Walkenried: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(165 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Kreis_Osterode_am Harz|Landkreis Osterode am Harz]] > Samtgemeinde Walkenried > Walkenried
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Image:Wappen_Land_Niedersachsen.png|20px|]] [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Göttingen]] > Walkenried
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 13: Zeile 13:
|}
|}
-->
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Die Gemeinde Walkenried ist der Verwaltungsitz der Samtgemeinde Walkenried im [[Landkreis Osterode am Harz]]
Der Klosterort '''Walkenried''' ist der Verwaltungsitz der Einheitsgemeinde Walkenried im [[Landkreis Göttingen]]  in [[Niedersachsen]]. Bis zum 1. November 2016 gehörte Walkenried zum [[Landkreis Osterode am Harz]].
 
Nachbargemeinden sind [[Bad Sachsa]], [[Braunlage]] in [[Niedersachsen]], sowie [[Ellrich]] und [[Klettenberg (Hohenstein)|Klettenberg]] in [[Thüringen]].


Nachbargemeinden sind [[Bad Sachsa]], [[Braunlage]], [[Ellrich]] und [[Klettenberg]]
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Walkenried_Kreis_Osterode_Niedersachsen.png]]
[[Datei:Wappen der Gemeinde Walkenried.png|100px]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schwebender goldener Abtstab mit silbernem Velum und nach unten gekehrter Krümme, gespalten durch eine aufsteigende, eingebogene goldene Spitze, rechts in Rot ein halber schreitender silberner Hirsch, links ein rot-silbern geschachtes Feld.“
 
Wappenbegründung: Walkenried, berühmt wegen seiner Klosterruine, war einst Mittelpunkt eines kleinen geistlichen Staatswesens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Deshalb spielt der goldene Abtstab, der an die Äbte erinnert, in dem Wappen, das die Territorialgeschichte Walkenrieds erzählt die Hauptrolle. Der halbe schreitende silberne Hirsch erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Klettenberg, später Grafschaft Hohnstein-Klettenberg, welche das rot-silberne geschachte Feld im Wappen führte. Die goldene Spitze dient lediglich zur Trennung der beiden unteren Felder.
 
Das Kommunalwappen der Gemeinde Walkenried wurde aus den Hauptsymbolen der Wappen seiner drei Ortschaften zusammengesetzt. Das Wappen, das zuvor der Samtgemeinde Walkenried gehörte, wurde am 14. Mai 1975 vom hildesheimischen Regierungspräsidenten genehmigt. Am 1. November 2016 hat die Gemeinde Walkenried das Wappen der Samtgemeinde Walkenried übernommen.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
*{{Wikipedia-Link|Walkenried}}
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Einwohner: 4.537  <small> (31. Dez. 2015) </small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Samtgemeeinde Walkenried
Samtgemeinde Walkenried <ref>{{Wikipedia-Link|Samtgemeinde_Walkenried|Samtgemeinde Walkenried}}</ref>
 
Zum 1. November 2016 wurde die Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried umgewandelt.
* Walkenried
* Walkenried
* [[Wieda]]
* [[Wieda]]
Zeile 44: Zeile 51:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
*[http://www.kirchengemeinde-walkenried.de/ '''Kapitelsaal des Klosters''', Kirchengem. St. Maria und Martini, Walkenried]
*[http://www.landeskirche-braunschweig.de/ Evangelisch-Lutherische Landeskirche Braunschweig]
**[https://www.landeskirche-braunschweig.de/aktuell/veranstaltungen/gottesdienste/bad-harzburg Propstei Bad Harzburg]
***[http://www.kirchengemeinde-walkenried.de/ Kirchengem. St. Maria und Martini] - Kapitelsaal des Klosters Walkenried.


