Verwundetenlisten Österreich-Ungarn: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Bearbeitungsstand == | == Bearbeitungsstand == | ||
*[[DES]]-Projektstart | *[[DES]]-Projektstart 2023 | ||
Version vom 14. Oktober 2025, 23:29 Uhr
| Verwundetenlisten | |
|---|---|
| Ein Gemeinschaftsprojekt von: Verein für Computergenealogie e.V. CompGen mit Militärarchiv Prag . |
|
Neben den bereits erfassten 709 Verlustlisten Österreichs-Ungarns wurden nahezu zeitgleich (1914-1917) die kriegsmäßig verwundeten Soldaten in sogenannten Nachrichten über Verwundete und Kranke in 546 Listen (künftig Verwundetenlisten) erfasst und in der Heimat veröffentlicht, wie es auch mit den Verlustlisten erfolgte.
Gute Kontakte zwischen IT-Experten CompGen's und dem Militärarchiv Prag führten zu einer Weiterentwicklung des bisher bewährten Verfahrens einer Vorerfassung der Daten.
So wird auch hier wie bei der Erfassung der Verlustlisten lediglich noch eine Qualitätskontrolle der Vorerfassung nötig sein.
Welche Angaben sind hier enthalten?
Name, Truppenteil, Heimatort, Geburtsjahr, Verwundung, Hospital und ggfs. Sterbedaten.
Informationen für Bearbeiter
- Allgemeine Bedienungsanleitung zum DatenEingabeSystem DES
- Spezielle projektbezogene Editionsrichtlinien
Suche in den erfassten Daten
Die bereits erfassten Daten sind sofort nach dem Abspeichern durchsuchbar.
Bitte beachten Sie bei Ihren Nachforschungen auch die Tatsache, dass sich neben den Ergebnissen der Verwundetenlisten auch ein Blick in die deutschen und die österreichisch-ungarischen Verlustmeldungen lohnt.
Hier geht es zur Suchmaske (Deutsche Verlustlisten 1. WK) oder zur Suchmaske (Österr.-Ungarische Verlustlisten 1. WK).
Hier die Ergebnisse der Verwundetenlisten Suchmaske (Österr.-Ungarische Verwundetenlisten 1.WK).
Bearbeiter
- DES-Projektanlage: Dr. Jesper Zedlitz, Ingrid Reinhardt, Horst Reinhardt
Bearbeitungsstand
- DES-Projektstart 2023