Meincken (Lippramsdorf-Freiheit): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Viehbestand) |
K (→Erbwechsel) |
||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
** Henrich –1/2 jährigen Zwangsdienst am Haus Ostendorf geleistet- | ** Henrich –1/2 jährigen Zwangsdienst am Haus Ostendorf geleistet- | ||
** Johan Bernat 18 Jahre | ** Johan Bernat 18 Jahre | ||
** Triena ist Hülsckesche | ** Triena ist [[Hülsken (Lippramsdorf-Freiheit)|Hülsckesche]] | ||
** Liesebeth 40 Jahre alt. | ** Liesebeth 40 Jahre alt. | ||
Version vom 26. August 2007, 17:27 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Freiheit (Lippramsdorf) > Meincken (Lippramsdorf-Freiheit)
Hof Huesmann
Historische Lage vor 1802
- Bauerschaft Freiheit
- Kirchspiel Lippramsdorf, Pfarrei St. Lambertus, r.k.
Namensherkunft und Bedeutung
- Meinken (Familienname)
- 1515 Item Meynke Overbroick 12 war, bei Namensgleichheit zweier benachbarter Höfe wurde in diesem Fall der Vorname zum Hofesnamen.
Grundherr
Behandigungsgut des Klosters Marienborn
- Haus Ostendorf
- 1802 Gutsherr Hofraht Zurmühlen
Standartwerte
Markenrechte
Markenrecht Meinicken 12 Waren.
Viehbestand
- 1669 Meineken: 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Zugochsen – 2 Milchkühe – 1 Kalb – 2 Schweine über ½ Jahr – 15 Driftschafe.
- 1802 Viehsteuer Meinken: ./. Kutsch- u. Reitpferde – 2 Baupferde - ./. Fohlen – 7 Kühe u. Rinder – 1 Kälber <1 Jahr – 3 Schweine – 40 Schafe u. Ziegen – 1 Hunde – 10 Bienenkörbe – Betrag:3 Rt 7 Floren 0 Deut
- 1931 an Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde - 16 Stück Rindvieh, davon 7 Kühe, keine Schafe - 14 Schweine.
Hofgrunddaten
- 1680 Schatzung: 1680 Meineken – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.
Status
- Eigenbehörigkeit, 1680 Meineken – Kötter, 1802 Pferdekötter
Abgaben
Pacht
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Meiniken Jehrliche Phagt: rocken 6 Sch, gerste 2 M 6 Sch, von Kemnaes Kamp - Haber 1 M 9 Scheffell, Schild und Dienstgeld 6 Rt 19 ½ St, ein Schwein, ein Hammel, 2 goeße, 5 Hüneren, 2 Pf Flachs, dient mit dem Pferd so offt er verbottet, Item wachet.
Änderungen
Pacht - Register 1747 Bauerschaft Freiheit: Eigenhöriges Meincken Erbe in der freyheit, gibt annue ahn jahr - geld sechs Rt neunzehn und halben St Clevisch, für einen Hammel und zwey gäuße zwey Rt, Ein schwein, zwey pfund flachs, fünf Hüener, sechs scheffel rocken Borcker Maeß, Zwey Malt sechs scheffel gerste Borcker Maeß, Ein Malt haber Borcker Maeß und neun scheffel, Spann - dienste auf verbott. Thuet wachten ahm Hauß nach der Ordnung.
Item Er mit noch sechs anderen Erben in der freyheit baurschaft annue nach der ordnung Einer von ihnen einen ungeschornen oder Mergel Hammel.
Onera
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Meiniken Onera: Schatzung 30 St.
Kirche
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Meiniken: pastori und Küstern 1 ½ Sch rocken. In die Kirche 17 ½ St.
Grundsteuer
1802 Grundsteuer schatzbarer Erben 1802, Bschft. Freiheit, Brandsocietät Nr. 14, Meinken, Pferdekötter, 30 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Hofraht Zurmühlen geben je 9 Schilling 4 Deut.
Einwohner- und Hausgenossen- Steuer
1802 Einwohner- und Hausgenossen- Steuer, Bschft. Freiheit, Brandsocietät Nr. 14 Meinken, 1 Schäfer 4 Floren 8 Deut, 1 Knecht und 1 Magd 3 Floren 6 Deut.
Feuerstättensteuer
1802 Feuerstättensteuer: Meinken 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.
Einwohner Kamphöver
Brandsocietät Nr. 14 ad 2dum Feuerstättensteuer: Kamphöver 1 Feuerstätte, Taglöhner 1 Floren 2 Deut.