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
*[http://www.caritas.de/adressen/kathkirchengemeindehlkreuzinwalkenriedverwstjosefb/93775/ '''Heilig Kreuz Kirche''', Walkenried] - Verw. St. Josef, Bad Sachsa
* [[Bistum Hildesheim]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
** [https://www.dekanat-noerten-osterode.de/ Dekanat Nörten-Osterode]
*** [http://www.caritas.de/adressen/kathkirchengemeindehlkreuzinwalkenriedverwstjosefb/93775/ Heilig Kreuz Kirche, Walkenried] - Verw. St. Josef, [[Bad Sachsa]]
 
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===  
* [http://www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/bad-sachsa/ Neuapostolische Kirche - Gemeinde Bad Sachsa]  Kirchenbezirk [[Göttingen]]
* [http://www.marktplatz-mittelstand.de/bad-sachsa/13235248-jehovas-zeugen-koenigreichsaal Zeugen Jehovas - Königreichssaal Bad Sachsa] von 1988 bis 2020


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Urkundlich : 1085
Walkenried wird im Jahr 1085 erstmals erwähnt.
Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern<ref>{{Wikipedia-Link|Zisterzienser}}</reF> errichtete Kloster Walkenried.<ref>{{Wikipedia-Link|Kloster_Walkenried|Kloster Walkenried}}</ref>
 
Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt. Heute sind davon aber nur noch 50 nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet<ref>{{Wikipedia-Link|Naturschutzgebiet_(Deutschland)|Naturschutzgebiet (Deutschland)}}</ref> ''Priorteich/Sachsenstein.''<ref>{{Wikipedia-Link|Priorteich/Sachsenstein}}</reF>
 
Für den Braunschweiger Herzog August Wilhelm<ref>{{Wikipedia-Link|August_Wilhelm_(Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)|August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)}}</ref> wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen der Klosterkirche ein Jagdschloss südlich des Klostergeländes durch Landesbaumeister Hermann Korb<ref>{{Wikipedia-Link|Hermann_Korb|Hermann Korb}}</ref> errichtet.
 
Deutschlandweit bekannt wurde Walkenried nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich hier zwischen [[Ellrich]] und Walkenried auf der sogenannten Südharzstrecke<ref>{{Wikipedia-Link|Südharzstrecke}}</ref> einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge für Güterverkehr zwischen der britischen<ref>{{Wikipedia-Link|Britische_Besatzungszone|Britische Besatzungszone}}</ref> und der sowjetischen<ref>{{Wikipedia-Link|Sowjetische_Besatzungszone|Sowjetische Besatzungszone}}</ref> Besatzungszone befand.
 
Seit 2010 gehört das [http://www.kloster-walkenried.de/?cPage=1&sPage=0 Kloster Walkenried] zum UNESCO [http://www.ohwr.de/start.html Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft].
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
*[http://genealogy.net/vereine/IFN/ IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen]
*[[IFN - Interessengemeinschaft Familiengeschichtsforschung Nordhausen]]
*[http://ghgg.genealogy.net/ Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V. ]
*[[Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V.]]
*[http://www.verein-im-netz.de/ekkehard/ Hallische Familienforscher "Ekkehard" e.V.]
*[[Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF)]]
*[http://de.groups.yahoo.com/group/AgKN/ Ahnenforschungsgemeinschaft Kreis Nordhausen und Umland ('''AgKN''')]
*[[Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.]]  
*[http://www.familienkunde-niedersachsen.de/ Familienkunde Niedersachsen]
*[[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
*[http://www.genealogie-thueringen.de/index.html Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.]  
*[http://www.amf-verein.de/ '''AMF''' - Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]


=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://walkenrieder-nachrichten.com/2012/10/13/archiv-des-walkenrieder-geschichtsvereins-wieder-geoffnet/ Heimat- und Geschichtsverein Walkenried]
*[https://rathaus.walkenried.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=177570 Heimat- und Geschichtsverein Walkenried]
*[http://www.hgv-herzberg.de/ Heimat- und Geschichtsverein Herzberg am Harz e.V.]
*[http://www.hgv-herzberg.de/ Heimat- und Geschichtsverein Herzberg am Harz e.V.]
*[http://www.heimat-und-geschichtsverein-osterode.de/ Heimat- und Geschichtsverein Osterode am Harz und Umgebung e.V.]
*[http://www.heimat-und-geschichtsverein-osterode.de/ Heimat- und Geschichtsverein Osterode am Harz und Umgebung e.V.]
*[http://www.nordhaeuser-geschichtsverein.de/ Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V.]
*[[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] e.V.
*[[Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde]] e.V.


