Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart/052: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Genealogie Bongart|050|30|054|unkorrigiert}}
{{Genealogie Bongart|050|30|054|korrigiert}}
52
<center>52</center>
 
 
:1.  Carl Lothar Melchior Adolph Frh. von dem Bongart zu Bergerhausen, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, heirathete im J. 1681 Maria Anna Clara Freyin von Blanckart (Tochter des Otto Ludwig Frh. von Blanckart und Alsdorf, und der Agnes Odilia Freyin von Bocholtz), und ist am 18. Juny 1694 kinderlos gestorben. Seine Gattin, welche die Leibzucht aller sowohl Feudal- als Allodial-Güter hatte,  schritt  im  J.  1697 zur zweiten Ehe mit Philipp Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, und ist am 24. May 1717 zu Düsseldorf gestorben. Ihre Tochter Maria Louisa Freyin von Hochsteden wurde die Gattin des Christian Franz Diederich Frh. von Fürstenberg zu Herderingen: welche Ehegatten im J. 1725 durch eine Schenkung von 1270 Rthlr. bewirkten, dass die Kirche zu Richterich von der zu Laurenzberg unabhängig und zur Pfarrkirche erhoben wurde.


:1.  Carl Lothar Melchior Adolph Frh. von dem Bongart zu Bergerhausen, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, heirathete im J. 1681 Maria Anna Clara Freyin von Blanckart (Tochter des Otto Ludwig Frh. von Blanckart und Alsdorf, und der Agnes Odilia Freyin von Bocholtz), und ist am 18. Juny 1694 kinderlos gestorben. Seine Gattin, welche die Leibzucht aller sowohl Feudal- als Allodial-Güter hatte,  schritt  im  J.  1697 zur zweiten
- Ehe mit Philipp Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, und ist am 24. May 1717 zu Düsseldorf gestorben. Ihre Tochter Maria Louisa Freyin von Hochsteden wurde die Gattin des Christian Franz Diederich Frh. von Fürstenberg zu Herderingen: welche Ehegatten im J. 1725 durch eine Schenkung von 1270 Rthlr. bewirkten, dass die Kirche zu Richterich von der zu Laurenzberg unabhängig und zur Pfarrkirche erhoben wurde.
:2.  Anna Maria von dem Bongart heirathete im J. 1680 Philipp Wilhelm Frh. von Bongart zu Paffendorf.
:2.  Anna Maria von dem Bongart heirathete im J. 1680 Philipp Wilhelm Frh. von Bongart zu Paffendorf.
:3.  Maria Catharina Margaretha von dem Bongart heir. im J. 1686 Franz Wolfgang Werner Joseph Frh. von und zu Leerodt Chur-Pfältzischen Geheimrath und Oberamtmann zu Heinsberg. Sie ist am 10. November 1738 gestorben, ihr Gatte am 28. August 1724.  Mit demsel-


<hr width="20%" />
:3.  Maria Catharina Margaretha von dem Bongart heir. im J. 1686 Franz Wolfgang Werner Joseph Frh. von und zu Leerodt Chur-Pfältzischen Geheimrath und Oberamtmann zu Heinsberg. Sie ist am 10. November 1738 gestorben, ihr Gatte am 28. August 1724.
 
 


: 1674 zur zweiten Ehe mit Emmerich Ernest Frh. von Wildberg zu Alcken. Ihre Tochter Maria Christina von Wildberg wurde die Gattin des Damian Lothar von Eltz. Aus dieser Ehe stammt Maria Anna von Eltz, verh. mit Anselm Friedrich von Reiffenberg. Als obige Linie von Nesselrode im vorigen Jahrhundert ausstarb, liess Frh. von Bongart zu Paffendorf, als Blutsverwandter und in Kraft der Ehepakten von 1657, von den Nessel rodischen Gütern im J. 1776 Besitz ergreifen. Imgleichen meldete sich Frh. von Harff zu Dreyborn. Ihre Gegner ersieht man aus Folgendem. In einem Verzeichniss der beim Reichskammergericht pendenten Prozesse heisst es nämlich also: »In Sachen Herrn Grafen Joh. Wilh. Anton von Nesselrode und Landscron und Herrn Grafen Franz von Nesselrode und Reichenstein contra Freyherren von Bongart und von Harff — ist d. 15. Oct. 1777 gerichtlich dahier eingeführt, behörig verhandelt und submit-tirt; betrifft eine Erbschaft von etlichen Tonnen Goldes, und ist somit hochwichtig«.
----
----
53
<center>53</center>
 
