Landwehr-Bataillon Ludwigsburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | | width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Bataillon Ludwigsburg</strong></font> | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Bataillon Ludwigsburg</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | | width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | ||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | 1889 umgesetzt in <font size="5"><strong>Landwehrbezirk Ludwigsburg</strong></font>. | |||
|} | |} | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
| Zeile 11: | Zeile 13: | ||
* '''05.01.1872''' <ref Name=AVB187205/>: Die Landwehr des Königreiches Württemberg wurde neu geordnet. Die Landwehr-Regimenter bestanden nur noch aus 2 Bataillonen, statt vorher drei. Das Bataillon wurde 2. Bataillon des [[LIR 121|3. (Königlich Württembergischen) Landwehr-Regiments Nr. 121]]. | * '''05.01.1872''' <ref Name=AVB187205/>: Die Landwehr des Königreiches Württemberg wurde neu geordnet. Die Landwehr-Regimenter bestanden nur noch aus 2 Bataillonen, statt vorher drei. Das Bataillon wurde 2. Bataillon des [[LIR 121|3. (Königlich Württembergischen) Landwehr-Regiments Nr. 121]]. | ||
== | ==Übergeordnete Einheiten 1871-1914== | ||
* ''' | '''1872-1889:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)| XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergische)]] | |||
* '''Brigade:''' [[52. Infanterie-Brigade (2.kgl.württemb.)|52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)]] | |||
* '''Regiment:''' [[LIR 121|3. Württembergsiches Landwehr-Regiment Nr. 121]] | |||
'''1889-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)| XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergische)]] | |||
* '''Brigade:''' [[52. Infanterie-Brigade (2.kgl.württemb.)|52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)]] | |||
==Kreise== | ==Kreise== | ||
Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 13:03 Uhr
|
| |||
| Landwehr-Bataillon Ludwigsburg | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| ||
| 1889 umgesetzt in Landwehrbezirk Ludwigsburg. | |||
Datum der Aufstellung
Formationsgeschichte
- 05.01.1872 [1]: Die Landwehr des Königreiches Württemberg wurde neu geordnet. Die Landwehr-Regimenter bestanden nur noch aus 2 Bataillonen, statt vorher drei. Das Bataillon wurde 2. Bataillon des 3. (Königlich Württembergischen) Landwehr-Regiments Nr. 121.
Übergeordnete Einheiten 1871-1914
1872-1889:
- Armeekorps: XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps
- Division: 26. Division (1. Königlich Württembergische)
- Brigade: 52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)
- Regiment: 3. Württembergsiches Landwehr-Regiment Nr. 121
1889-1914:
- Armeekorps: XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps
- Division: 26. Division (1. Königlich Württembergische)
- Brigade: 52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)
Kreise
- 01.01.1872 [1]
- Oberamt Ludwigsburg
- Oberamt Canstatt
- Oberamt Marbach
- Oberamt Waiblingen
Namensgebung
- 1872 [1]: Landwehr-Bataillon Ludwigsburg