VII. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/14. Division -> 14. Division (Alte Armee))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="5"><strong>VII. Armeekorps</strong></font>
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Korps Alte Armee}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>VII. Armeekorps</strong></font>  
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | <font size="3"><strong>in Münster i.W.</strong></font>
|-----
| colspan=3 align="center" | gehörte zur <font size="3"><strong>[[III. Armeeinspektion (Alte Armee)|III. Armee-Inspektion]]</strong></font> in Hannover
|-----
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband des Königreiches Preußen
|}
==Bezirk <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>==
Provinz Westfalen und Niederhein


gehört zur [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/III. Armeeinspektion|III. Armee-Inspektion]]  Hannover
==Sitz <ref name=Friedag/>==
Münster/W


==Stand==
==Truppenübungsplätze <ref name=Friedag/>==
1914 (vor Kriegsausbruch)
* Truppen-Übungsplatz Friedrichsfeld b. Wesel (Standort Wesel)
==Bezirk==
* Truppen-Übungsplatz Senne (Standort Paderborn)
Prov Westfalen und Niederhein
 
==Sitz==
==Artillerie-Depots <ref name=Friedag/>==
Münster/W
* Artillerie-Depot Münster (Nebenartillerie-Depot: Minden)
==Truppenübungsplätze==
* Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)
*Truppen-Übungsplatz Friedrichsfeld b. Wesel (Standort Wesel)
 
*Truppen-Übungsplatz Senne (Standort Paderborn)
==Gliederung==
==Artillerie-Depots==
===Übergeordnete Einheiten===
*Artillerie-Depot Münster (Nebenartillerie-Depot: Minden)
* vor '''1914''' <ref name=Friedag/>: [[III. Armeeinspektion (Alte Armee)|III. Armee-Inspektion]]
*Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Generalstab/>: [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
* '''01.10.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
* '''05.06.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[5.Armee (WK1)|5. Armee]]
* '''10.01.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[A.Abt A (WK1)|Armee Abteilung A]]
* '''10.04.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[7.Armee (WK1)|7. Armee]]
* '''05.07.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]
* '''12.11.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[A.Abt A (WK1)|Armee Abteilung A]]


==Gliederung== <!--jeweils anstelle "n" Divisions-Nummer einfügen und mit eckigen Klammern verlinken-->
===Untergeordnete Divisionen 1820-1914===
==='''[[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster'''===
* [[VII. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund|Gliederung im Norddeutschen Bund]]


==='''[[14. Division (Alte Armee)|14. Division]]/ Düsseldorf'''===
'''1820-1889:'''
* [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
'''1890-1899:'''
* [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* [[13. Feldartillerie-Brigade|7. Artillerie-Brigade]]
'''1900-1914:'''
* [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf


==='''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''===
===Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914===
*Westf. Jäger Btl Nr 7
* 1820-1837: [[13. Infanterie-Regiment (1. Westphälisches) Garnisons-Kompanie]]
*Maschinengewehr Abt Nr 7
* 1820-1837: [[15. Infanterie-Regiment (2. Westphälisches) Garnisons-Kompanie]]
*Westf. Fußartillerie Rgt Nr 7
* 1820-1837: [[13. Divisions Garnisons-Kompanie]]
*Kommandeur der Pioniere VII. AK mit
* 1820-1837: [[16. Infanterie-Regiment (3. Westphälisches) Garnisons-Kompanie]]
**1.Westfälisches Pionier-Bataillon No.7
* 1820-1837: [[17. Infanterie-Regiment (4. Westphälisches) Garnisons-Kompanie]]
**2.Westfälisches Pionier Btl Nr 24  
* 1820-1837: [[14. Divisions Garnisons-Kompanie]]
*Westf. Train-Abt Nr. 7
* 1820-1863: [[FAR 7|7. Artillerie-Brigade (Westphälische)]]
* 1820-1914: [[PB 7|1. Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7]]
* 1820-1850: [[13. Invaliden-Kompanie (1. Westphälische)]]
* 1820-1850: [[14. Invaliden-Kompanie (2. Westphälische)]]
* 1821-1850: [[FR 39|39. Infanterie-Regiment (7. Reserve-Regiment)]]
* 1821-1844: [[Jäg.B 7|3. Schützen-Abtheilung]]
* 1821-1837: [[LIR 35-36|2. kombiniertes Reserve-Landwehr-Regiment (35 und 36)]]
* 1838-1842: [[Landwehr-Bataillon Attendorn|Landwehr-Bataillon (Attendorn) des 35. Infanterie-Regiment]]
* 1838-1850: [[Landwehr-Bataillon Essen|Landwehr-Bataillon (Essen) des 36. Infanterie-Regiment]]
* 1843-1851: [[Landwehr-Bataillon Attendorn|Landwehr-Bataillon (Attendorn) des 37. Infanterie-Regiment]]
* 1843-1851: [[Landwehr-Bataillon Neuß|Landwehr-Bataillon (Neuß) des 39. Infanterie-Regiment]]
* 1843-1851: [[Landwehr-Bataillon Gräfrath|Landwehr-Bataillon (Gräfrath) des 40. Infanterie-Regiment]]
* 1845-1849: [[Jäg.B 7|7. Jäger-Abtheilung]]
* 1850: [[Jäg.B 5|5. Jäger-Bataillon]]
* 1851-1914: [[Jäg.B 7|Westfälisches Jäger-Bataillon Nr. 7]]
* 1860-1866: [[FR 39|Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39]]
* 1860-1890: [[TrA 7|Westphälisches Train-Bataillon Nr. 7]]
* 1864-1871: [[13. Feldartillerie-Brigade|7. Artillerie-Brigade]]
* 1872-1889: [[13. Feldartillerie-Brigade|7. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1914: [[Fuß-AR 7|Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7]]
* 1889-1892: [[Fuß-AR 9|Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Bataillon Nr. 9]]
* 1900-1914: [[TrA 7|Westphälisches Train-Bataillon Nr. 7]]
* 1900-1905: [[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 7 (Alte Armee)|Eskadron Jäger zu Pferde des VII. Armeekorps]]
* 1908-1914: [[Kommando der Pioniere VII. Armeekorps]]
* 1908-1914: [[PB 24|2. Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 24]]
* 1914: [[MG Abt. 7|Maschinengewehr-Abteilung Nr. 7]]


