Bodenfelde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 91: Zeile 91:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*[http://klauskunze.com/hf/bodenfelde.htm Bodenfelde]
*[http://klauskunze.com/hf/bodenfelde.htm Bodenfelde]
**Die evangelisch-lutherischen Kirchenbücher (ab 1705) befinden sich in Bodenfelde im Archiv des Pfarrhauses (Bleekstr.25, 37194 Bodenfelde, Tel. 05572-1885) und sind durch eine Kartei erschlossen.
**Die evangelisch-lutherischen Kirchenbücher (ab 1705) befinden sich in Bodenfelde im Archiv des Pfarrhauses (Bleekstr.25, 37194 Bodenfelde, Tel. 05572-1885) und sind durch eine Kartei erschlossen.
::→ ''Die Pfarrsekretärin arbeitet dienstags und donnerstags.''  
::→ ''Die Pfarrsekretärin arbeitet dienstags und donnerstags.''  
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* [http://monasterium.net/pages/de.php?lang=DE MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/search?q=bodenfelde&x=0&y=0 Urkunden zu Bodenfelde]
* {{Monasterium.netSearch|search=Bodenfelde}}
* [[Staatsarchiv Wolfenbüttel]] > Suche in den [http://aidaonline.niedersachsen.de/ Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs] → ''Standesamtsunterlagen Bodenfelde''
* [[Staatsarchiv Wolfenbüttel]] > Suche in den [http://aidaonline.niedersachsen.de/ Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs] → ''Standesamtsunterlagen Bodenfelde''
<!-- ==== Historische Urkunden ==== -->


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
Zeile 109: Zeile 108:


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Klaus Kunze: Ortssippenbuch Bodenfelde, Die Einwohner von 1585-1950. Heikun-Verlag, Uslar 2012. ISBN 978-3-933334-23-7.
* Klaus Kunze: Ortssippenbuch Bodenfelde, Die Einwohner von 1585-1950. Heikun-Verlag, Uslar 2012. ISBN {{ISBNpur|978-3-933334-23-7}}.
** [http://klauskunze.com/heikun/bf/bodenfelde.htm OSB Bodenfelde]
** [http://klauskunze.com/heikun/bf/bodenfelde.htm OSB Bodenfelde]
* [http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/biblio-d.htm Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony]
* [http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/biblio-d.htm Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony]
Zeile 116: Zeile 115:
* Balzer Rock: Die Ortsgeschichte von Bodenfelde. Buchdruckerei Klapproth, Uslar 1940
* Balzer Rock: Die Ortsgeschichte von Bodenfelde. Buchdruckerei Klapproth, Uslar 1940
* Walter Junge: Chronik des Fleckens Bodenfelde – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bodenfelde 1983
* Walter Junge: Chronik des Fleckens Bodenfelde – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bodenfelde 1983
* Lutz Hoffmann u. a.: Zwischen Feld und Fabrik: Arbeiteralltag auf dem Dorf von der Jahrhundertwende bis heute; die Sozialgeschichte des Chemiewerkes Bodenfelde 1896 bis 1986. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 1986. ISBN 3-923478-23-2
* Lutz Hoffmann u. a.: Zwischen Feld und Fabrik: Arbeiteralltag auf dem Dorf von der Jahrhundertwende bis heute; die Sozialgeschichte des Chemiewerkes Bodenfelde 1896 bis 1986. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 1986. ISBN {{ISBNpur|3-923478-23-2}}
* Walter Junge, Thomas Thiele: Flecken Bodenfelde mit seinen Ortschaften Bodenfelde, Nienhover und Wahmbeck – Vorgestern, gestern und heute. Geiger, Horb am Neckar 1987. ISBN 3-89264-164-1
* Walter Junge, Thomas Thiele: Flecken Bodenfelde mit seinen Ortschaften Bodenfelde, Nienhover und Wahmbeck – Vorgestern, gestern und heute. Geiger, Horb am Neckar 1987. ISBN {{ISBNpur|3-89264-164-1}}


