorfStadt
object_190679


Landessignet von Baden-Württemberg Städte und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Blaubeuren | Dietenheim | Ehingen (Donau) | Erbach (Donau) | Laichingen | Langenau | Munderkingen | Schelklingen

Gemeinden: Allmendingen | Altheim bei Ehingen | Altheim (Alb) | Amstetten | Asselfingen | Ballendorf | Balzheim | Beimerstetten | Berghülen | Bernstadt | Blaustein | Börslingen | Breitingen | Dornstadt | Emeringen | Emerkingen | Griesingen | Grundsheim | Hausen am Bussen | Heroldstatt | Holzkirch | Hüttisheim | Illerkirchberg | Illerrieden | Lauterach | Lonsee | Merklingen | Neenstetten | Nellingen | Nerenstetten | Oberdischingen | Obermarchtal | Oberstadion | Öllingen | Öpfingen | Rammingen | Rechtenstein | Rottenacker | Schnürpflingen | Setzingen | Staig | Untermarchtal | Unterstadion | Unterwachingen | Weidenstetten | Westerheim | Westerstetten