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*[http://www.landeskirche-braunschweig.de/kirchenbuecher.html Evangelich-lutherische Landeskirche in Braunschweig / Landeskirchliches Archiv (Kirchenbücher)]
*[[Die_Kirchenbücher_der_evangelischen_Kirchen_in_der_Provinz_Sachsen_(1925)/52|Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
==== Kirchenbücher ====
*
==== Adressbücher ====
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|6730|Friedhof|Walkenried (Göttingen)}}
*{{GP|6050|Friedhof|Wieda (Walkenried, Göttingen)}}
===== Ehrenmale =====
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de DEUTSCHE - EHRENMALE.DE]
** [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nieder/niederbrem.html Landkreis] Einträge zu [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nieder/nsb27.html Osterode] → Walkenried
 
=== Historische Quellen ===
* kundige bok 2 [http://kundigebok.stadtarchiv.goettingen.de/kb2Web/html/start.html Stadtarchiv / Universität Göttingen] ''Die elektronische Edition.'' → Ortsindex [http://kundigebok.stadtarchiv.goettingen.de/kb2Web/Main?cmd=ort Walkenried]
* {{Monasterium.netSearch|search=Walkenried}}
* [[Staatsarchiv Wolfenbüttel]] > Suche in den [http://aidaonline.niedersachsen.de/ Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs] → ''Walkenried''
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===  
*[http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/biblio-d.htm Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony]
 
=== Historische Bibliografie ===  
*Christoph Bartels: Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die Bedeutung ihrer Klöster für den Bergbau und das Hüttenwesen im Harzraum. In: Esther-Pia Wipfler, Rose-Marie Knape (Hrsg.): Bete und arbeite!. Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld. Halle 1998, S. 99-117 (Begleitband zur Ausstellung).
*Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 1. Von den Anfängen bis 1300. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 38 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 210). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, ISBN {{ISBNpur|978-3-7752-6010-7}}, S. 781.
*Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 2. Von 1301 bis 1500. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 45 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 241). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2008, ISBN {{ISBNpur|978-3-7752-6010-7}}, S. 781.
*Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 1. Bis 1300 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1852, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/10549694 Digitalisat]
*Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 2,1. Bis 1400 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1855, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/10568280 Digitalisat]
 
=== Weitere Bibliografie ===  
* Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Bad Sachsa 2004


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
*[http://www.anka-online.net/hb/hb_daten_regbez.htm Samtgemeindearchiv Walkenried]
* [https://rathaus.walkenried.de/ Gemeindearchiv Walkenried]
*[http://www.landkreis-osterode.de/index.phtml?NavID=103.284&La=1 Kreisarchiv Osterode am Harz]  
* [https://serviceportal.landkreis-goettingen.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/14784/show Kreisarchiv Landkreis Göttingen]
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24758&article_id=85942&_psmand=187 Niedersächsisches Landesarchiv ]
* [[Niedersächsisches Landesarchiv]]
** [[Staatsarchiv Wolfenbüttel]]


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
*[http://www.landkreis-osterode.de/index.phtml?NavID=103.350&La=1 Öffentliche Bibliotheken und Büchereien im Landkreis Osterode am Harz]
*[http://rathaus.walkenried.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=177640 Gemeindebibliothek Walkenried], Am Geiersberg 2 (Dienstags und Mittwoch 15:00 - 17:00 Uhr)
*[[Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen]]
*[[Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel]]
*[[Landesbibliothek Hannover]]
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Karten ===
<!-- === Berufsgenealogen === -->
* [http://www.walkenried-tourismus.de/ortsplan-walkenried.html Ortsplan Walkenried]
* [http://www.harzlife.de/info/harzkarte.html Harz - Übersichtskarte]
* [http://www.niedersachsen.de/land_leute/land/kreise_und_gemeinden/19727.html Landkreis Göttingen]
* [http://www.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=6862&article_id=20036&_psmand=1000 Landkreise und Gemeinden in Niedersachsen]
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
 
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V.
 