=== Weitere Bibliografie ===  
=== Weitere Bibliografie ===  
* Erich Weise: Geschichte von Schloss Nienover im Solling. Lax, Hildesheim 1989. ISBN 3784836577
* Erich Weise: Geschichte von Schloss Nienover im Solling. Lax, Hildesheim 1989. ISBN {{ISBNpur|3784836577}}


== Archive und Bibliotheken ==  
== Archive und Bibliotheken ==  
Zeile 171: Zeile 170:
<references/>
<references/>


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
http://www.bodenfelde.de
http://www.bodenfelde.de


Zeile 179: Zeile 178:
http://www.weserbergland-tourismus.de/orte/solling-vogler-region/bodenfelde.html
http://www.weserbergland-tourismus.de/orte/solling-vogler-region/bodenfelde.html


=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187/ Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187/ Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Bodenfelde}}
*{{Wikipedia-Link|Bodenfelde}}
**{{Wikipedia-Link|Nienover}}
**{{Wikipedia-Link|Nienover}}
Zeile 188: Zeile 187:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
 


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==  
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==  
<gov>object_387392</gov>  
<gov>object_387392</gov>  


[[Kategorie:Ort im Landkreis Northeim]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Northeim]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 31. August 2025, 15:56 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Northeim > Bodenfelde

Einleitung

Bodenfelde ist ein Flecken im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

  • Bodenfelde liegt am Südrand des Naturparks Solling-Vogler im Oberen Wesertal.

Wappen

Wappen Bodenfelde

Allgemeine Information

Einwohner: 3.284 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Ortsteile :

  • Nienover
    • Amelith
    • Polier
  • Wahmbeck

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Bodenfelde, die genau datierbar ist, stammt aus einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen[1] vom 8. Juni 833.

Der Ortsname wird dort Budinisvelt geschrieben.

Die ersten Erwähnungen beziehen sich auf Solequellen bei Bodenfelde, an denen dem Kloster Corvey Rechte übereignet wurden. Diese veräußerte Corvey im Jahr 1278 an das Kloster Lippoldsberg.[2] Zur Zeit der Grafschaft Dassel[3] war Bodenfelde Grenzort an der Oberweser im Südwesten. Die Grafen hatten daher hier eine Zollstation eingerichtet. Zusammen mit Bodenfeldes Ortsteil Wahmbeck wurde sie 1270 verkauft an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.[4]

Mit der Verleihung der Stadtrechte an Bodenfelde im Jahre 1437 zog Otto II.[5] die Salzrechte des Klosters ein. Bald danach verlor der Ort das Stadtrecht, da er nunmehr als Flecken eingestuft wurde, um das Marktrecht zu stärken.

Die Sole-Quellen wurden vom frühen Mittelalter bis 1680 für die Salzgewinnung genutzt. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Saline zerstört.

Die Wälder und Täler im Umfeld von Bodenfelde dienten über Jahrhunderte als Standorte von Waldglashütten, wie die Waldglashütte im Reiherbachtal.[6] Im Jahre 1776 entstand die Spiegelglashütte Amelith,[7] wodurch mit Ameltih und Polier zwei neue Ortslagen bei Bodenfelde entstanden. Die Erwerbsstruktur des Ortes war lange Zeit neben der Landwirtschaft besonders von der Salzgewinnung geprägt, daneben spielte auch die Schifffahrt auf der Weser eine Rolle.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Wahmbeck, Nienover (mit den Ortslagen Nienover, Amelith und Polier) und Bodenfelde zur Einheitsgemeinde Flecken Bodenfelde zusammengefasst.

Bis Ende 2010 war Bodenfelde staatlich anerkannter Erholungsort.