==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text


==Standorte==
====Erster Weltkrieg====
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
'''Datum einfügen von oder von - bis'''


==Kantone==
----
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw==
=====Kriegsgliederung am 17.08.1913 <ref name=Wegner/> <ref name=Cron/>=====
* '''Datum''': Text
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
* '''Datum''': Text
|---
| colspan=4 align=center | [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]]
|---
| align=center | [[25. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[26. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[13. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | Stab und ½ [[UR 16|Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr.16]]
|---
| align=center | [[IR 13|Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13]]
| align=center | [[IR 15|Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr.15]]
| align=center | [[FAR 22|2. Westfälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.22]]
| align=center | 1. Kompanie [[PB 7|1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7]]
|---
| align=center | [[IR 158|7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr.158]]
| align=center | [[IR 55|Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr.55]]
| align=center | [[FAR 58|Mindensches Feld-Artillerie-Regiment Nr.58]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 13|Divisions-Brücken-Train Nr. 13]]
|---
| align=center |
| align=center | [[Jäg.B 7|Westfälisches Jäger-Bataillon Nr.7]]
| align=center | [[San.-Komp. 1/VII AK|Sanitätskompanie Nr. 1]]
| align=center | [[San.-Komp. 3/VII AK|Sanitätskompanie Nr. 3]]
|---
| colspan=4 align=center | [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]]
|---
| align=center | [[27. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[79. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[14. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | ½ [[UR 16|Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr.16]]
|---
| align=center | [[IR 16|Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16]]
| align=center | [[IR 56|Infanterie-Regiment Vogel von Falkenstein (7. Westfälisches) Nr.56]]
| align=center | [[FAR 7|1. Westfälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7]]
| align=center | 2. und 3. Kompanie [[PB 7|1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7]]
|---
| align=center | [[IR 53|5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr.53]]
| align=center | [[IR 57|Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr.57]]
| align=center | [[FAR 43|KleveschesFeld-Artillerie-Regiment Nr.43]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 14|Divisions-Brücken-Train Nr. 14]]
|---
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| align=center | [[San.-Komp. 2/VII AK|Sanitätskompanie Nr. 2]]
|---
| colspan=4 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | I./[[Fuß-AR 7|Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr.7]] (schwere Feldhaubitzen)
| align=center | [[Korps-Brück.Tr. 7|Korps-Brücken-Train Nr. 7 (VII. AK)]]
| align=center | [[FS-Abt. 7|Fernsprechabteilung 7]]
| align=center | Scheinwerferzug [[PB 7|1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7]]
|---
| align=center | [[Flieger-Abteilung Nr. 18]]
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Trains
| align=center |
|}


==Kommandierender General==
==Formationsgeschichte==
* '''ab, von - bis :''' Name
* '''10.1815''' <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>: Aufstellung des '''Generalkommandos im Herzogtum Westfalen'''.
* '''ab, von - bis ''' Name
* '''03.04.1820 <ref name=Wegner/>: Umbenennung in '''VII. Armeekorps'''.
* '''18.10.1916 - 30.11.1916''' <ref name=Cron/>: Das Korps war an der Maas eingesetzt, und wurde als '''Maasgruppe West''' bezeichnet.
* '''02.07.1917 - 24.04.1918''' <ref name=Cron/>: Das Korps war erneut an der Maas eingesetzt, und wurde wieder als '''Maasgruppe West''' bezeichnet.
* '''26.09.1918 - 19.11.1918''' <ref name=Cron/>: Das Korps wurde als '''Gruppe Heiligblasien''' bezeichnet.


==Literatur==
==Standorte==
Autor
* '''1815 - 1919''': Münster
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Kantone==


