Bratzischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:




__TOC__
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|- style="vertical-align:top"
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 27.967
|pos_y      = 39.982
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}




Zeile 39: Zeile 55:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Vorwerk zu Gut Prökuls '''1916'''.<br>
*'''1835''': [[Bracziszken]], Vorwerk im Kreis Memel. Pfarrkirche: [[Prökuls]]. Gerichtsbehörde: Justiz-Amt [[Prökuls]].<ref>König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835</ref>[http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=45583&REC=13]
'''1940''' ist {{PAGENAME}} ein Vorwerk von [[Adlig Prökuls]] in der Gemeinde [[Prökuls]]
*'''1835''': [[Bratzischken]], Dorf im Kreis Memel. Pfarrkirche: [[Prökuls]]. Gerichtsbehörde: Justiz-Amt [[Prökuls]].<ref>König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835</ref>[http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=45583&REC=13]
 
*'''1916''' Vorwerk zu Gut Prökuls.<br>
*'''1940''' ist {{PAGENAME}} ein Vorwerk von [[Adlig Prökuls]] in der Gemeinde [[Prökuls]]


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
Zeile 60: Zeile 77:
==Bewohner==
==Bewohner==


*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 104: Zeile 121:


<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 17. September 2025, 16:49 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Bratzischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Bratzischken


Bratzischken
Bratzischken in der Memellandkarte


Einleitung

Bratzischken, Kreis Memel, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung=

Nach Peteraitis leitet sich der Name von deutsch Bratz ab. Die früheste Erwähnung dieses Namens findet man jedoch Mitte des 15. Jahrhunderts in Dänemark (laut familysearch), was durchaus zu den schalauisch - dänischen Beziehungen passen kann. Nicht auszuschließen ist eine kurisch-lettische Ableitung mit Hinweis auf charakterliche Eigenarten oder auf klimatische Verhältnisse.

  • lettisch "brāzmains" = ungestüm, wild, stürmisch
  • nehrungs-kurisch "braškin" = Geräusch
  • "braškenat" = poltern, Geräusche machen
  • prußisch "braszkus, bražkus" = knarrend
  • preußisch-litauisch "braškus" = krachend, prasselnd, klapperig, gebrechlich


Politische Einteilung

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Bratzischken gehört zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirchen

Bratzischken gehörte zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Bratzischken gehörte zum Standesamt Prökuls.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Vorwerk Bratzischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben südlich von Sckören auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Vorwerk Bratzischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bratzischken im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BRAKENKO05QM
Name
  • Vorwerk Bratzischken Quelle (${p.language})
  • Bračiskiai, palivarkas (1926) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Czutellen, Čiūteliai (1922-10-11 -) ( Landgemeinde)

Prökuls, Priekulė, Adlig, Priekulė, dvaras (- 1922-10-10) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.162/163

Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. Taufbuch Prökuls
  2. König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835
  3. König, G.: Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher Ortschaften und einzel liegender Grundstücke des Preußischen Staates, Heft 13, Regierungsbezirk Königsberg. Magdeburg 1835