Gossow/Windmüller 1707-1930: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatische Migration der Neumark-Seiten aus den alten Regionalseiten ins GenWiki)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<pre><h2>Windmüller in Gossow Nm.
</h2>
aus dem
aus dem
"Königsberger Kreiskalender von 1931" für den Kreis Königsberg/Neumark  
"Königsberger Kreiskalender von 1931" für den Kreis Königsberg/Neumark  
Zeile 11: Zeile 8:
jedenfalls stand sie schon 1700 dort". Nun in verkürzter Form die Besitzer und  
jedenfalls stand sie schon 1700 dort". Nun in verkürzter Form die Besitzer und  
Pächter. Erstmals erwähnt:
Pächter. Erstmals erwähnt:
- 1707 Gottfried BIRLEM +24.04.1736 Gossow, oo mit Elisabeth NN,
1707 Gottfried BIRLEM +24.04.1736 Gossow, oo mit Elisabeth NN,
- 1716 Michael SCHWEDER, oo mit Margarete FRIEDRICH,
1716 Michael SCHWEDER, oo mit Margarete FRIEDRICH,
- 1739 Martin DATHAN +05.06.1744 Gräfendorf, oo mit Anne Sabina KIRCHNER
1739 Martin DATHAN +05.06.1744 Gräfendorf, oo mit Anne Sabina KIRCHNER
Alle drei waren Pachtmüller. Die Mühle gehörte der Familie von SYDOW.
Alle drei waren Pachtmüller. Die Mühle gehörte der Familie von SYDOW.


