Friesoythe: Unterschied zwischen den Versionen
Heuer (Diskussion • Beiträge) (Kirchenbücher) |
Bunke (Diskussion • Beiträge) (Ortsteile) |
||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Die Gemeinde Friesoythe besteht aus folgenden Ortsteilen: | |||
*Ahrensdorf | |||
*Altenoythe | |||
*Augustendorf | |||
*Edewechterdamm | |||
*Ellerbrock | |||
*Friesoythe-Ort | |||
*Gehlenberg | |||
*Heetberg | |||
*Heinfelde | |||
*Hohefeld | |||
*Ikenbrügge | |||
*Kampe | |||
*Kamperfehn | |||
*Markhausen | |||
*Mehrenkamp | |||
*Mittelstenthüle | |||
*Neumarkhausen | |||
*Neuscharrel | |||
*Neuvrees | |||
*Pehmertange | |||
*Schillburg | |||
*Schlingshöhe | |||
*Schwaneburg | |||
*Schwaneburgermoor | |||
*Thülsfelde | |||
*Vorderstenthüle | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
| Zeile 49: | Zeile 77: | ||
====Katholische Kirchenbücher==== | ====Katholische Kirchenbücher==== | ||
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie | Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das [http://www.offizialatsbezirk-oldenburg.de/ Bischöflich Münsterische Offizialat] in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotografien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt. | ||
'''Kath. Gemeinde Friesoythe''' | '''Kath. Gemeinde Friesoythe''' | ||
| Zeile 62: | Zeile 90: | ||
*Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875) | *Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875) | ||
*Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875) | *Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875) | ||
'''Kath. Gemeinde Markhausen''' | |||
*Taufen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875) | |||
*Trauungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875) | |||
*Beerdigungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875) | |||
Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)]. | Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)]. | ||
Version vom 5. Februar 2005, 10:23 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Niedersachsen > Kreis Cloppenburg > Friesoythe
Lokalisierung Friesoythe innerhalb des Kreises Kreis_Cloppenburg |
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Gemeinde Friesoythe besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Ahrensdorf
- Altenoythe
- Augustendorf
- Edewechterdamm
- Ellerbrock
- Friesoythe-Ort
- Gehlenberg
- Heetberg
- Heinfelde
- Hohefeld
- Ikenbrügge
- Kampe
- Kamperfehn
- Markhausen
- Mehrenkamp
- Mittelstenthüle
- Neumarkhausen
- Neuscharrel
- Neuvrees
- Pehmertange
- Schillburg
- Schlingshöhe
- Schwaneburg
- Schwaneburgermoor
- Thülsfelde
- Vorderstenthüle
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Katholische Kirchen
Evangelische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Urkunden
Genealogische Urkunden
Katholische Kirchenbücher
Die originalen Kirchenbücher lagern in der Regel noch in den Gemeinden, sind aber seit 1987 für die Nutzung gesperrt. Familienforscher müssen sich deshalb an das Bischöflich Münsterische Offizialat in Vechta wenden. Dort werden beglaubigte Abschriften seit 1831, sowie Reprofotografien und maschinenschriftliche Abschriften verwahrt.
Kath. Gemeinde Friesoythe
- Taufen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
- Trauungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
- Beerdigungen ab 1675 (Maschinenabschrift 1675-1830, Familienkartei)
Kath. Gemeinde Altenoythe
- Taufen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
- Trauungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
- Beerdigungen ab 1669 (Reprofotografien 1669-1875)
Kath. Gemeinde Markhausen
- Taufen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
- Trauungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
- Beerdigungen ab 1679 (Reprofotografien 1679-1875)
Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
http://www.friesoythe.de/ - Offizielle Seite der Stadt Friesoythe
Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Unter dem unten genannten Link können sich private Ahnenforschern eintragen, die bereit sind, anderen Ahnenforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Details bitte ausschliesslich beim entsprechenden Forscher erfragen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | FRITHEJO33WA | ||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||
| Karte |
TK25: 2913 |
||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Friesoythe ( Stadt) |
||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|