Hußmann
Vorspann
Gerichtsbuch: 1604 Rötger Meineke (GB)
Gerichtsbuch: 1611 Senior Henrich Meinieke – im hohen Alter stehend und krank – war ein Junge als Münster erobert wurde (1534 / 1535 hatten die Wiedertäufer Münster besetzt) - seine Mutter wurde auf Havicks Hof geboren.
Erbwechsel
1610 Kläger Goßen Meineken gibt kläglich an – wes Gestalt er der Beklagten Tochter – die Hardicksche an der (Sicking-) Mühlen – zur Hausfrau genommen und mehr nicht – als ein Kuhbiest zum Brautschatz bekommen habe – Begehrt nach ihrer Gelegenheit und gemeinen Landbrauch – ihre gewöhnliche Aussteuerung aufzulegen – Die Beklagte darauf zur Antwort gegeben – sie habe ihrer Tochter deren Kiste – Schrein – Kleid – Bett und seinem Zubehör – die Kuh und 1 Malter Roggen mitgegeben, auch etzliche Schafe überlassen – Hielt es dafür – daß ihrer Gelegenheit nach ihr ferner nicht abgefordert werden könne – und dem Landbrauch genug getan habe – Hab daneben dem Herrn zu Ostendorf für Gewinn 50 RT geben müssen – auch etzliche Jahre ihre 2 Kinder unterhalten – Hierauf ist Bescheid – daß sie als Mutter und Kinder – zwischen hier und nächsten Gerichtstag – sich zusammen tun und die Güte versuchen sollen – und wohin verhoffentlich dieselbe entstehen würde – als dann die Gebührnis darüber statuiert werden solle
Gerichtsbuch: 1612 Liese Meinecke
Kirchenregister: 1613 Rotger Meiniken, 1616 Rotger Meineken 7 Sch. Roggenpacht.
Kirchenregister: 1616 Goswin Meineken, 1621 Goßen Meineken.
1633 Erlittene Schäden: Meinken sein Haus von 5 Gebund – eine Scheune von 5 Gebund – 1 Spieker neben all sein Korn und Hausgerät und alle seine Böke (Buchen) verbrannt
1634 Bei der Belagerung und Einnahme von Lüdinghausen und Borken folgenden Schaden gelitten : Henrich Meinken sagt – daß ihm ein Pferd genommen zu 20 Thaler – 4 Ferkel zu 6 Thaler – 4 Schafe zu 4 Thaler – drei Immenvölker zu 3 Thaler – Hausgerät zu 2 Thaler – zusammen 35 Thaler.
Erbwechsel
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Meiniken 1. Besizer: Henrich (+) oo Greithe (+), Kinder:
- Joist (+)
- Herman (+)
- Johan Besizer (Anerbe)
- Henrich –1/2 jährigen Zwangsdienst am Haus Ostendorf geleistet-
- Johan Bernat 18 Jahre
- Triena ist Hülsckesche
- Liesebeth 40 Jahre alt.
Kirchenbuch: Heinrich Meineken oo Lippramsdorf rk. Grethe, Kinder: Catharina~1649
1668 Meineken 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 14 Schilling münsterisch Schatzung.
1669 Meineken: 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Zugochsen – 2 Milchkühe – 1 Kalb – 2 Schweine über ½ Jahr – 15 Driftschafe.
1669 Herman Meineken – Gerichtszeuge
1670 Meineken – 2 Kinder – eine Magd – Schatzung 8 Schilling.
1672 Meineken – 2 Kinder – Schatzung 8 Schilling, 1672 Meineken – Schatzung 30 Stüber.
1680 Meineken – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung, 1680 Lutger Meineken – Brinksitzer – 1 Erbhaus – 3 Schilling 6 Pf. Schatzung
Erbwechsel
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Meiniken 2. Besizer: Johan 1.oo Greithe (+), Söhne:
- Johan Bernat 18 Jahre alt
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Johann 2.oo Greithe (+),
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Johan 3.oo Gerdruht, Döchter:
- Anna Christina 3 Jahre alt
- Maria Cathrina Meinicken (manumissa ao. 1731)
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Gerdruht Schefer Johan, ist Meineksche
Kirchenregister: 1695 Jan Meinken
1696 Hofesbewohner: Jan Meinken 53 Jahre – Gerdruht von Jan Albers, (sive Schäperjan ~03.12.1656 im Kspl. Hamm, Bschft. Sickingmühle) 39 Jahre – filius Johan Bernd 27 Jahre – Adolf 12 Jahre – Theodor 11 Jahre – Georg 4 Jahre – Anna Catharina 13 Jahre – Henrich Meinken 67 Jahre alt.