==Feldzüge, Gefechte usw.==
'''1914 Westfront''' <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>
* '''04.08.1914 - 16.08.1914''': Eroberung von Lüttich
** '''13.08.1914''': Embourg ([[14. Division (Alte Armee)|14. ID]])
** '''13.08.1914''': Fléron ([[13. Division (Alte Armee)|13. ID]])
** '''14.08.1914''': Einnahme der Forts Chaudfontaine ([[13. Division (Alte Armee)|13. ID]])
** '''15.08.1914''': Einnahme der Forts Lantin, Boncelles, Loncin ([[14. Division (Alte Armee)|14. ID]])
** '''16.08.1914''': Einnahme der Forts Hollogne und Flemalle ([[13. Division (Alte Armee)|13. ID]])
* '''21.08.1914''': Gefecht bei Obaix ([[UR 16|UR 16]])
* '''21.08.1914''': Gefecht bei Pont-à-Celles ([[14. Division (Alte Armee)|14. ID]])
* '''22.08.1914''': Gefecht bei Péronnes-Mont-Ste.-Aldegonde ([[13. Division (Alte Armee)|13. ID]])
* '''22.08.1914''': Gefecht bei L'Allue-Piéton ([[14. Division (Alte Armee)|14. ID]])
* '''23.08.1914 - 24.08.1914''': Schlacht bei Namur (Schlacht bei Charleroi)
* '''25.08.1914''': Verfolgungskämpfe bei Solre-le-Château (Teile [[14. Division (Alte Armee)|14. ID]])
* '''25.08.1914 - 07.09.1914''': Belagerung und Einnahme von Maubeuge (verstärkte [[26. Infanterie-Brigade]])
* '''29.08.1914 - 30.08.1914''': Schlacht bei St. Quentin
* '''04.09.1914''': Gefecht bei Montmaçon ([[13. Division (Alte Armee)|13. ID]])
* '''06.09.1914 - 09.09.1914''': Schlacht am Petit-Morin
* '''12.09.1914 - 09.10.1914''': Kämpfe bei Reims
* '''01.10.1914 - 13.10.1914''': Schlacht bei Arras
* '''13.10.1914 - 13.12.1914''': Stellungskämpfe in Flandern
** '''31.10.1914 - 11.11.1914''': Gefechte um die Loretto-Kapelle bei Ablain
** '''01.11.1914 - 09.11.1914''': Neuve-Chapelle
* '''15.10.1914 - 28.10.1914''': Schlacht bei Lille
* '''14.12.1914 - 24.12.1914''': Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
* '''25.12.1914 - 08.05.1915''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois


'''1915'''
* '''25.01.1915''': Gefecht bei Givenchy-lez-La Bassée
* '''10.03.1915 - 14.03.1915''': Schlacht bei Neuve-Chapelle
* '''09.05.1915 - 23.07.1915''': Schlacht bei La Bassée und Arras (Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras)(Schlacht an der Lorettohöhe)
* '''24.07.1915 - 24.09.1915''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''25.09.1915 - 13.10.1915''': Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei  Loos und Hulluch)
* '''14.10.1915 - 23.06.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
** '''14.10.1915 - 04.06.1916''': VII. AK


'''1916'''
* '''21.02.1916 - 09.09.1916''': Schlacht bei Verdun
** '''05.06.1916 - 09.09.1916''': VII. AK
* '''09.09.1916 - 31.03.1917''': Stellungskämpfe vor Verdun
* '''06.12.1916''': Kämpfe auf Höhe 304
* '''28.12.1916''': Kämpfe auf dem Toten-Mann


<!--
'''1917'''
* '''25.01.1917 - 28.01.1917''': Kämpfe auf der Höhe 304
* '''12.08.1917 - 09.10.1917''': Abwehrschlacht bei Verdun (Gen.Kdo. VII. AK = Maasgruppe West)


==Stand==
'''1918'''
* '''10.01.1918 - 11.11.1918''': Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''10.04.1918 - 26.05.1918''': Stellungskämpfe nördlich der Ailette (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''27.05.1918 - 13.06.1918''': Schlacht bei Soissons und Reims (Gen.Kdo. VII. AK)
** '''30.05.1918 - 13.06.1918''': Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''14.06.1918 - 04.07.1918''': Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''05.07.1918 - 17.07.1918''': Stellungskämpfe westlich Soissons (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''18.07.1918 - 25.07.1918''': Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''26.07.1918 - 03.08.1918''': Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''04.08.1918 - 16.08.1918''': Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne (Gen.Kdo. VII. AK)
* '''17.08.1918 - 04.09.1918''': Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne (Gen.Kdo. VII. AK)
* ab '''12.11.1918''': Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat


==Kommandierender General  <ref name=Wegner/>==
* '''03.10.1815''': Generalleutnant Johann Adolf Baron von Thielmann
* '''03.04.1820''': Generalleutnant Philipp August von Luck und Witten m.d.F.b.
* '''24.05.1820''': General der Infanterie Heinrich Wilhelm von Horn
* '''24.05.1829''': General der Infanterie Philipp Friedrich Karl Freiherr von Müffling gen. Weiß
* '''28.11.1838''': General der Infanterie Ernst von Pfuel
* '''02.03.1848''': General der Kavallerie Karl Graf von der Groeben
* '''02.06.1853''': General der Kavallerie Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein
* '''03.06.1858''': Generalleutnant [[Eduard von Bonin (*1793)]]
** Bonin wurde preußischer Kriegsminister
* '''06.11.1858''': General der Infanterie Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
* '''20.01.1860''': Generalleutnant Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld
* '''21.11.1864''': General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein
* '''30.10.1866''': General der Infanterie Adolf Heinrich von Zastrow
* '''05.09.1871''': General der Kavallerie Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode
* '''15.04.1882''': General der Kavallerie [[Carl von Witzendorff|Carl Friedrich Wilhelm von Witzendorff]]
** Er war vorher Kommandeur der [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]].
* '''07.08.1888''': General der Kavallerie Emil von Albedyll
* '''03.06.1893''': General der Infanterie Robert von Goetze
* '''05.04.1898''': General der Infanterie Viktor von Mikusch-Buchberg
* '''27.01.1900''': Generalleutnant Ernst Freiherr von Bülow
* '''18.05.1901''': General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
* '''12.12.1907''': General der Kavallerie Friedrich von Bernhardi
* '''11.08.1909''': General der Kavallerie Karl von Einem gen. von Rothmaler
* '''16.09.1914''': General der Infanterie Eberhard von Claer
* '''29.06.1915''': General der Infanterie Hermann von Francois
* '''06.07.1915''': Generalleutnant Wilhelm von Woyna
* '''18.11.1919 - 30.09.1919''': Generalleutnant Oskar Freiherr von Watter (kgl. Württemb. Offizier)


