Osterode: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(/Osterode in Ostpreußen hinzugefügt/)
Zeile 7: Zeile 7:
* [[Osterode am Fallstein]], Aue-Fallstein, Landkreis Halberstadt
* [[Osterode am Fallstein]], Aue-Fallstein, Landkreis Halberstadt
=== Ostpreußen ===
=== Ostpreußen ===
* [[Osterode]]
* [[Osterode in Ostpreußen]]
Kreisstadt in Ostpreußen
 
Bahnhof der Linien Osterode-Insterburg, Osterode-Hohenstein-Marienburg und Thorn-Osterode der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Hauptsteueramt
 
2 evangelische Kirchen, katholische Kirche, Synagoge
 
Schloß, Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, 2 Waisenhäuser
 
Eisenbahnwerkstätte, Maschinenfabrik, Spritfabrik, Bierbrauerei, Dampfsägemühlen, Dampfmahlmühlen, Viehmärkte; Handel mit Holz, Getreide, Spiritus und Wolle; Schifffahrt
 
  5.746 Einwohner (1875)
  6.468 Einwohner (1880)
  9.410 Einwohner (1890), davon 7.693 Evangelische, 1.502 Katholiken u. 201 Juden (500 Polen)
16.482 Einwohner (1925), davon 14.399 Evangelische, 1.893 Katholiken, 10 sonstige Christen. 154 Juden
17.977 Einwohner (1933), davon 15.712 Evangelische, 2.036 Katholiken, 4 sonstige Christen, 123 Juden
17.795 Einwohner (1939), davon 15.108 Evangelische, 2.063 Katholiken, 262 sonstige Christen, 0 Juden


=== Quellen ===
=== Quellen ===

Version vom 23. Januar 2008, 22:44 Uhr

Osterode bezeichnet:

Orte

Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Ostpreußen

Quellen

  • verwaltungsgeschichte.de, Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 von Dr. Michael Rademacher M.A., Dissertation Universität Osnabrück

Kreise

Niedersachsen

Historische Verwaltungseinheiten

  • Distrikt Osterode, Distrikt im Departement des Harzes, Königreich Westfalen (1807-1813)
  • Kanton Osterode, Kanton im Distrikt Osterode, Departement des Harzes, Königreich Westfalen (1807-1813)


Vorlage:Begriffserklärung