Schillgallen Bartel: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Spirken URMTB005 1860.jpg)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Willken|Willken (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Willken|Willken (Begriffsklärung)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Schillgallen|Schillgallen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Schillgallen|Schillgallen}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


Zeile 38: Zeile 38:
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1687 [[Bartell Schillegallen]],  [[Willken (Kr.Memel)]]
*1687 [[Bartell Schillegallen]],  [[Willken (Kr.Memel)]]
*1774 [[Schillegallen (Ksp.Dt.Crottingen)]], 1785 [[Schillegallen Bartel]], um 1820 [[Szillgallen Bartel]], nach 1820 [[Szillgallen Wilken]], 1871 [[Schillgallen-Bartel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1785 [[Wilken_(Kr.Memel)|Wilken]] oder [[Schillegallen Bartel]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
*1785 [[Wilken_(Kr.Memel)|Wilken]] oder [[Schillegallen Bartel]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
*[[Szillgallen (Ksp.Dt.Crottingen)]], [[Szilgallen (Ksp.Dt.Crottingen)]] <ref>OFB</ref>
*[[Szillgallen (Ksp.Dt.Crottingen)]], [[Szilgallen (Ksp.Dt.Crottingen)]] <ref>OFB</ref>
Zeile 64: Zeile 65:


==Bewohner==
==Bewohner==
===1736===
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*Michel Kusch
 
*Christoff Tuppisch
*Hanß Szandner


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 94: Zeile 93:
[[Bild: JaguttenTauroggen.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Willken''' unten nördlich von '''Eckitten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: JaguttenTauroggen.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Willken''' unten nördlich von '''Eckitten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Willken_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Willken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Spirken URMTB005 1860.jpg|thumb|430px|left|Willken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 107: Zeile 106:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 18:27 Uhr

Disambiguation notice Willken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Willken (Begriffsklärung).
Disambiguation notice Schillgallen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schillgallen.
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Schillgallen Bartel

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schillgallen Bartel



Schillgallen Bartel
Schillgallen Bartel in der Memellandkarte

Einleitung

Schillgallen Bartel, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

  • Alter Siedlungsort, ca. 10 km nordöstlich von Memel, 1785: 3 Feuerstellen[4]


Politische Einteilung

Landgemeinde 1874 und 1888. Nahe bei Eckitten. Vereinigt mit Dautzin Niclau 08.02.1897.[5]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Schillgallen Bartel gehörte zum Kirchspiel Deutsch Crottingen.[6]

Katholische Kirche

Schillgallen Bartel gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Schillgallen Bartel gehörte 1888 zum Standesamt Truschellen.


Bewohner



Verschiedenes

Karten

Schillgallen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Willken unten nördlich von Eckitten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Willken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHTELKO05OT
Name
  • Willken (Schillgallen Bartel) (1860) Quelle (${p.language})
  • Schillgallen-Bartel (1885) Quelle (${p.language})
  • zu Dautzin-Niklau (1939) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0193

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dautzin-Niklau, Laukžemiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle

Szimken, Šimkai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde)

Willken (Schillgallen Bartel), Schillgallen-Bartel (- 1897-02-07) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  3. OFB
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  6. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918