Dormagen/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 75: Zeile 75:
{|width="100%"
{|width="100%"
|valign="top"|
|valign="top"|
*'''Hermann Elkan'''<br />
*'''Hermann Elkan'''<br />geboren am 10.09.1885 in Orsoy, Kreis Moers<br />deportiert 10.11.1941<br />ermordet in Minsk
*'''Johanna Elkan, geb. Katz'''<br />
 
|[[Image:Dormagen-Stolperstein-Elkan.jpg|thumb|300px|Familie Elkan, Marktstr. 3]
 
*'''Johanna Elkan,''' geb. Katz, verwittwete Winter<br />geboren am 11.10.1887 in Nievenheim<br />deportiert 10.11.1941<br />ermordet in Minsk
|[[Image:Dormagen-Stolperstein-Elkan.jpg|thumb|300px|Familie Elkan, Marktstr. 3]]
|}
|}


== Zons, Schloss Str. 16 ==
== Zons, Schloss Str. 16 ==

Version vom 11. Oktober 2007, 19:04 Uhr

Die Stadt Dormagen hat in Zusammenarbeit mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig durch seine Stolpersteine Gedenktafeln für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus an deren letzten selbstgewählten Wohnorten im Straßenpflaster eingesetzt.

Diese sogenannten Stolpersteine wurden von dem Künstler mit den Namen und Daten der Opfer aus Messing gefertigt und haben eine Kantenlänge von 10 cm.


Neusser Straße 20

(heute Krefelder Straße 20)


  • Bernhard Katz *08.01.1898 in Nievenheim, emigriert 1939 nach Südamerika, wohnte 1974 in Santiago/Chile.
Neusser Str. 20

Kölner Straße 56

Kölner Str. 56
Kölner Str. 56



Kölner Straße 104

  • Emilie Neuburger *29.07.1901, deportiert 1941, ermordet am 29.06.1942 in Riga.
  • Berta Neuburger, geb. Dahl *21.05.1876, deportiert 1941, ermordet in Riga.
  • Jakob Neuburger *20.01.1905, verhaftet 1939, ermordet am 06.02.1945 in Sachsenhausen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kölner Str. 104

Kölner Straße 110

  • Max Herz *10.11.1882, deportiert 1941 nach Lodz, ermordet am 29.06.1942.
  • Herta Herz *08.09.1988, deportiert 1941 nach Lodz, ermordet in Lodz.
  • Walter Herz *1920, deportiert 1941 nach Lodz, ermordet am 06.02.1945 in Lodz.
  • Gertrud Herz *1924, deportiert 1941 nach Lodz, ermordet in Lodz.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kölnerstr.110

Kölner Straße 121

  • Louis Dahl *09.09.1879, deportiert nach Riga 10.12.1941, 1944 von der SS erschossen.
  • Sophie Dahl, geb. Hertz, *14.01.1886, deportiert nach Riga 10.12.1941, 1944 bei Riga erschossen.
  • Johanna Katz, geb. Dahl, *10.04.1883, deportiert nach Riga 10.12.1941, abtransportiert am 17.03.1942, Tod im Gaswagen.
  • Jenny Dahl, *03.04.1912, *2002, Emigration nach England.
  • Jakob Dahl, *10.01.1916, +12.10.1968, deportiert nach Riga 10.12.1941, KZ Theresienstadt, 1945 befreit.
  • Emmi Dahl, *17.03.1921, deportiert nach Riga 10.12.1941, KZ Stutthoff 1944, befreit am 10.03.1945.
  • Irene Dahl, *6.05.1926, *Aug. 2000, deportiert nach Riga 10.12.1941, KZ Stutthoff 1944, 1945 befreit.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kölnerstr.121


Kölnerstr.121
  • Fanny Bamberg-Dahl,
    geboren am 20.02.1887 in Dormagen,
    deportiert nach Auschwitz 14.09.1942,
    ermordet am 17.09.1942


Marktstr. 3

  • Hermann Elkan
    geboren am 10.09.1885 in Orsoy, Kreis Moers
    deportiert 10.11.1941
    ermordet in Minsk


  • Johanna Elkan, geb. Katz, verwittwete Winter
    geboren am 11.10.1887 in Nievenheim
    deportiert 10.11.1941
    ermordet in Minsk
Familie Elkan, Marktstr. 3

Zons, Schloss Str. 16

  • Johanna Franken *21.02.1899, deportiert am 11.12.1941 nach Riga, im Gaswagen ermordet am 17.03.1942 bei Riga.
Zons, Schloss Str.16

Quelle der o.g. Daten: Kulturamt der Stadt Dormagen

Weblinks