 
: Mit demselben hatte sie, neben einigen Töchtern,  die Nonnen geworden, folgende Kinder:


:ben hatte sie, neben einigen Töchtern,  die Nonnen geworden, folgende Kinder:
::a.  Ludwig Lambert Lothar Frh. von und zu Leerodt.
::a.  Ludwig Lambert Lothar Frh. von und zu Leerodt.
::b.  Johann Hugo Franz Carl Frh. von Leerodt Domherr zu Halberstadt, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, gestorben am 27. July 1764.
::b.  Johann Hugo Franz Carl Frh. von Leerodt Domherr zu Halberstadt, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, gestorben am 27. July 1764.
::c.  Maria Anna Francisca von Leerodt heirathete im J. 1718 Johann Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, mit welchem sie drei Kinder hatte: Maria Josina verh. mit Frh. von Bongart zu Paffendorf, Maria Anna verh. mit Ernest Bertram Frh. von Hall zu Landscheid, und Ferdinand Carl Graf von Hochsteden (seit 1760 mit Regina Isabella Freyin von Bourtscheid zu Meroetgen verehelicht).
::c.  Maria Anna Francisca von Leerodt heirathete im J. 1718 Johann Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, mit welchem sie drei Kinder hatte: Maria Josina verh. mit Frh. von Bongart zu Paffendorf, Maria Anna verh. mit Ernest Bertram Frh. von Hall zu Landscheid, und Ferdinand Carl Graf von Hochsteden (seit 1760 mit Regina Isabella Freyin von Bourtscheid zu Meroetgen verehelicht).
:4. Anna Louisa von dem Bongart trat im J. 1678 in das Kloster der Annuntiaten-Coelestinen zu Düsseldorf, wo sie den Namen Maria Victoria annahm.  
:4. Anna Louisa von dem Bongart trat im J. 1678 in das Kloster der Annuntiaten-Coelestinen zu Düsseldorf, wo sie den Namen Maria Victoria annahm.  


Nach Absterben des Carl Lothar von dem Bongart im J. 1694 ergriff Freiherr von Leerodt Namens seiner Gattin von Oberhaus und Herrlichkeit Heyden zur Halbscheid Besitz, während sein Schwager Frh. von Bongart zwei Drittel der Herrschaft Heyden cum appertinentiis, auch Nothberg und aller übrigen Güter in Anspruch nahm, nämlich ein Drittel von wegen seiner Gattin, und das andere ex cessione Annae Wilhelmae Luisae von dem Bongart, ante professionem initam legitime facta. Beide Schwäger geriethen in Prozess, der mit Verwerfung jener an sich ungültigen Cession, schon am 19. Mai 1695 dahin entschieden wurde, dass »mit Vorbehalt des von Bongarts zur Heyden hinterlassener Wittiben daran etwa habenden Rechtes, jeder zur Halbscheid manutenirt seyn solle«. So erfolgte also nach Absterben der Nutzniesserin im J. 1717 eine Belehnung zur Halbscheid. Als nun ferner im J. 1764 der Domherr von Leerodt starb, erbten die beiden Geschwister Maria Josina und Ferdinand Carl von Hochsteden von dessen Halbscheid zwei Drittel. So besassen die Freiherren von Bongart zu Paffendorf nunmehr vier Sechstel der Heydener Güter:  wobei aber  endlich zu bemerken  ist, dass
 
 
Nach Absterben des Carl Lothar von dem Bongart im J. 1694 ergriff Freiherr von Leerodt Namens seiner Gattin von Oberhaus und Herrlichkeit Heyden zur Halbscheid Besitz, während sein Schwager Frh. von Bongart zwei Drittel der Herrschaft Heyden ''cum appertinentiis,'' auch Nothberg und aller übrigen Güter in Anspruch nahm, nämlich ein Drittel von wegen seiner Gattin, und das andere ''ex cessione Annae Wilhelmae Luisae von dem Bongart, ante professionem initam legitime facta.'' Beide Schwäger geriethen in Prozess, der mit Verwerfung jener an sich ungültigen Cession, schon am 19. Mai 1695 dahin entschieden wurde, dass ''»mit Vorbehalt des von Bongarts zur Heyden hinterlassener Wittiben daran etwa habenden Rechtes, jeder zur Halbscheid manutenirt seyn solle«.'' So erfolgte also nach Absterben der Nutzniesserin im J. 1717 eine Belehnung zur Halbscheid. Als nun ferner im J. 1764 der Domherr von Leerodt starb, erbten die beiden Geschwister Maria Josina und Ferdinand Carl von Hochsteden von dessen Halbscheid zwei Drittel. So besassen die Freiherren von Bongart zu Paffendorf nunmehr vier Sechstel der Heydener Güter:  wobei aber  endlich zu bemerken  ist,