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
*[http://www.kloster-walkenried.de/index.php?cPage=welcome&sPage=0&wWidth=1536&wHeight=758 Museum Kloster Walkenried]
*Sammlungen zur Ortsgeschichte Walkenrieds
:Am Geiersberg 1 (ehem. Grundschule)
:37445 Walkenried
:Tel. 05525 / 15 50
:Di. und Mi. 15.00 - 17.00 Uhr
*[http://www.kloster-walkenried.de/index.php?cPage=5&sPage=0 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried]
*[http://www.foerderkreis-kloster-walkenried.de/ Förderkreis Kloster Walkenried e.V.]
*[http://www.harzklub.de/zweigvereine/walkenried.html Harzklub-Zweigverein Walkenried e.V.]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Anmerkungen ==
=== Offizielle Internetseiten ===
<references/>
*http://rathaus.walkenried.de


=== Genealogische Internetseiten ===
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* http://rathaus.walkenried.de
* http://www.harzinfo.de
 
=== Genealogische Webseiten ===
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187 Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]
*[http://www.nla.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=28804&article_id=85855&_psmand=187 Anleitung zur Familienforschung - Niedersächsisches Landesarchiv]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Walkenried}}
* Webseite [http://www.kloster-walkenried.de/?cPage=welcome&sPage=0 Museum Kloster Walkenried]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WALIEDJO51HO</gov>
<gov>WALIEDJO51HO</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Osterode]]
 
[[Kategorie:Ort im Landkreis Osterode am Harz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Göttingen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1085]]

Aktuelle Version vom 31. August 2025, 16:36 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Wappen Land Niedersachsen.png Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Walkenried


Einleitung

Der Klosterort Walkenried ist der Verwaltungsitz der Einheitsgemeinde Walkenried im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Bis zum 1. November 2016 gehörte Walkenried zum Landkreis Osterode am Harz.

Nachbargemeinden sind Bad Sachsa, Braunlage in Niedersachsen, sowie Ellrich und Klettenberg in Thüringen.

Wappen

Wappen der Gemeinde Walkenried.png

Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schwebender goldener Abtstab mit silbernem Velum und nach unten gekehrter Krümme, gespalten durch eine aufsteigende, eingebogene goldene Spitze, rechts in Rot ein halber schreitender silberner Hirsch, links ein rot-silbern geschachtes Feld.“

Wappenbegründung: Walkenried, berühmt wegen seiner Klosterruine, war einst Mittelpunkt eines kleinen geistlichen Staatswesens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Deshalb spielt der goldene Abtstab, der an die Äbte erinnert, in dem Wappen, das die Territorialgeschichte Walkenrieds erzählt die Hauptrolle. Der halbe schreitende silberne Hirsch erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Klettenberg, später Grafschaft Hohnstein-Klettenberg, welche das rot-silberne geschachte Feld im Wappen führte. Die goldene Spitze dient lediglich zur Trennung der beiden unteren Felder.

Das Kommunalwappen der Gemeinde Walkenried wurde aus den Hauptsymbolen der Wappen seiner drei Ortschaften zusammengesetzt. Das Wappen, das zuvor der Samtgemeinde Walkenried gehörte, wurde am 14. Mai 1975 vom hildesheimischen Regierungspräsidenten genehmigt. Am 1. November 2016 hat die Gemeinde Walkenried das Wappen der Samtgemeinde Walkenried übernommen.

Allgemeine Information

Einwohner: 4.537 (31. Dez. 2015)

Politische Einteilung

Samtgemeinde Walkenried [1]

Zum 1. November 2016 wurde die Samtgemeinde in die Einheitsgemeinde Walkenried umgewandelt.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Walkenried wird im Jahr 1085 erstmals erwähnt. Historischer Mittelpunkt ist das 1127 von Zisterziensern[2] errichtete Kloster Walkenried.[3]

Die ursprünglich bewaldete Walkenrieder Sumpflandschaft wurde ab dem 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters in eine reichhaltige Teichlandschaft mit einem fruchtbaren Ackerland umgewandelt. 365 Teiche wurden von den Mönchen angelegt. Heute sind davon aber nur noch 50 nachweisbar. Alle Teiche befinden sich im Naturschutzgebiet[4] Priorteich/Sachsenstein.[5]

Für den Braunschweiger Herzog August Wilhelm[6] wurde von 1725 bis 1730 aus Abbruchsteinen der Klosterkirche ein Jagdschloss südlich des Klostergeländes durch Landesbaumeister Hermann Korb[7] errichtet.

