Deutsches Wörterbuch 1898/004: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: '{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unvollständig}} {{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unkorrigiert}}')
Zeile 2: Zeile 2:


{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unkorrigiert}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|unkorrigiert}}
== Agat - Aiper ==
hierüber aufgenommene Urkunde; '''=ie''' ''f'' mittels <tt>ndl. actie</tt> aus <tt>fz. action, lt. actio</tt> (s.U.), Gewinnanteilschein (Bedeutung entweder: Handlung, Mitwirkung bei einem Unternehmen oder Anteil an diesem und dem Gewinn daraus oder Urkunde über diese Beteiligung); '''=ionär''' ''m'' Inhaber einer Aktie (Endung =är aus <tt>fz. -aire, lt. -arius</tt>; letzteres zunächst adjektivbildend und die Zugehörigkeit bezeichnend z.B. <tt>legion-arius</tt> zur Legion gehörig; =är wechselt mit =ar, was mehr im <tt>nordd.</tt> üblich ist); '''=ion''' ''f'', <tt>lt. actio (gen. actión-is, fz. action</tt>, woraus sich die Endung =on erklärt) Handlung, Thätigkeit, Gebärdenspiel; '''=iv''' thätig, wirksam, im Dienst stehend, <tt>t. t. gramm.</tt> eine Thätigkeit bezeichnend, daher '''Aktiv(um)''' ''n'' Thätigkeitsform des Verbs (Gegensatz Passiv); '''=uar''' ''m'' Gerichts-, Amtsschreiber, <tt>actu-arius</tt> leicht in Bewegung zu setzen, schnell, als Subst.: Geschwindschreiber Rechnungsführer. - 3) Zu Intens. <tt>ag-it-are</tt>: '''agit=ieren''' aufregen, für Parteizwecke thätig sein; '''=ator''' ''m'' der für solche Zwecke thätig ist. - Zusätzlich: 1) '''ex-akt''' „aus=geführt“, jomais d.h. bis ans Ende getrieben oder gebracht, richtig abgemessen, geprüft, genau; '''Exam=en''' ''n'' Prüfung (<tt>ex-ag-men</tt> „Mittel zum Prüfen“, Zünglein an der Waage); '''=inieren''' prüfen; '''=inand''' ''m'' zu Prüfender; '''=inator''' ''m'' Prüfender. 2) '''reagieren''' „zurück= d.h. dagegen wirken“; '''Reakt=ion''' ''f'' Rück=, Gegenwirkung besonders gegen Fortschritt, daher = Rückschritt; '''=ionär''' a) <tt>adj.</tt> rückschrittlich, b) <tt>subst.</tt> Rückschrittsmann. 3) zu <tt>red-igere</tt> (aus<tt>red-agere</tt>), <tt>sup. red-act-um</tt> „zurückbringen“ zu gewisser Ordnung, in Ordnung bringen, '''redigieren''' druckfertig machen, abfassen; '''Redakt=eur''' ''m'' (=eur <tt>fz., lt. -or</tt>, gen. <tt>-ór-is</tt>) Herausgeber von Zeitschriften; '''=ion''' ''f'' Geschäftskreis des Redakteurs. 4) '''In=trans=ig=ent''' ''m'' Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger, zu <tt>trans-igere</tt> (für <tt>trans-agere</tt>) „hindurch=führen“, vollenden, vermitteln.
*II. Die romanische Sippe.
a) <tt>fz.:</tt> '''dekatieren''' dem Tuch den erstsen Glanz nehmen, <tt>dé-catir</tt> weg=pressen zu <tt>afz. quatir</tt> aus <tt>lt. co-actus</tt> „zusammen=getrieben“, verdichtet.
b) <tt>portug.</tt> '''Auto=da=fé''' ''n'' A„kt des Glaubens“ (<tt>fé</tt> zu <tt>lt. fides</tt>, Ketzerhinrichtung. - Hieher auch <tt>e.</tt> '''Essay''' ''m'' kürzere wissenschaftliche und literarische Abhandlung, zu <tt>sp.lt. exagium</tt> ''n'' das Wägen, Prüfung (<tt>cf.</tt> oder Examen). - Mit <tt>lt. agere</tt> verwandt <tt>g. ágein</tt> treiben, führen, wozu <tt>ep-aktós</tt> hinzu=geführt, eingeschaltet, daher '''Epakte''' ''f'' die Zahl, die anzeigt, wie viele Tage vor Neujahr der letzte Neumond gefallen ist.