==Gliederung==
'''Führer'''
*13. Division / Münster
* '''12.06.1849''': Generalleutnant Wilhelm von Tietzen und Hennig
**25.Infanterie-Brigade Münster
* '''18.11.1850''': Generalleutnant Karl Ludwig Theodor Baron von Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck
***'''Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1.Westf.) Nr.13'''
* '''13.11.1858''': Generalleutnant Louis von Mutius
****  I.Bataillon
* '''22.11.1858''': Generalleutnant Heinrich Georg von Schlegell
**** II.Bataillon
* '''10.07.1859 - 28.07.1859''': Generalleutnant Carl Friedrich Schmidt
**** III.Bataillon
* '''05.08.1864''': Generalleutnant Hugo Uniko Graf zu Münster-Meinhövel
**** IV.Bataillon
***'''7.Lothringisches Infanterie-Regiment Nr.158'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
*** Bezirks-Kommando Coesfeld
*** Bezirks-Kpmmando Münster
**26.Infanterie-Brigade Minden
***'''Infanterie-Regiment Prinz Friedrich von der Niederlande (2.Westf.) No.15'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
***'''Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6.Westf.) No.55'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
*** Bezirks-Kommando Detmold
*** Bezirks-Kommando Minden
**13.Kavallerie-Brigade Münster
***'''Kürassier-Regiment von Driesen (Westf.) No.4'''
***'''Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. (1.Westf.) No.8'''
**13. Feldartillerie-Brigade Münster
***2. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr 22
***Mindensches Feldartillerie-Regiment Nr 58
**Landwehr-Inspektion Dortmund
*** Bezirks-Kommando Bielefeld
*** Bezirks-Kommando I Bochum
*** Bezirks-Kommando II Bochum
*** Bezirks-Kommando I Dortmund
*** Bezirks-Kommando II Dortmund
*** Bezirks-Kommando Paderborn
*** Bezirks-Kommando Soest


*14. Division / Düsseldorf
'''Stellvertretender Kommandierender General'''
**27.Infanterie-Brigade Cöln
* '''17.05.1866''': Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
***'''Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3.Westf.) Nr.16'''
* '''18.07.1870''': Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
****  I.Bataillon
* '''02.08.1914''': General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
**** II.Bataillon
* '''11.1914 - Ende''': General der Infanterie Egon Freiherr von Gayl
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
***'''5.Westfälisches Infanterie-Regiment No.53'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
**28.Infanterie-Brigade Düsseldorf
***'''Niederrheinisches Füsilier-Regiment No.39'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon
***'''8.Lothringisches Infanterie-Regiment von.159'''
****  I.Bataillon
**** II.Bataillon
**** III.Bataillon
**** IV.Bataillon


**79.Infanterie-Brigade Wesel
'''Generalstabschef'''
***'''Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7.Westf.) No.56'''
* '''03.10.1815''': August Baron von Wolzogen
****  I.Bataillon
* '''07.05.1835''': Wilhelm Erdmann von Felden
**** II.Bataillon
* '''05.08.1843''': Friedrich Wilhelm von Dankbahr
**** III.Bataillon
* '''10.11.1843''': Karl Friedrich Ferdinand von Kusserov
**** IV.Bataillon
* '''01.04.1847''': Friedrich Leopold Fischer
***'''Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8.Westf.) No.57'''
* '''11.04.1848''': Carl Friedrich Schmidt
****  I.Bataillon
* '''22.12.1849''': Leopold von Heister
**** II.Bataillon
* '''18.07.1855''': Carl Friedrich von Clausewitz
**** III.Bataillon
* '''15.10.1855''': Karl Julius Kayser
**** IV.Bataillon
* '''06.06.1857''': Albert Theodor Erich
**14.Kavallerie-Brigade Düsseldorf
* '''24.07.1861''': Generalmajor Otto Alexander von Lehwaldt
***'''2.Westfälisches Husaren-Regiment Nr.11'''
* '''29.01.1862''': Lütholt Wilhelm Adolf von Kurowski
***'''Westfälisches Ulanen-Regiment Nr.5'''
* '''05.03.1863''': Alexander von Kraatz-Koschlau
**14. Feldartillerie-Brigade Wesel
* '''20.07.1867''': Oberstleutnant [[Adolph von Hertzberg|Adolf Karl von Hertzberg]] (ab 1868 Oberst)
***1.Westf. Feldartillerie-Regiment Nr 7
* '''18.07.1870''': Karl von Unger
***Clevesches Feldartillerie-Regiment Nr. 43
* '''26.12.1870''': Alexander von Salviati
**Landwehr-Inspektion Düsseldorf
* '''18.07.1872''': Sigismund von Schlichting
*** Bezirks-Kommando Barmen
* '''27.10.1874''': Wilhelm Freiherr Roeder von Diersburg
*** Bezirks-Kommando Crefeld
* '''14.01.1879''': Johann Freiherr von Willisen
*** Bezirks-Kommando I Düsseldorf
* '''15.05.1883''': Arthur Stieler von Heydekampf
*** Bezirks-Kommando II Düsseldorf
* '''15.04.1884''': Bernhard Boie
*** Bezirks-Kommando Elberfeld
* '''12.07.1888''': Julius Freiherr von Gemmingen
*** Bezirks-Kommando Hagen
* '''29.03.1892''': Remus von Woyrsch
*** Bezirks-Kommando Lennep
* '''17.02.1894''': Otto Dulitz
*** Bezirks-Kommando Solingen
* '''18.10.1895''': Ernst von Einem gen von Rothmaler
* '''08.10.1898''': Otto Riemann
* '''22.04.1902''': Hans Karl August von Winterfeld
* '''22.04.1905''': Georg Graf von Waldersee
* '''27.01.1907''': Viktor Bausch
* '''27.07.1908''': Ernst von Hoeppner
* '''01.10.1912''': Hans von Wolff
* '''07.12.1914''': Otto Freiherr von Brandstein
* '''29.04.1915''': Richard von Pawelsz
* '''17.04.1917''': Walther Arens
* '''12.04.1918''': Heinrich ven dem Hagen
* '''23.08.1918''': Joachim von Amsberg
* '''06.01.1919 - 30.09.1919''': Friedrich Freiherr von Esebeck