Version vom 18. März 2008, 14:03 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Genealogie der Herren und Freiherren von Bongart
Inhalt

Genealogie_Bongart.djvu # 30

<<<Vorherige Seite
[050]
Nächste Seite>>>
[054]
Genealogie_Bongart.djvu # 30
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


52


1. Carl Lothar Melchior Adolph Frh. von dem Bongart zu Bergerhausen, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, heirathete im J. 1681 Maria Anna Clara Freyin von Blanckart (Tochter des Otto Ludwig Frh. von Blanckart und Alsdorf, und der Agnes Odilia Freyin von Bocholtz), und ist am 18. Juny 1694 kinderlos gestorben. Seine Gattin, welche die Leibzucht aller sowohl Feudal- als Allodial-Güter hatte, schritt im J. 1697 zur zweiten Ehe mit Philipp Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, und ist am 24. May 1717 zu Düsseldorf gestorben. Ihre Tochter Maria Louisa Freyin von Hochsteden wurde die Gattin des Christian Franz Diederich Frh. von Fürstenberg zu Herderingen: welche Ehegatten im J. 1725 durch eine Schenkung von 1270 Rthlr. bewirkten, dass die Kirche zu Richterich von der zu Laurenzberg unabhängig und zur Pfarrkirche erhoben wurde.
2. Anna Maria von dem Bongart heirathete im J. 1680 Philipp Wilhelm Frh. von Bongart zu Paffendorf.
3. Maria Catharina Margaretha von dem Bongart heir. im J. 1686 Franz Wolfgang Werner Joseph Frh. von und zu Leerodt Chur-Pfältzischen Geheimrath und Oberamtmann zu Heinsberg. Sie ist am 10. November 1738 gestorben, ihr Gatte am 28. August 1724.



53


Mit demselben hatte sie, neben einigen Töchtern, die Nonnen geworden, folgende Kinder:
a. Ludwig Lambert Lothar Frh. von und zu Leerodt.
b. Johann Hugo Franz Carl Frh. von Leerodt Domherr zu Halberstadt, Herr zur Heyden, Blyt und Nothberg, gestorben am 27. July 1764.
c. Maria Anna Francisca von Leerodt heirathete im J. 1718 Johann Carl Frh. von Hochsteden zu Niederzier, mit welchem sie drei Kinder hatte: Maria Josina verh. mit Frh. von Bongart zu Paffendorf, Maria Anna verh. mit Ernest Bertram Frh. von Hall zu Landscheid, und Ferdinand Carl Graf von Hochsteden (seit 1760 mit Regina Isabella Freyin von Bourtscheid zu Meroetgen verehelicht).


4. Anna Louisa von dem Bongart trat im J. 1678 in das Kloster der Annuntiaten-Coelestinen zu Düsseldorf, wo sie den Namen Maria Victoria annahm.


Nach Absterben des Carl Lothar von dem Bongart im J. 1694 ergriff Freiherr von Leerodt Namens seiner Gattin von Oberhaus und Herrlichkeit Heyden zur Halbscheid Besitz, während sein Schwager Frh. von Bongart zwei Drittel der Herrschaft Heyden cum appertinentiis, auch Nothberg und aller übrigen Güter in Anspruch nahm, nämlich ein Drittel von wegen seiner Gattin, und das andere ex cessione Annae Wilhelmae Luisae von dem Bongart, ante professionem initam legitime facta. Beide Schwäger geriethen in Prozess, der mit Verwerfung jener an sich ungültigen Cession, schon am 19. Mai 1695 dahin entschieden wurde, dass »mit Vorbehalt des von Bongarts zur Heyden hinterlassener Wittiben daran etwa habenden Rechtes, jeder zur Halbscheid manutenirt seyn solle«. So erfolgte also nach Absterben der Nutzniesserin im J. 1717 eine Belehnung zur Halbscheid. Als nun ferner im J. 1764 der Domherr von Leerodt starb, erbten die beiden Geschwister Maria Josina und Ferdinand Carl von Hochsteden von dessen Halbscheid zwei Drittel. So besassen die Freiherren von Bongart zu Paffendorf nunmehr vier Sechstel der Heydener Güter: wobei aber endlich zu bemerken ist,