Schaaf (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
<foko-name>Schaaf</foko-name>
<foko-name>Familienname</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 17. Juli 2007, 19:27 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Übername, von der geistigen Verfassung des Trägers genommen; oder mittelbarer Berufsname für den Schäfer, Schafhirt.


Belege

"mit den schafen" 13./14. Jahrh. Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 131)

Petir Schoff von Semisdorff 1401 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 1, 87)

Albertus Schof 1380 Liegnitz (Schöppenbuch, 9b)

Nickel Schoffnickel 1455 Glatz

Bekannt ist das schles. Grafengeschlecht der Schaffgotsch, deren Ahnherr Gotsche (d. i. Gottfried) Schof(f) hieß: Gotsche Schaff, Unterhauptmann zu Breslau (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9).

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Schaaf (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schaaf" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schaaf (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schaaf" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Schaaf</foko-name>

Weblinks

Familienforscher