'''Generalstabschef des Stellvertretenden Generalkommandos'''
* '''1914 - 1918''': Oberst a.D. Giffenig
{{Navigationsleiste Kommandeure VII. AK}}


**Landwehr-Inspektion Essen
==Literatur==
*** Bezirks-Kommando Duisburg
* ''Das VII. Armeekorps im Felde'', Eine Bilderreihe aus den Kampf uns Stellungsgebieten des Korps im Weltkriege; Verlag Stalling i.Gr., 1917; 73 Seiten; [http://dfg-viewer.de/v2/?set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fwww.zvdd.de%2Fdms%2Fmetsresolver%2F%3FPPN%3DPPN688547796&set%5Bimage%5D=1 Online-Version] auf dfg-viewer.de
*** Bezirks-Kommando I Essen
* Lehmann, Helmuth: ''Handbuch der Verordnungen des kommandierenden Generals'' - Die Verordnungen des stellvertr. kommandierenden Generals VII. Armeekorps nach dem Stande vom 1. November 1916 zusammengestellt, kurz erläutert und mit Hinweisen auf die Rechtsprechung versehen, Münster in Westf.,  Aschendorff, 1916, Umfang: 187 S.
*** Bezirks-Kommando II Essen
* Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps Körperschaft: Armeekorps 7 Münster i.W., 1914-1915, 202 S.
*** Bezirks-Kommando Gelsenkirchen
* Die Reservelazarette, Vereinslazarette und Genesunghsheime im Bereiche des VII. Armeekorps, Münster i.W., Espagne, 1914, 46 S.
*** Bezirks-Kommando Mühlheim a.d.Ruhr
* Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse - Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 1. März 1916 erlassenen Bestimmungen, Münster, 1916, 56 S.
*** Bezirks-Kommando Recklinghausen
* Geschäftseinteilung (mit Stärkenachweisung) des stellvertretenden Generalkommandos VII. Armeekorps VII. Armeekorps, Stellvertr. Generalkommando, Abt. Reg. Nr 1890, Dat. Münster, d. 15. August 1916, 67 S.
* Geschäftseinteilung des stellvertretenden Generalkommandos VII. Armeekorps und der Kriegsamtstelle Münster nebst Stärkenachweisungen Dat./Münster, d. 8. Nov. 1917 VII. Armeekorps, Stellvertr. Generalkommando, Abt. Reg. Nr 4450, 43 S., 16 S. in Masch. Schrift., 1 Taf.
* N.N.: ''Erinnerungen an die Korpsmanöver des VII. Armeekorps 1902 - kommandirender General VII. Armeekorps, Münster i. W., Dezember 1902'', I.-Nr. 16320, Münster i. W., Bredt, 1902, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3244966 Online]
* Klüting, Hermann: ''Soldaten in Westfalen und am Niederrhein: das Königlich Preussische VII. Armeekorps'' - mit einer Bibliographie zur Geschichte der zum Korps gehörenden Einheiten, B. Vogel, 1982, 202 Seiten
* ''Feld-Zeitung  - deutsche Kriegszeitung in Polen'', hrsg. von der Etappen-Kommandantur Nr. 2, 17. A.-K., 1915 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN783555830 online]