'''Agat''' F, <tt>g.</tt> s. Achat und Agtstein.
'''Ag=ende, =ens, =ent''' F, <tt>lt.</tt> s. ag-
'''Agglomer=ation, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Globus.
'''Aggreg=at, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>greg-</tt>
'''aggressiv''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>grad-</tt>
'''ag=ieren, =ilität''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>ag-</tt>
'''Agio''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>da-</tt>
'''Agit=ator, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>ag-</tt>
'''Aglei''' L, <tt>lt.</tt> s. <tt>aqu-</tt>
'''Agnat''' F, <tt>lt.</tt> s. <tt>lt. gen-</tt>
'''Agon=ie''' F, <tt>g.</tt> ''f'' Todeskampf;L '''=ist''' ''m'' (Wett)kämpfer; '''Ant=agonist''' „Gegen=kämpfer“, Gegner, Nebenbuhler; zu <tt>g. agón</tt> ''m'' Kampf.
'''<tt>-agra</tt>''' F, <tt>g.</tt> in Zusammenhang Fang, Jagd: '''Chir=agra''' ''n'' „Hand=Fang“, Schmerz, dessen Jagdgebiet oder Beute die Hand ist, Handgicht (<tt>cf.</tt> Chirurg); ähnlich '''Pod=agra''' ''n'' Fußgicht (<tt>pus, pod-ós</tt> ''m'' Fuß).
'''Agraffe''' F, <tt>fz.</tt> s. Krampf.
'''Agrarier''' F, <tt>lt.</tt> ''m'' (zu <tt>lt. ager, agr-i</tt> ''m'' Acker, diesem etwas verw.) für die Interessen der Landwirtschaft Eintretender. '''Agri=kultur''' (über Kultur s. <tt>col-</tt> ''f'' „Acker=bau“, Landwirtschaft. - Zu <tt>per-egre = per agros</tt> durch die Äcker, über Land: <tt>peregrinus</tt> über Land Ziehender, daher '''Pilger''' und älter '''Pilgrim''' ''m'' Wallfahrer (in letzterer Form steht m für u und in beiden durch Dissimilation L für r).
'''Agrestbeere''' D s. Beere.
'''Agrikultur''' F, <tt>lt.</tt> s. Agrarier.
'''Agt=stein''' F, <tt>rom.?</tt> ''m'' schwärzlicher Bernstein (manchmal fälschlich für Achat gebraucht), auch '''Agat''' und '''Gagat''', wohl aus <tt>rom. agata = lt. und g. gagates</tt> Glanzkohle.
'''Ahl(n)''' D, ''m'' Zwinger, Winkel zwischen Gebäuden, vielleicht zu niederschäsisch <tt>âl</tt> Pfütze.
'''ähmen''' D s. Amme.
'''Ahn''' ''m'' Großvater, Vorfahr, '''=e''' ''f'' Großmutter; <tt>mhd. ane</tt> und Nebenform <tt>ene</tt> wie noch D '''Ene'''. - Hieher vielleicht '''Enkel''' <tt>mhd. enen-kel</tt>, wohl dann Dem. zu <tt>ene</tt> „kleiner Großvater“, d.h. Großvaters Kind, <tt>cf. lt. avunculus</tt> „Großväterchen“, Oheim.
'''ahnden''', <tt>mhd. anden</tt> strafen zu <tt>ahd. ando</tt> widerfahrene Kränkung und Zorn darüber, wozu D Ra. es thut mir '''and''' leid; Wz. <tt>an</tt> hauchen, (Zorn) schnauben, woher wohl auch '''ahnen''', <tt>mhd. anen</tt> voraussehen, Vorgefühl haben; <tt>cf. anim-</tt>
'''Ahne''' s. Ahn.
'''ahnen''' s. ahnden.
'''ähnlich''' s. an.
'''Ahorn''' ''m'' Waldbaum, verw. <tt>lt. acer.</tt>
'''Ähre''' ''f'' eigener <tt>pl.</tt> zu <tt>ahd. ahir</tt> ''n''; verwendet <tt>ahd. ahil</tt> ''n'', '''Achel''' ''f'' Ährenstachel, verwendet auch <tt>lt. acus, ceris</tt> ''n'' Getreidestachel; <tt>cf.</tt> Ecke.
'''Ähr(e)n''' s. Ar.
'''Aiper''' D, <tt>ndd.</tt> s. Adel.

Version vom 5. August 2007, 21:50 Uhr