Deutschlandweit bekannt wurde Walkenried nach dem Zweiten Weltkrieg, als sich hier zwischen Ellrich und Walkenried auf der sogenannten Südharzstrecke[8] einer der bedeutendsten Eisenbahn-Grenzübergänge für Güterverkehr zwischen der britischen[9] und der sowjetischen[10] Besatzungszone befand.

Seit 2010 gehört das Kloster Walkenried zum UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Ehrenmale

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Christoph Bartels: Die Zisterzienser im Montanwesen des Mittelalters und die Bedeutung ihrer Klöster für den Bergbau und das Hüttenwesen im Harzraum. In: Esther-Pia Wipfler, Rose-Marie Knape (Hrsg.): Bete und arbeite!. Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld. Halle 1998, S. 99-117 (Begleitband zur Ausstellung).
  • Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 1. Von den Anfängen bis 1300. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 38 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 210). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, ISBN 978-3-7752-6010-7, S. 781.
  • Josef Dolle (Bearb.) nach Vorarbeiten von Walter Baumann: Urkundenbuch des Klosters Walkenried Band 2. Von 1301 bis 1500. In: Braunschweigischer Geschichtsverein (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 45 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 241). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2008, ISBN 978-3-7752-6010-7, S. 781.
  • Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 1. Bis 1300 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1852, Digitalisat
  • Die Urkunden des Stiftes Walkenried : aus den Originalen des Herzoglichen Braunschw. Archivs zu Wolfenbüttel und sonstigen Quellen für den Historischen Verein für Niedersachsen zusammenges [...] : 2,1. Bis 1400 / Red.: C. L. Grotefend. Hannover : Hahn, 1855, Digitalisat

Weitere Bibliografie

  • Horst Gundlach: Die innerdeutsche Grenze im Südharz. Bad Sachsa 2004

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Walkenried

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

  • Sammlungen zur Ortsgeschichte Walkenrieds
Am Geiersberg 1 (ehem. Grundschule)
37445 Walkenried
Tel. 05525 / 15 50
Di. und Mi. 15.00 - 17.00 Uhr

Anmerkungen

  1. Artikel Samtgemeinde Walkenried. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Zisterzienser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Kloster Walkenried. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Naturschutzgebiet (Deutschland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Priorteich/Sachsenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Hermann Korb. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel Südharzstrecke. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  9. Artikel Britische Besatzungszone. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  10. Artikel Sowjetische Besatzungszone. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WALIEDJO51HO
Name
  • Walkenried
Typ
  • Flecken (Gebietskörperschaft) (- 1900) Quelle Quelle
  • Gemeinde (1900 -)
Postleitzahl
  • W3425 (- 1993-06-30)
  • 37445 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25606
  • geonames:2814733
  • wikidata:Q656314
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 03156012 (- 2016-10-31)
  • 03159036 (2016-11-01 -)
Karte
   

TK25: 4329

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Göttingen (2016-11-01 -) ( AmtLandkreis)

Walkenried (1972-07-01 - 2016-10-31) ( Samtgemeinde)

Walkenried (1814 - 1851) ( Amt) Quelle

Blankenburg (1851 - 1945-07-22) ( KreisLandkreis) Quelle

Blankenburg (Restkreis), Blankenburg (1945-07-23 - 1972-06-30) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bahnhof Stöberhai
         Wohnplatz
BAHHAIJO51GP (2016-11-01 -)
Blankschmiede
         Wohnplatz
BLAEDE_W3426 (2016-11-01 -)
Wieda
         DorfOrt
WIEED1JO51HP (2016-11-01 -)
Drahthütte
         Wohnplatz
DRATTEJO51HO (2016-11-01 -)
Staufenberg, Forsthaus Staufenberg
         Wohnplatz
FORERGJO51HP (2016-11-01 -)
Uhdenberg Siedlung
         Wohnplatz
UHDUNGJO51HO (2016-11-01 -)
Unterzorge
         Wohnplatz
UNTRGEJO51HO (2016-11-01 -)
Zorge
         DorfFleckenOrt
ZORRG1JO51HP (2016-11-01 -)
Walkenried
         FleckenOrt
WALIE1JO51HO (1814 -)
Wiedigshof
         VorwerkWohnplatz
WIEHOFJO51HN (1814 -)
Kutzhütte
         Wohnplatz
KUTTTEJO51HN (1900 -)