Leve (Marl-Lippe): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bevölkerungsliste 1782) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
= [[Leve (Marl-Lippe)]]= | = [[Leve (Marl-Lippe)]]= | ||
== | ==Historische Lage vor 1816== | ||
* Marl | * [[Lippe (Marl)]] | ||
** Kirchspiel Marl | ** Kirchspiel [[Marl (Kreis Recklinghausen)/Kirchenarchiv St.Georg|Pfarrei St. Georg, r.k:]] | ||
*** | *** [[Vest Recklinghausen]] | ||
**** [[Herzogtum Westfalen]] | |||
***** [[Kurfürstentum Köln]] | |||
===Name=== | ===Name, Namensabkunft=== | ||
* ( | * [[Leve (Familienname)]] | ||
====Frühe Erwähnung==== | |||
* | |||
=== | ==[[Hofstandartwerte]]== | ||
===Grundherrschaft=== | |||
* 1660 Bürgergut | |||
* 1782 Westerholt zu Recklinghausen | |||
* 1782 Rappert zu Dorsten | |||
== | ===Dienstpflicht=== | ||
* | * Landesherr, an die Kellnerei Horneburg 1660: Thuet 2 meydienste (Mähdienst). | ||
==Länderei | ===Länderei=== | ||
* | |||
* | |||
== | ===Status=== | ||
* 1782 | * 1782 Bauer. | ||
== | ===Markenberechtigung=== | ||
* | * Marler Marken | ||
== | ===Länderei=== | ||
* | * | ||
== | ===Buschgrund=== | ||
* 1782: 3 (Scheffel?) | |||
* 1782: | |||
=== | ===Pferde=== | ||
* 1782: | * 1782: 3 Pferde | ||
=== | ===Hornvieh=== | ||
* 1782: | * 1782: 8 Tiere | ||
=== | ===Schafherden=== | ||
* 1782: | * 1782: 1 Herde | ||
==Abgaben== | ==Abgaben== | ||
===Pacht=== | ===Pacht=== | ||
* | |||
=== Onera=== | === Onera=== | ||
* 1660: Heinrich Leue, ist ein Bürgerguth, gibt in Contribution 3 1/4 Rt ihn die Kellerey (an die Kellnerei Horneburg), thuet 2 meydienste. | |||
* | |||
==Ablösewert== | ==Ablösewert== | ||
| Zeile 60: | Zeile 63: | ||
===Generationswechsel=== | ===Generationswechsel=== | ||
* 1660 | * 1660 Hinrich Leue | ||
====Bevölkerungsliste 1782==== | |||
* Bevölkerungsliste 1782, Bauerschaft Lippe: Leve, Bauer | |||
** 4 Alte oder Eltern | |||
** 3 Kinder | |||
*** 2 Knechte | |||
*** 2 Mägde | |||
**** 3 Pferde | |||
**** 8 Hornvieh | |||
**** 1 Schafherde | |||
***** 3 (Scheffel?) Buschgrund. | |||
==Familienprivatfunde== | ==Familienprivatfunde== | ||
Version vom 25. November 2007, 18:56 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl (Kreis Recklinghausen) > Lippe (Marl) > Leve (Marl-Lippe)
Leve (Marl-Lippe)
Historische Lage vor 1816
Name, Namensabkunft
Frühe Erwähnung
Hofstandartwerte
Grundherrschaft
- 1660 Bürgergut
- 1782 Westerholt zu Recklinghausen
- 1782 Rappert zu Dorsten
Dienstpflicht
- Landesherr, an die Kellnerei Horneburg 1660: Thuet 2 meydienste (Mähdienst).
Länderei
Status
- 1782 Bauer.
Markenberechtigung
- Marler Marken
Länderei
Buschgrund
- 1782: 3 (Scheffel?)
Pferde
- 1782: 3 Pferde
Hornvieh
- 1782: 8 Tiere
Schafherden
- 1782: 1 Herde
Abgaben
Pacht
Onera
- 1660: Heinrich Leue, ist ein Bürgerguth, gibt in Contribution 3 1/4 Rt ihn die Kellerey (an die Kellnerei Horneburg), thuet 2 meydienste.
Ablösewert
Schadensereignisse
- 30.07.1634 Durchzugsschäden bei der Belagerung von Lüdinghausen und Borken, Lohoff 146 RT.
Vorgeneration
Generationswechsel
- 1660 Hinrich Leue
Bevölkerungsliste 1782
- Bevölkerungsliste 1782, Bauerschaft Lippe: Leve, Bauer
- 4 Alte oder Eltern
- 3 Kinder
- 2 Knechte
- 2 Mägde
- 3 Pferde
- 8 Hornvieh
- 1 Schafherde
- 3 (Scheffel?) Buschgrund.
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.