Quelle: Wikipedia (05/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Bodenfelde
    • Die evangelisch-lutherischen Kirchenbücher (ab 1705) befinden sich in Bodenfelde im Archiv des Pfarrhauses (Bleekstr.25, 37194 Bodenfelde, Tel. 05572-1885) und sind durch eine Kartei erschlossen.
Die Pfarrsekretärin arbeitet dienstags und donnerstags.

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Balzer Rock: Die Ortsgeschichte von Bodenfelde. Buchdruckerei Klapproth, Uslar 1940
  • Walter Junge: Chronik des Fleckens Bodenfelde – Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bodenfelde 1983
  • Lutz Hoffmann u. a.: Zwischen Feld und Fabrik: Arbeiteralltag auf dem Dorf von der Jahrhundertwende bis heute; die Sozialgeschichte des Chemiewerkes Bodenfelde 1896 bis 1986. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 1986. ISBN 3-923478-23-2
  • Walter Junge, Thomas Thiele: Flecken Bodenfelde mit seinen Ortschaften Bodenfelde, Nienhover und Wahmbeck – Vorgestern, gestern und heute. Geiger, Horb am Neckar 1987. ISBN 3-89264-164-1

Weitere Bibliografie

  • Erich Weise: Geschichte von Schloss Nienover im Solling. Lax, Hildesheim 1989. ISBN 3784836577

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bodenfelde

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Ludwig der Fromme. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Kloster Lippoldsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Grafschaft Dassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Otto II. (Braunschweig-Göttingen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Waldglashütte im Reiherbachtal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Spiegelglashütte Amelith. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.bodenfelde.de

http://www.solling-vogler-region.de

http://www.weserbergland-tourismus.de/orte/solling-vogler-region/bodenfelde.html

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_387392
Name
  • Bodenfelde
Typ
  • Flecken (Gebietskörperschaft)
externe Kennung
  • opengeodb:14652
  • wikidata:Q549815
Gemeindekennziffer
  • 03155002
Karte
   

TK25: 4323

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Uslar (1852 - 1932-09-30) ( AmtKreis) Quelle Quelle Quelle

Nienover, Nienover-Lauenförde (1814 - 1852) ( Amt) Quelle Quelle

Northeim (1932-10-01 -) ( AmtLandkreis) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Winnefeld
         Ruine
object_1090100
Bodenfelde
         Flecken
BODLDEJO41SP (1814 -)
Wahnbeck, Wahmbeck
         DorfOrt
WAHECK_W3419 (1974-03-01 -)
Am roten Ufer
         Wohnplatz
ROTFER_W3411 (1974-03-01 -)
Überm Teiche
         Wohnplatz
UBECHE_W3419 (1974-03-01 -)
Strang, Am Strang
         Wohnplatz
STRANG_W3419 (1974-03-01 -)
Schnippenbreite
         Wohnplatz
SCHITE_W3419 (1974-03-01 -)
Nienover
         GutOrt
NIEVER_W3419 (1974-03-01 -)
Amelith
         Wohnplatz
AMEITH_W3419 (1974-03-01 -)
Spiegelpoliere, Polier
         Wohnplatz
POLIERJO41SQ (1974-03-01 -)
Wildenhaus
         Wohnplatz
WILAUSJO41SQ (1974-03-01 -)
Amtmühle
         Wohnplatz
AMTHLEJO41SQ (1974-03-01 -)
Forsthaus Nienover
         Wohnplatz
FORVERJO41SQ (1974-03-01 -)
Forsthaus Polier
         Wohnplatz
POLIER_W3419 (1974-03-01 -)
Winnefeld
         ForsthausWohnplatz
object_1090101 (1974-03-01 -)
Papiermühle
         Wohnplatz
PAPHLE_W3417 (1814 -)
Breiter Busch
         Wohnplatz
BRESCH_W3417 (1960 -)
Feldhelmsen
         Wohnplatz
FELSEN_W3417 (1960 -)
Am Tunnel
         Wohnplatz
AMTNELJO41SP (1974-03-01 -)