- (Schäperjan oder Albersjan erscheint in dieser Generation in den KB von Hamm als Scheper.)
Cathrina Meinicken manumissa. ao 1731 den 19ten 7bris, Maria Meinicken, Joan Meinicken und Gerdruht Schepers, Eheleuthen, ehelich gebohrene tochter manumissa für 15 Rt Solut. Wogegen Sie, manumissa, auf alle ahn Meineckens stette haben könnende ahnspruch lauth freybriefs renuntyret, so geschehen in dato at Supra pesnte Joanne Bruns, obige 15 Rt hat m. gnädiger Herr gleich empfangen. Solvit Schreibgebühr.
Erbwechsel
Meinken. Anno 1706 den 27.0ctobris, Ist des Johan Berndten Meinken und seiner künftigen frawen Anne Catharinen S. Grevinck gewinn, undt des Vattern Johann Meinken undt muttern Gerdruht inskünftig fallendes Versterb, zu der Meinkes Stätten, nach äigenthumbs recht in sambt accordirt worden für 120 Rt, 5 Rt Cammergelt und fünf Schafe in folgenden tris zu zahlen pro martini 1706 40 Rt, 5 Rt Cammergelt Solus ex traditia g.Dna, martini 1707, 1708, 1709 (je) 20 Rt, 1710, 1711 10 Rt. Woh von S.Grevinck 50 Rt geben, den erst termin 20 ad dies und hernacher alle jahr 10 Rt zum beystewer geben soll.
- Kirchenbuch: Joan Bernd Meinkens oo Lippramsdorf rk. Anna Catharina Grewink, Kinder:
- Annen Elisabethen Meincken (~?)
- Anna Sophia ~ 22.01.1708
- Joes Wilhelm ~ 06.12.1711
- Johan Herman ~ 20.10.1715
- A.Cath. ~ 02.04.1719 (Freibrief)
Meineken aigenhöriges Erbe. 1759 den 6te may, hat Colonus Joh. Ber. ex prädio Brumhenne für seiner frauen Elisabeth ex prädio Meineken schwester Anna Cath., von Joh. Ber. und Anna Cath., wehrfesteren Meineken Erbes, den freybrief geziemend gebetten, welcher Consideratis Circum stantus /. daß sämbtliche kirspelß Eingeseßenen weg 2 Jährigen beständigen durchmarchen und respe Einquartirung, holz und fouragelieferung, auch fouragirung, übermäeßig beständig führen etc., gänztlich ruiniret und von jetzig wehrfesteren noch 4 kinder seyn zu seiner zeit ahnzubringen, accordirt für 10 Rt.
- Kirchenbuch: Lippramsdorf rk. demissia Dorsten: 21.05.1759 J.Nicolaus Prencke, Dorsten oo A.Cath. Meincken.
Eintragung folium 189 - Zeitraum 1713 bis 1722 – fehlt.
Erbwechsel
Meinken. Anno 1737 den 2ten 9bris, ist des Johan Berndten Bromhenne und Annen Elisabethen Meincken, künftiger Eheleuthen, gewinn zu die Meinckens Stätde, und deren beyden annoch lebender Eltern Meincken künftig fallendes versterb Einschließlichen, ins gesambt für 90 Rt, 5 Rt Cammergeldt, auf unterthäniges ansuchen in folgenden terminis zu zahlen, von ihro gnaden determinirt und gelaeßen worden, welche Stätde die newe gewinns träger alßo nach leibäigenthumbs rechten im leibäigengewinn mitd allen unthgen. danck engenohmmen, mitd fästen versprechen, alle prästanda, dienste, wagten, geldt- und kornphächte, die schweine in natura, mitd dem beysatz oder für jeden 5 Rt, gleich andern nach ihrer gnaden willkühr, und sonsten, vermög lägerbuchs registrorum und hergebrachter observantz richtig abzuführen, das Erbe in gutem stande zu conserviren mitd pflantzen und sonsten zu verbeßern und nichtes zum nachtheil Haußes Oistendorf zu unternehmen, alles beym verlust erhaltener gewinnung getrewligst nachzukommen, appromitdirt und Stipulirt worden, beyseins Joan Adolphen Judiges. hier zu gibt Broemhenne 20 Rt. 5 schaefe zahlet, Solut Cammergeldt 5 Rt ex tradit, schreibgebühr zahlet, Martini 1737 30 Rt, 1738, 1739 (je) 15 Rt, 1740, 1741, 1742 (je) 10 Rt.