==Weblinks==
* {{commons}}
* Friedens-Gliederung des VII. Armeekorps, Sommer 1914 [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt78.pdf Digitalisat], ab Seite 7
* [http://www.tapferes-westfalen.de/viiak/vii_uebersicht.htm VII. AK] auf www.tapferes-westfalen.de
* [http://search.Ancestry.de/Browse/BookList.aspx?dbid=31112 Militär-Adreßbuch (Taschen-Rangliste) aller im Bezirke des VII. Armeekorps wohnenden Offiziere, Sanitätsoffiziere, Veterinäroffiziere und höheren Militärbeamten des Beurlaubtenstandes, 1910 (Ancestry)]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_ca171b76-794d-4261-8738-7847ade8d678 Karte - Bereich des VII. Armeekorps] 1910
* das "7. Armee-Corps" im Adress-Kalender für den Bezirk der Königl.-Preuß. Regierung in Münster  [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2870415 Online], mit Namensverzeichnissen
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1829, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2550491 Online], mit Namensverzeichnissen
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1832, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2550833 Online], mit Namensverzeichnissen
* Rang- und Quartier-Liste des VII. Armeekorps im Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1833 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8440188 Online]
* Rang- und Quartier-Liste des VIII. Armeekorps im Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838 [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/837125 Online]
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1840, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2551205 Online], mit Namensverzeichnissen
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1846, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2551606 Online], mit Namensverzeichnissen
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1852, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2552384 Online], mit Namensverzeichnissen
* das "siebente Armee-Corps" im Adressbuch der Provinz Westfalen 1858, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2552777 Online], mit Namensverzeichnissen
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/6357610 Personalverschiebungen der Intandantur 1871]
* [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-115967 Gruppenfoto v. 44 Offizieren des Oberkommandos der 7. Armee], 1914


Beim Armeekorps befanden sich ferner:?
==Einzelnachweise==
-->
<references/>


{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}
{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}
[[Kategorie:Militär]]
 
[[Kategorie:Armeekorps in der alten Armee]]
[[Kategorie:VII. Armeekorps (Alte Armee)]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 14:56 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg VII. Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Münster i.W.
gehörte zur III. Armee-Inspektion in Hannover
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Bezirk [1]

Provinz Westfalen und Niederhein

Sitz [1]

Münster/W

Truppenübungsplätze [1]

  • Truppen-Übungsplatz Friedrichsfeld b. Wesel (Standort Wesel)
  • Truppen-Übungsplatz Senne (Standort Paderborn)

Artillerie-Depots [1]

  • Artillerie-Depot Münster (Nebenartillerie-Depot: Minden)
  • Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Divisionen 1820-1914

1820-1889:

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914


Erster Weltkrieg


Kriegsgliederung am 17.08.1913 [4] [2]
13. Division
25. Infanterie-Brigade 26. Infanterie-Brigade 13. Feldartillerie-Brigade Stab und ½ Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr.16
Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13 Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr.15 2. Westfälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.22 1. Kompanie 1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7
7. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr.158 Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr.55 Mindensches Feld-Artillerie-Regiment Nr.58 Divisions-Brücken-Train Nr. 13
Westfälisches Jäger-Bataillon Nr.7 Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3
14. Division
27. Infanterie-Brigade 79. Infanterie-Brigade 14. Feldartillerie-Brigade ½ Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr.16
Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr.16 Infanterie-Regiment Vogel von Falkenstein (7. Westfälisches) Nr.56 1. Westfälisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 7 2. und 3. Kompanie 1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7
5. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr.53 Infanterie-Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr.57 KleveschesFeld-Artillerie-Regiment Nr.43 Divisions-Brücken-Train Nr. 14
Sanitätskompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr.7 (schwere Feldhaubitzen) Korps-Brücken-Train Nr. 7 (VII. AK) Fernsprechabteilung 7 Scheinwerferzug 1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7
Flieger-Abteilung Nr. 18 Munitionskolonnen Trains

Formationsgeschichte

  • 10.1815 [4]: Aufstellung des Generalkommandos im Herzogtum Westfalen.
  • 03.04.1820 [4]: Umbenennung in VII. Armeekorps.
  • 18.10.1916 - 30.11.1916 [2]: Das Korps war an der Maas eingesetzt, und wurde als Maasgruppe West bezeichnet.
  • 02.07.1917 - 24.04.1918 [2]: Das Korps war erneut an der Maas eingesetzt, und wurde wieder als Maasgruppe West bezeichnet.
  • 26.09.1918 - 19.11.1918 [2]: Das Korps wurde als Gruppe Heiligblasien bezeichnet.

Standorte

  • 1815 - 1919: Münster

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

1914 Westfront [3]

  • 04.08.1914 - 16.08.1914: Eroberung von Lüttich
    • 13.08.1914: Embourg (14. ID)
    • 13.08.1914: Fléron (13. ID)
    • 14.08.1914: Einnahme der Forts Chaudfontaine (13. ID)
    • 15.08.1914: Einnahme der Forts Lantin, Boncelles, Loncin (14. ID)
    • 16.08.1914: Einnahme der Forts Hollogne und Flemalle (13. ID)
  • 21.08.1914: Gefecht bei Obaix (UR 16)
  • 21.08.1914: Gefecht bei Pont-à-Celles (14. ID)
  • 22.08.1914: Gefecht bei Péronnes-Mont-Ste.-Aldegonde (13. ID)
  • 22.08.1914: Gefecht bei L'Allue-Piéton (14. ID)
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Namur (Schlacht bei Charleroi)
  • 25.08.1914: Verfolgungskämpfe bei Solre-le-Château (Teile 14. ID)
  • 25.08.1914 - 07.09.1914: Belagerung und Einnahme von Maubeuge (verstärkte 26. Infanterie-Brigade)
  • 29.08.1914 - 30.08.1914: Schlacht bei St. Quentin
  • 04.09.1914: Gefecht bei Montmaçon (13. ID)
  • 06.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Petit-Morin
  • 12.09.1914 - 09.10.1914: Kämpfe bei Reims
  • 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern
    • 31.10.1914 - 11.11.1914: Gefechte um die Loretto-Kapelle bei Ablain
    • 01.11.1914 - 09.11.1914: Neuve-Chapelle
  • 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille
  • 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
  • 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1915

