Geschichte der Gemeinde Wegberg/009: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte Wegberg|007|7|010|korrigiert}}
{{Geschichte Wegberg|008|7|010|korrigiert}}


<center>
<center>

Version vom 27. Februar 2008, 21:17 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinde Wegberg
Inhalt

Geschichte der Gemeinde Wegberg.djvu # 7

GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[008]
Nächste Seite>>>
[010]
Geschichte der Gemeinde Wegberg.djvu # 7
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



A. Topographisches und Statistisches


Die Bürgermeisterei Wegberg umfaßt nur die Landgemeinde Wegberg mit folgenden Orten:

Name: Pfarre (kathol.):
Wegberg Wegberg
Harbeck-Hau Wegberg
Dorp Wegberg
Bißen Wegberg
Watern Wegberg
Großgerichhausen Wegberg
Uevekoven Wegberg
Rickelrath mit Bollenberg und Balkhoven Rickelrath
Tüschenbroich Tüschenbroich
Geneiken Tüschenbroich
Genfeld Tüschenbroich
Broich Tüschenbroich
Brunbeck Tüschenbroich
Klinkum Rektorat Klinkum
Petersholz Rektorat Klinkum
Arsbeck Rektorat Klinkum

Die evangelischen Einwohner gehören zur benachbarten Pfarre Schwanenberg, die jüdischen zur Synagogengemeinde Schwanenberg.

Die Gemeinde zählte bei der Volkszählung 1910 = 910 bewohnte, 52 unbewohnte Wohnhäuser, 930 Haushaltungen, 59 einzellebende Personen, 2334 männliche, 2465 weibliche, zusammen 4799 Einwohner, davon sind 4619 Katholiken, 170 Protestanten, 10 Juden.