- Kirchenbuch: Joan Bernd Braemhenne oo 14.11.1737 Lippramsdorf rk. Anna Maria Elisabeth Meincken, Kinder:
- Christine Elis. ~ 20.11.1738
- M.Cath. ~ 10.04.1742 (Anerbin)
- A.Cath. ~ 03.06.1745
- J.Wilhelm ~ 06.07.1749
Status animarum 1749:Anna Catharina 71, Christine Elisabeth 39, Joan Berendt 47, Joan Wilhelm 36, Anna Cath. 28, Christina Elis. 9 ½, Maria 6, Anna Cath. 2 ½, Magd Elisabeth 15, Knecht J. Henrich 1 Jahre alt.
Erbwechsel
- Kirchenbuch: Joh. Stegemann cond. Blavoet oo 12.11.1765 Lippramsdorf rk. Anna Maria Elis. Meinken, Kinder:
- Frieder. Anton Meinken ~ 25.11.1768
- Anna Maria ~ 29.12.1772
- Elisabeth ~ 22.02.1778
- Joh. Henrich ~ 20.08.82
Erbwechsel
- Kirchenbuch: Frieder. Anton Meinken 1.oo 04.02.1796 Agnes Schmeuninge,
==A-Hauskataster 1843 ff.== [[]] A-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Freiheit Nr. 26
Familienangehörige
- Frieder. Meinken ~ 25.11.1768, Ackerer, + 24.08.1828 2.oo Anna Maria Lohmann * 24.07.1772, + 03.04.1842
- Joh. Brd. Meinken * 13.02.1799
- Elis. * 19.10.1804, verh. in Nr. 13 Freiheit
- Anna Maria * 01.06.1808
- Anna Cath. * 18.08.1810
Erbwechsel
- Joh. Brd. Meinken * 13.02.1799, Ackersmann oo Gertrud Schild * 31.10.1809
- Anna Maria Elis. Meinken * 11.08.1832
- Joh. Hch. Brd. Meinken * 04.02.1835
- Joh. Hch. * 11.09.1838
- Maria Sophia * 11.03.1843
- Elis. * 07.02.1845
- Bernhardine * 24.08.1851
B-Hauskataster 1843 ff.
B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Freiheit Nr. 26
Familienangehörige
- Tante Anna Cath. * 18.08.1810, + 26.09.1887
- Schwester Bernhardine * 24.08.1851
Erbwechsel
- Joh. Hch. Brd. Meinken * 04.02.1835, Ackerer, + 01.04.1894 oo Maria Hans aus Flaesheim * 14.04.1835, Zugang 30.11.1864, + 18.06.1896
- Brd. Hch. Meinken * 12.07.1865
- Maria Elis. * 11.06.1867, verh. zu Eppendorf Nr. 6 am 28.10.1895
- Gertrud Josepha * 28.12.1869, verh. zu Eppendorf Nr. 22 am 20.01.1896
- Johann Bhd. * 23.06.1876
- Jos. Hrch. * 28.02.1880, + 15.12.1886
Erbwechsel
- Brd. Hch. Meinken * 12.07.1865, Kolon oo Luzia Gro0e Hohmann * 21.06.1868, Zugang 11.01.1894
- Maria Meinken * 16.02.1896
- Heinrich * 29.08.1897
- Joseph * 22.10.1898
- Bernhard * 04.04.1900
- Wilhelm * 22.10.1901
- Johann * 22.10.1901 (Zwillinge)
Hofesdaten 1931
Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinr. Meinken, Freiheit Nr. 26, einen Umfang von 28 Hektar, davon
- 14,7 ha. Äcker inkl. Gärten
- 3,3 ha. Wiesen
- 3,3 ha. Weiden
- 6,7 ha. Holzungen
- ./. ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 16 Stück Rindvieh - davon 7 Kühe, keine Schafe aber 14 Schweine.
- Besonderheit: Der Hof hatte Telefon (Haltern Nr.505)
- Quelle:Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.