Am 03.10.1742 verkauft Friedrich Wilhelm von SYDOW die Mühle an:
Am 03.10.1742 verkauft Friedrich Wilhelm von SYDOW die Mühle an:
- Carl Gottlieb PAHLOW. PAHLOW erwirbt damit auch Ackerland und das Brau-
Carl Gottlieb PAHLOW. PAHLOW erwirbt damit auch Ackerland und das Brau-
recht (Bier).... usw.  
recht (Bier).... usw.  
- PAHLOW war oo (I.Ehe) mit Anna Elisabeth HERKER, +01.02.1752, fünf Kinder,
PAHLOW war oo (I.Ehe) mit Anna Elisabeth HERKER, +01.02.1752, fünf Kinder,
er oo am 21.11.1754 (II.Ehe) Maria Elisabeth ZUNCKE (Vater: Bauer Martin
er oo am 21.11.1754 (II.Ehe) Maria Elisabeth ZUNCKE (Vater: Bauer Martin
Zuncke verst. zu Gossow), drei Töchter geboren. Unter den Paten war u.a. ein
Zuncke verst. zu Gossow), drei Töchter geboren. Unter den Paten war u.a. ein
- Meister Johann Christian PAHLOW, Erbmüller in Platcko (Kr.Lebus).
Meister Johann Christian PAHLOW, Erbmüller in Platcko (Kr.Lebus).
Anmerkung:
Anmerkung:
- Pahlow war vor dieser II.Ehe ein Eheversprechen eingegangen mit
Pahlow war vor dieser II.Ehe ein Eheversprechen eingegangen mit
- Jgfr. Annen Reginen GRAEFEN, welche in der Quartschenschen Mühle diente.
Jgfr. Annen Reginen GRAEFEN, welche in der Quartschenschen Mühle diente.
Pahlow konnte sich gegen 2 R.Thaler Strafe freikaufen, usw......
Pahlow konnte sich gegen 2 R.Thaler Strafe freikaufen, usw......
Am 29.09.1760 verkaufte PAHLOW die Mühle an:
Am 29.09.1760 verkaufte PAHLOW die Mühle an:
- Elias HORITZ (Vater: Elias HORITZ, Bürger in Potsdam) Die I.Ehe war mit
Elias HORITZ (Vater: Elias HORITZ, Bürger in Potsdam) Die I.Ehe war mit
- Maria Dorothea LIETZ (LYZ)(Tochter des Schulzen zu Blessin), sechs Kinder,
Maria Dorothea LIETZ (LYZ)(Tochter des Schulzen zu Blessin), sechs Kinder,
sie starb am 14.11.1772. Die zweite Ehe schloß er am 11.03.1773 mit
sie starb am 14.11.1772. Die zweite Ehe schloß er am 11.03.1773 mit
- Maria DOMMERT, starb nach der Geburt des ersten Kindes am 28.12.1773. Er, 48  
Maria DOMMERT, starb nach der Geburt des ersten Kindes am 28.12.1773. Er, 48  
Jahre, heiratete erneut, am 08.02.1776 die Jgfr.
Jahre, heiratete erneut, am 08.02.1776 die Jgfr.
- Luise STRACHE, 20 Jahre, Tochter des Gossower Bauern Martin STRACHE. Acht  
Luise STRACHE, 20 Jahre, Tochter des Gossower Bauern Martin STRACHE. Acht  
Kinder. Von PAHLOWS 15 Kindern (insgesamt, drei Ehen) starben 13 an Pocken.
Kinder. Von PAHLOWS 15 Kindern (insgesamt, drei Ehen) starben 13 an Pocken.
Ab 1809 wechselten die Mühlenbesitzer bzw. -pächter von:
Ab 1809 wechselten die Mühlenbesitzer bzw. -pächter von:
- Georg Friedrich HITZ,zu
Georg Friedrich HITZ,zu
- Johan Ludwig SPORN,
Johan Ludwig SPORN,
- LODY,
LODY,
- BRIESENER,
BRIESENER,
- BLAUROCK,
BLAUROCK,
- Friedrich Wilhelm LADEMANN, der die Wittwe HORITZ ehelichte. Die Mühle wurde  
Friedrich Wilhelm LADEMANN, der die Wittwe HORITZ ehelichte. Die Mühle wurde  
vepachtet an:
vepachtet an:
- Christian BRAUER,
Christian BRAUER,
- Lademann verkaute 1817 die Mühle an  
Lademann verkaute 1817 die Mühle an  
- Gottfried SPORN, aus Borgard bei Alt Wriezen, oo mit Marie Luise HERRMANN,
Gottfried SPORN, aus Borgard bei Alt Wriezen, oo mit Marie Luise HERRMANN,
der verkaufte sie an seinen Sohn
der verkaufte sie an seinen Sohn
- Friedrich Wilhelm SPORN, *21.08.1806 in Neu Hardenberg, oo mit Albertine
Friedrich Wilhelm SPORN, *21.08.1806 in Neu Hardenberg, oo mit Albertine
Wilhelmine Henriette KNEIP, Tochter von Johann Christian KNEIP, Stettin.
Wilhelmine Henriette KNEIP, Tochter von Johann Christian KNEIP, Stettin.
Die Mühle kaufte 1854 der Müller
Die Mühle kaufte 1854 der Müller
- Johann Friedrich GOHDE aus Vietnitz, oo mit Marie Wilhelmine HERRMANN, Tochter
Johann Friedrich GOHDE aus Vietnitz, oo mit Marie Wilhelmine HERRMANN, Tochter
des Meisters Johann Gottlieb HERRMANN, nach 1884 bis 1906 führte der Sohn
des Meisters Johann Gottlieb HERRMANN, nach 1884 bis 1906 führte der Sohn
- August GOHDE die Mühle. Ab 30.03.1906 war der Besitzer der Mühle
August GOHDE die Mühle. Ab 30.03.1906 war der Besitzer der Mühle
- Gerd Wilhelm von LEVETZOW, der sie wiederum an  
Gerd Wilhelm von LEVETZOW, der sie wiederum an  
- Johann MANNIGEL in Gossow verpachtete, und später bis heute (>1930<)an den  
Johann MANNIGEL in Gossow verpachtete, und später bis heute (>1930<)an den  
Sohn
Sohn
- Ernst MANNIGEL überging.   
Ernst MANNIGEL überging.   


