Schirdewahn (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (dienstunabhõngiges Tag f³r Verbreitungskarten) |
|||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
|< | |<lastname-map size="200">Schirdewan</lastname-map> | ||
|< | |<lastname-map mode="abs" size="200">Schirdewan</lastname-map> | ||
|} | |} | ||
Version vom 17. Juni 2007, 01:23 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Der Name ist wie Radewahn und Radewagen (s. Rathmann!) nur aus einem slawischen Taufnamen auf -owan zu erklären, wie sie Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), S. 222, mehrfach aufführt.
Gebildet als Kurz- oder Koseform mit dem beliebten an-Suffix, erweitert durch -ow- (aus -u-).
Zur Stammsilbe vgl. den Taufnamen Srdan (Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), S. 222) von srudu "Zorn" ( Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), S. 360).
Die Erklärung "schirre den wagen" (so Gottschald, M., Deutsche Namenkunde. 2. Aufl. München, 1942) ist damit hinfällig.
Varianten des Namens
Schirdewahn
Tschirdewan
Tschirdewahn
Schirrwagen
Schirrwang
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Schirdewan (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schirdewan" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schirdewan (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schirdewan" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Verbreitung:
Schirdewan/Schirdewahn = Öls [8], Schweidnitz [2], Glatz, Neisse, Ratibor, Breslau
Tschirdewan/Tschirdewahn = Oppeln [2]
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953), S. 73
Daten aus FOKO
<foko-name>Schirdewan</foko-name>