  • 25.01.1915: Gefecht bei Givenchy-lez-La Bassée
  • 10.03.1915 - 14.03.1915: Schlacht bei Neuve-Chapelle
  • 09.05.1915 - 23.07.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras (Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras)(Schlacht an der Lorettohöhe)
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 14.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 14.10.1915 - 04.06.1916: VII. AK

1916

  • 21.02.1916 - 09.09.1916: Schlacht bei Verdun
    • 05.06.1916 - 09.09.1916: VII. AK
  • 09.09.1916 - 31.03.1917: Stellungskämpfe vor Verdun
  • 06.12.1916: Kämpfe auf Höhe 304
  • 28.12.1916: Kämpfe auf dem Toten-Mann

1917

  • 25.01.1917 - 28.01.1917: Kämpfe auf der Höhe 304
  • 12.08.1917 - 09.10.1917: Abwehrschlacht bei Verdun (Gen.Kdo. VII. AK = Maasgruppe West)

1918

  • 10.01.1918 - 11.11.1918: Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 10.04.1918 - 26.05.1918: Stellungskämpfe nördlich der Ailette (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 27.05.1918 - 13.06.1918: Schlacht bei Soissons und Reims (Gen.Kdo. VII. AK)
    • 30.05.1918 - 13.06.1918: Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 14.06.1918 - 04.07.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 05.07.1918 - 17.07.1918: Stellungskämpfe westlich Soissons (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 18.07.1918 - 25.07.1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 26.07.1918 - 03.08.1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 04.08.1918 - 16.08.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne (Gen.Kdo. VII. AK)
  • 17.08.1918 - 04.09.1918: Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne (Gen.Kdo. VII. AK)
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandierender General [4]

  • 03.10.1815: Generalleutnant Johann Adolf Baron von Thielmann
  • 03.04.1820: Generalleutnant Philipp August von Luck und Witten m.d.F.b.
  • 24.05.1820: General der Infanterie Heinrich Wilhelm von Horn
  • 24.05.1829: General der Infanterie Philipp Friedrich Karl Freiherr von Müffling gen. Weiß
  • 28.11.1838: General der Infanterie Ernst von Pfuel
  • 02.03.1848: General der Kavallerie Karl Graf von der Groeben
  • 02.06.1853: General der Kavallerie Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein
  • 03.06.1858: Generalleutnant Eduard von Bonin (*1793)
    • Bonin wurde preußischer Kriegsminister
  • 06.11.1858: General der Infanterie Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
  • 20.01.1860: Generalleutnant Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld
  • 21.11.1864: General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein
  • 30.10.1866: General der Infanterie Adolf Heinrich von Zastrow
  • 05.09.1871: General der Kavallerie Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode
  • 15.04.1882: General der Kavallerie Carl Friedrich Wilhelm von Witzendorff
  • 07.08.1888: General der Kavallerie Emil von Albedyll
  • 03.06.1893: General der Infanterie Robert von Goetze
  • 05.04.1898: General der Infanterie Viktor von Mikusch-Buchberg
  • 27.01.1900: Generalleutnant Ernst Freiherr von Bülow
  • 18.05.1901: General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
  • 12.12.1907: General der Kavallerie Friedrich von Bernhardi
  • 11.08.1909: General der Kavallerie Karl von Einem gen. von Rothmaler
  • 16.09.1914: General der Infanterie Eberhard von Claer
  • 29.06.1915: General der Infanterie Hermann von Francois
  • 06.07.1915: Generalleutnant Wilhelm von Woyna
  • 18.11.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Oskar Freiherr von Watter (kgl. Württemb. Offizier)

Führer

  • 12.06.1849: Generalleutnant Wilhelm von Tietzen und Hennig
  • 18.11.1850: Generalleutnant Karl Ludwig Theodor Baron von Quadt-Wykradt-Hüchtenbruck
  • 13.11.1858: Generalleutnant Louis von Mutius
  • 22.11.1858: Generalleutnant Heinrich Georg von Schlegell
  • 10.07.1859 - 28.07.1859: Generalleutnant Carl Friedrich Schmidt
  • 05.08.1864: Generalleutnant Hugo Uniko Graf zu Münster-Meinhövel

Stellvertretender Kommandierender General

  • 17.05.1866: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
  • 18.07.1870: Generalleutnant Friedrich Wilhelm Bogislav von Ciesielski
  • 02.08.1914: General der Kavallerie Moritz Freiherr von Bissing
  • 11.1914 - Ende: General der Infanterie Egon Freiherr von Gayl