</pre>
<p><center>


Kontakt: <email>Roethke.D.A@t-online.de</email>
Kontakt: <email>Roethke.D.A@t-online.de</email>
[[Kategorie:Neumark]]
[[Kategorie:Neumark]]

Version vom 19. Februar 2008, 12:31 Uhr

aus dem "Königsberger Kreiskalender von 1931" für den Kreis Königsberg/Neumark

Stand 1930:"Gossow hatte einmal vier Windmühlen, davon stehen heute noch zwei. Von einer der zwei Windmühlen soll hier die Rede sein. Sie steht am östlichen Ausgang des Dorfes Gossow, wo von der Strasse nach Belgen der Privatweg nach Nordhausen abbiegt. Das Alter der Mühle ist nicht bekannt, jedenfalls stand sie schon 1700 dort". Nun in verkürzter Form die Besitzer und Pächter. Erstmals erwähnt:

  • 1707 Gottfried BIRLEM +24.04.1736 Gossow, oo mit Elisabeth NN,
  • 1716 Michael SCHWEDER, oo mit Margarete FRIEDRICH,
  • 1739 Martin DATHAN +05.06.1744 Gräfendorf, oo mit Anne Sabina KIRCHNER

Alle drei waren Pachtmüller. Die Mühle gehörte der Familie von SYDOW.

Am 03.10.1742 verkauft Friedrich Wilhelm von SYDOW die Mühle an:

  • Carl Gottlieb PAHLOW. PAHLOW erwirbt damit auch Ackerland und das Brau-

recht (Bier).... usw.

  • PAHLOW war oo (I.Ehe) mit Anna Elisabeth HERKER, +01.02.1752, fünf Kinder,

er oo am 21.11.1754 (II.Ehe) Maria Elisabeth ZUNCKE (Vater: Bauer Martin Zuncke verst. zu Gossow), drei Töchter geboren. Unter den Paten war u.a. ein

  • Meister Johann Christian PAHLOW, Erbmüller in Platcko (Kr.Lebus).

Anmerkung:

  • Pahlow war vor dieser II.Ehe ein Eheversprechen eingegangen mit
  • Jgfr. Annen Reginen GRAEFEN, welche in der Quartschenschen Mühle diente.

Pahlow konnte sich gegen 2 R.Thaler Strafe freikaufen, usw...... Am 29.09.1760 verkaufte PAHLOW die Mühle an:

  • Elias HORITZ (Vater: Elias HORITZ, Bürger in Potsdam) Die I.Ehe war mit
  • Maria Dorothea LIETZ (LYZ)(Tochter des Schulzen zu Blessin), sechs Kinder,

sie starb am 14.11.1772. Die zweite Ehe schloß er am 11.03.1773 mit

  • Maria DOMMERT, starb nach der Geburt des ersten Kindes am 28.12.1773. Er, 48

Jahre, heiratete erneut, am 08.02.1776 die Jgfr.

  • Luise STRACHE, 20 Jahre, Tochter des Gossower Bauern Martin STRACHE. Acht

Kinder. Von PAHLOWS 15 Kindern (insgesamt, drei Ehen) starben 13 an Pocken. Ab 1809 wechselten die Mühlenbesitzer bzw. -pächter von:

  • Georg Friedrich HITZ,zu
  • Johan Ludwig SPORN,
  • LODY,
  • BRIESENER,
  • BLAUROCK,
  • Friedrich Wilhelm LADEMANN, der die Wittwe HORITZ ehelichte. Die Mühle wurde

vepachtet an:

  • Christian BRAUER,
  • Lademann verkaute 1817 die Mühle an
  • Gottfried SPORN, aus Borgard bei Alt Wriezen, oo mit Marie Luise HERRMANN,

der verkaufte sie an seinen Sohn

  • Friedrich Wilhelm SPORN, *21.08.1806 in Neu Hardenberg, oo mit Albertine

Wilhelmine Henriette KNEIP, Tochter von Johann Christian KNEIP, Stettin. Die Mühle kaufte 1854 der Müller

  • Johann Friedrich GOHDE aus Vietnitz, oo mit Marie Wilhelmine HERRMANN, Tochter

des Meisters Johann Gottlieb HERRMANN, nach 1884 bis 1906 führte der Sohn

  • August GOHDE die Mühle. Ab 30.03.1906 war der Besitzer der Mühle
  • Gerd Wilhelm von LEVETZOW, der sie wiederum an
  • Johann MANNIGEL in Gossow verpachtete, und später bis heute (>1930<)an den

Sohn

  • Ernst MANNIGEL überging.


Kontakt: email address