Generalstabschef

  • 03.10.1815: August Baron von Wolzogen
  • 07.05.1835: Wilhelm Erdmann von Felden
  • 05.08.1843: Friedrich Wilhelm von Dankbahr
  • 10.11.1843: Karl Friedrich Ferdinand von Kusserov
  • 01.04.1847: Friedrich Leopold Fischer
  • 11.04.1848: Carl Friedrich Schmidt
  • 22.12.1849: Leopold von Heister
  • 18.07.1855: Carl Friedrich von Clausewitz
  • 15.10.1855: Karl Julius Kayser
  • 06.06.1857: Albert Theodor Erich
  • 24.07.1861: Generalmajor Otto Alexander von Lehwaldt
  • 29.01.1862: Lütholt Wilhelm Adolf von Kurowski
  • 05.03.1863: Alexander von Kraatz-Koschlau
  • 20.07.1867: Oberstleutnant Adolf Karl von Hertzberg (ab 1868 Oberst)
  • 18.07.1870: Karl von Unger
  • 26.12.1870: Alexander von Salviati
  • 18.07.1872: Sigismund von Schlichting
  • 27.10.1874: Wilhelm Freiherr Roeder von Diersburg
  • 14.01.1879: Johann Freiherr von Willisen
  • 15.05.1883: Arthur Stieler von Heydekampf
  • 15.04.1884: Bernhard Boie
  • 12.07.1888: Julius Freiherr von Gemmingen
  • 29.03.1892: Remus von Woyrsch
  • 17.02.1894: Otto Dulitz
  • 18.10.1895: Ernst von Einem gen von Rothmaler
  • 08.10.1898: Otto Riemann
  • 22.04.1902: Hans Karl August von Winterfeld
  • 22.04.1905: Georg Graf von Waldersee
  • 27.01.1907: Viktor Bausch
  • 27.07.1908: Ernst von Hoeppner
  • 01.10.1912: Hans von Wolff
  • 07.12.1914: Otto Freiherr von Brandstein
  • 29.04.1915: Richard von Pawelsz
  • 17.04.1917: Walther Arens
  • 12.04.1918: Heinrich ven dem Hagen
  • 23.08.1918: Joachim von Amsberg
  • 06.01.1919 - 30.09.1919: Friedrich Freiherr von Esebeck

Generalstabschef des Stellvertretenden Generalkommandos

  • 1914 - 1918: Oberst a.D. Giffenig
Kommandeure des VII. Armeekorps in Münster

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Thielmann | v. Luck u. Witten | v. Horn | v. Müffling gen. Weiß | v. Pfuel | v. d. Groeben | Roth v. Schreckenstein | v. Bonin | v. Hohenzollern-Sigmaringen | Herwarth v. Bittenfeld | Vogel v. Falckenstein | v. Zastrow | z. Stolberg-Wernigerode | v. Witzendorff | v. Albedyll | v. Goetze | v. Mikusch-Buchberg | v. Bülow | v. Bissing | v. Bernhardi | v. Einem gen. v. Rothmaler | v. Claer | v. Francois | v. Woyna | v. Watter


Literatur

  • Das VII. Armeekorps im Felde, Eine Bilderreihe aus den Kampf uns Stellungsgebieten des Korps im Weltkriege; Verlag Stalling i.Gr., 1917; 73 Seiten; Online-Version auf dfg-viewer.de
  • Lehmann, Helmuth: Handbuch der Verordnungen des kommandierenden Generals - Die Verordnungen des stellvertr. kommandierenden Generals VII. Armeekorps nach dem Stande vom 1. November 1916 zusammengestellt, kurz erläutert und mit Hinweisen auf die Rechtsprechung versehen, Münster in Westf., Aschendorff, 1916, Umfang: 187 S.
  • Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps Körperschaft: Armeekorps 7 Münster i.W., 1914-1915, 202 S.
  • Die Reservelazarette, Vereinslazarette und Genesunghsheime im Bereiche des VII. Armeekorps, Münster i.W., Espagne, 1914, 46 S.
  • Anweisungen für das Verhalten und die Beaufsichtigung der Presse - Zusammenstellung der vom stellvertretenden Generalkommando des VII. Armeekorps für die Presse des Korpsbezirks bis zum 1. März 1916 erlassenen Bestimmungen, Münster, 1916, 56 S.
  • Geschäftseinteilung (mit Stärkenachweisung) des stellvertretenden Generalkommandos VII. Armeekorps VII. Armeekorps, Stellvertr. Generalkommando, Abt. Reg. Nr 1890, Dat. Münster, d. 15. August 1916, 67 S.
  • Geschäftseinteilung des stellvertretenden Generalkommandos VII. Armeekorps und der Kriegsamtstelle Münster nebst Stärkenachweisungen Dat./Münster, d. 8. Nov. 1917 VII. Armeekorps, Stellvertr. Generalkommando, Abt. Reg. Nr 4450, 43 S., 16 S. in Masch. Schrift., 1 Taf.
  • N.N.: Erinnerungen an die Korpsmanöver des VII. Armeekorps 1902 - kommandirender General VII. Armeekorps, Münster i. W., Dezember 1902, I.-Nr. 16320, Münster i. W., Bredt, 1902, Online
  • Klüting, Hermann: Soldaten in Westfalen und am Niederrhein: das Königlich Preussische VII. Armeekorps - mit einer Bibliographie zur Geschichte der zum Korps gehörenden Einheiten, B. Vogel, 1982, 202 Seiten
  • Feld-Zeitung - deutsche Kriegszeitung in Polen, hrsg. von der Etappen-Kommandantur Nr. 2, 17. A.-K., 1915 online

Weblinks

Einzelnachweise

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos